Touren & Kurse

Teilnehmerliste voll
Wanderung

Freitag, 18. - Sonntag, 20. Juli 2025

  • Tag 1: Baad - Schwarzwasserhütte
    Anreise mit dem Zug ab Karlsruhe (6:00!) nach Oberstdorf und dann weiter mit dem Bus nach Baad (Regionalverkehr/58€ Ticket)
    Von Baad aus steigen wir zur Schwarzwasserhütte auf. Nach einem leckeren Abendessen geht's früh ins Bett, damit wir für den zweiten Tag gewappnet sind!

    Tag 2: Schwarzwasserhütte - Mindelheimer Hütte
    Sehr langer Wandertag! 20 km und fast 1600hm warten auf uns.

    Tag 3: Mindelheimer Hütte - Bödmen
    Abstieg nach Bödmen (ca, 6km/1000hm)
    Rückfahrt mit dem Bus nach Oberstdorf und mit dem Zug nach Karlsruhe. Ankunft gegen 23:00

    Ein Vortreffen wird nach Bedarf angesetzt.

  • Anforderungen: Kondition für 20 km und 1500 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (schwere Wege / T4). Baad - Schwarzwasserhütte - Mindelheimerhütte - Bödmen
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Hüttenschlafsack, Wasserflasche, etc.
    Ort: Kleinwalsertal
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 6 Uhr
    Teilnehmerzahl: 6 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 74 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten (Bus (zzgl.) und Bahn (DE-Ticket)), Unterkunft (DAV-Hütte Matratzenlager/Mehrbettzimmer, Barzahlung) und Verpflegung
    Team: Nora Raber, Torsten Wiesenberg
    Leitung: Nora Raber (noraraber@gmail.com, 01746337078)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Donnerstag, 24. - Sonntag, 27. Juli 2025

  • Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?
    In diesem Kurs lernt Ihr die Grundlagen zum Begehen von vergletschertem Gelände.

    Kursinhalte:

    • Einrichten einer Seilschaft
    • Anseilen auf dem Gletscher, abhängig von der Seilschaftsgröße
    • Gehen mit Steigeisen
    • Bremstechniken bei Sturz im Firn
    • verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

    Kursziele:

    • Selbstständiges Begehen von Gletschern.
    • Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt zum Sustenpass im Gelände zu erproben.
  • Anforderungen: Trittsicherheit und Kondition für ganztägige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. Verpflichtende Teilnahme am Vorbesprechungstermin.
    Ausrüstung: Steigeisen*, steigeisenfeste Bergschuhe, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen, Eisschraube, div. Karabiner, Reepschnüre und Bandschlingen (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion - z.B. am Tag der Vorbesprechung - geliehen werden) Eine genaue Ausrüstungsliste wird mit der Teilnahmebestätigung gemailt.
    Ort: Sustenpass (CH)
    Stützpunkt: Tierberglihütte (am Anreisetag: Massenlager des Berghotels Steingletscher)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 13 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Rückfahrt: 13 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 8 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 149 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. April 2025
    Ausbildungsteam: Mostafa Saeidi, Volker Merdian, Max Hegner (Trainer Aspirant)
    Leitung: Mostafa Saeidi (mostafa.saeidi@alpenverein-karlsruhe.de)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Freitag, 01. - Dienstag, 05. August 2025

  • Klettersteige: Mittaghorn; Jägihorn; Allmenalp-KS Kandersteg
    Gletscher: Alalinhorn-Normalweg

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1200 Hm.
    Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Klettersteigset*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, Bivaksack, wasserfeste Kleidung, ... (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Genaue Liste nach der Anmeldung
    Ort: Saas Grund (CH)
    Stützpunkt: Gästehaus in Saas Grund
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen: Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 156 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (gemeinsames Kochen), Bergbahn
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Mai 2025
    Leitung: Volker Merdian (v.merdian@web.de)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Freitag, 01. - Montag, 04. August 2025

  • Hiermit möchten wir euch wieder herzlich zu einer gemeinsamen Ausfahrt einladen. Das Kennenlernen und gemeinsam auf Tour gehen war ein voller Erfolg, sodass wir dies auch in diesem Jahr fortsetzen möchten. Als diesjähriges Ziel haben wir uns die Cabane d’Orny und Cabane du Trient ausgesucht.

