S10/26 - Skibergsteigen im Ötztal/Sellrain - Fortgeschrittenenkurs
-
Mittwoch, 04. - Sonntag, 08. Februar 2026
-
Was Ihr im Grundkurs Skibergsteigen über Tourenplanung und Grundtechniken gelernt habt, wendet ihr nun in anspruchsvollem Gelände an.
Die erfahrenen Trainer ergänzen punktuell und stellen sicher, dass die objektiven Gefahren nicht außer acht gelassen werden.
Kursinhalte:
- Anwenden der Grundtechniken des Skibergsteigens auf langen Skitouren, auch in steilem Gelände ggf. mit felsigen Anteilen.
- Eigenständiges Begehen von anspruchsvollen Skitouren im nicht-vergletscherten Gelände.
Kursziele:
- Ziel ist es die Teilnehmer an ihre bisherigen persönlichen subjektiven Grenzen heranzuführen ohne die Grenzen der objektiven Gefahren unter Einschätzung der erfahrenen Trainern zu überschreiten.
- Damit soll ein schnelles Lernen in sicherer Umgebung ermöglicht werden um in der Zukunft ähnliche Touren selbständig durchführen zu können.
- Gletscher-Anteile (und damit Spaltensturz-Gefahr) sind explizit ausgeschlossen.
-
Anforderungen: Abgeschlossener Grundkurs Skibergsteigen oder äquivalente Kenntnisse (Theorie: Lawinenmantra. Praxis: Beherrschen der Grundtechniken, u.a. Skifahren abseits der Piste, Aufstieg und flaches Abfahren mit Fellen, Spitzkehren, Gehen mit Harscheisen, Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung). Diese schulen wir nicht methodisch, sondern ihr wendet sie an, ggf. mit punktueller Unterstützung.
Das Ziel sind anspruchsvolle Touren von 1000 - 1500 Hm die auch mal einen steilen und/oder felsigen Teil beinhalten. Je nach Verhältnissen kann es sein, dass wir zum Überwinden einer kurzen steilen felsigen Strecke ein paar Meter Auf- und Abstieg mittels Fixseil und/oder Abseilen durchführen.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung. Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde kann ggf. von der Sektion geliehen werden. Zusätzliche Ausrüstung: (Leicht-)Hüft-Klettergurt, 2 Kevlar-Reepschnur-/Dyneema-Bandschlingen (30 cm + 120 cm), 2 Verschluss-(z.B. HMS-Schraub-)-karabiner, wenn möglich: Abseilgerät oder Abseilen mit HMS. Die zusätzliche Ausrüstung erweitert die Auswahl möglicher Gipfelziele. Ob wir solche Passagen einbauen können und werden hängt von den Wünschen der Teilnehmer (ggf. Teilgruppe) sowie den Verhältnissen ab. Ziel ist es jedenfalls schon....
Ort: Niederthai, Ötztal/Sellrain
(AT)
Stützpunkt: DAV Schweinfurter Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
5:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
Vortreffen: Mittwoch, 21. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 12 Teilnehmer
Kosten:
270 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Unterkunft und Verpflegung. Die Anmeldegebühr beinhaltet eine Abschlagszahlung von 60 € für Fahrtkosten (Stadtmobilbus) und 10 € für Gepäcktransport zur Hütte.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 12. November 2025
Ausbildungsteam:
Ralf Miller,
Domenico Tagliamonte,
N.N.
Leitung:
Ralf Miller
(ralf.miller@outlook.de)
-
Anmeldung
Zurück