  • Anforderungen: Teilnahme am Gletscher Basiskurs oder vergleichbar und (möglichst) erste Tourenerfahrung. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen.
    Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung inkl. steigeisenfester Bergstiefel, Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Mont-Blanc-Massivs (CH)
    Stützpunkt: Cabane d’Orny, Cabane du Trient
    Unterkunft: SAC Hütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Rückfahrt: 23 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 17. Juni 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 20 - 25 Teilnehmer
    Kosten: 50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Montag, 31. März 2025
    Team: Hosam Alagi, Weitere Trainer
    Leitung: Hosam Alagi (h.alagi@gmx.de, 016096780935)
Bergsteigen

Freitag, 01. - Sonntag, 03. August 2025

  • Alpine Mehrseillängen-Klettertouren in bestem Granit, in Platten, Rissen und auf schönen alpinen Graten, u.a. Groß Furkahorn SE-Grat und Gletschhorn-Südostrippe oder Südgrat. Es werden je nach Können und Interesse der Teilnehmer Touren im 4.-5.Grad angeboten, bei allgemeinem Interesse bis max. 6- (kurze Stellen, 5 obl.).
    2 Teilnehmer können nachgesichert dabei sein, bei ausreichend Vorstiegserfahrung von mind. 1 Teilnehmer können 2 weitere Teilnehmer eine 2. Seilschaft übernehmen.

  • Anforderungen: Klettern bis 5. Grad UIAA im Nachstieg. Beherrschen der Sicherungstechnik. Zu- und Abstiege in alpinem Gelände. Kondition für recht lange, wenn auch nicht sehr steile MSL und bis zu 2,5 h lange alpine Zustiege, z.T. mit leichten Gletscherpassagen, insgesamt bis 1100Hm.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm*, Steigeisen*, Eispickel* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Furkagebiet (CH)
    Stützpunkt: Campingplatz oder Zeltbiwak
    Unterkunft: Zelt
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 2 - 4 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de, 0151 23369912)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Freitag, 01. - Sonntag, 03. August 2025

  • 01. August – 03. August 2025 (mit Verlängerung 05.08.2025)
    (Breite Krone 3079 m; Bischofsspitze 3029; Grenzeckkopf 3048m)

    Die Wanderung zur Jamtalhütte (2165m) beginnt beim Parkplatz Mentaalpe (1670m) mit einer Gehzeit von ca. 2,5 Stunden. Am Samstag machen wir uns dann auf den Weg zur Breiten Krone. Über Schuttgelände und einer Steilstufe steigen wir über zahlreiche Kehren hinauf in das Kronenjoch (2974m). Hier wechseln wir nun in die Schweiz und steigen nun über die etwas steilere Westflanke hinauf auf das weitläufige Gipfelplateau der Breiten Krone (3079m). Zurück zum Kronenjoch führt uns der Weg über einen steilen Schotterhang hinauf auf die Bischofsspitze (3029m). Über eine wunderschöne Kammwanderung und über gerölliges Gelände erreichen wir den Grenzeckkopf (3047m). Der Abstieg führt uns dann über den Futschölpass (2768m) und den Finanzer Stein (2476m) zurück zur Jamtalhütte.

    Parkplatz Mentaalpe1670m – Jamtalhütte 2165m, Gehzeit 2,5h
    Jamtalhütte 2165m – Breite Krone 3079m, Gehzeit 3,0h
    Breite Krone 3079m – Genzeckkopf 3048m, Gehzeit 1,0h
    Grenzeckkopf 3048m – Jamtalhütte 2165m, Gehzeit 2,0h

    Ich möchte nun die Möglichkeit offen lassen, bei schönem Wetter noch zwei Tage auf der Jamtalhütte zu bleiben und weitere Touren durchzuführen (z.B. Gamshorn 2987m, Getschnerspitze 2975m).

    Am Sonntag bzw. am Dienstag geht es dann wieder zurück nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: 6h, 900 hm
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Silvretta (AT)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen: Dienstag, 29. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 40 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Susanne Schätzle (sus.schaetzle@web.de, +49 1516 1260596)
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Freitag, 01. - Montag, 04. August 2025

  • Nach der Anfahrt mit der Bahn nach Oberstdorf geht es mit dem Bus zur Talstation der Fellhornbahn, die uns auf 1760 m Höhe bringt, wo unsere Wanderung startet. Über Fellhorn (2038 m) und Roßgundalpe geht es vorbei an der Kanzelwand zur Fiderepasshütte (2070 m), unserer ersten Übernachtungsstation. 9 km Strecke, etwa 4 Stunden Gehzeit, 750 Hm rauf, 460 Hm runter. Am zweiten Tag wandern wir über die Fiderescharte (2210 m) zur Mindelheimer Hütte (2058 m), von da zum Koblatpass, wo wir die Grenze nach Österreich überqueren und weiter zur Widdersteinhütte (2015 m) laufen. 12 km Strecke, ca. 5 h Gehzeit, 600 Hm rauf und 670 Hm runter. Gipfelstürmer in der Gruppe können vor dem Abendessen noch den Hausberg Widderstein (2533 m) erklimmen. Am nächsten Morgen geht es zunächst abwärts zur Bärgunthütte (1408 m), weiter nach Baad (1300 m), von dort wieder aufwärts über den Starzelweg zur Schwarzwasserhütte (1620 m). 14 km Strecke, etwa 6 h Gehzeit, 700 Hm rauf, 1100 Hm runter. Am letzten Tag wandern wir - immer mit Blick auf den vor uns liegenden markanten Gipfel - auf den Hohen Ifen (2230 m), danach zur Bergstation der Ifenbahn, die uns nach unten ins Kleinwalsertal bringt, wo wir in den Bus zum Bahnhof Oberstdorf steigen und von dort nach Karlsruhe zurück fahren. Ankunft in Karlsruhe voraussichtlich am frühen Abend. Etwa 6,5 km Strecke, ca. 3,5 Stunden Gehzeit, 660 Hm rauf, 260 Hm runter.
    Insgesamt einfach zu gehende Tour ohne größere technische Schwierigkeiten. Genusswandern steht im Vordergrund. An den Wandertagen 1-3 gibt es die Möglichkeit, den ein oder anderen Gipfel mitzunehmen. Das entscheiden wir vor Ort in Abhängigkeit von den Wünschen und der Leistungsfähigkeit der Gruppe.

  • Anforderungen: Kondition für bis zu 15 km und 800 Hm im Auf- oder Abstieg in 5-6 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit, Schwierigkeitsgrad überwiegend T2 bis maximal T3
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Sonnenschutz
    Ort: Allgäuer Alpen
    Stützpunkt: Fiderepasshütte, Widdersteinhütte, Schwarzwasserhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6:55 Uhr, Direkt am Gleis, wo der Zug abfährt
    Abfahrt: 7:07 Uhr
    Teilnehmerzahl: 5 - 9 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten inkl. Bergbahnen, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Mai 2025
    Leitung: Peter Jaggy (peter@jaggy.de, 01772681770)
Bergsteigen

Freitag, 08. - Sonntag, 10. August 2025

  • Von den 3 Tourentagen wollen wir an 2 Tagen auf "richtigen" Klettersteigen unterwegs sein und auch Gipfel nicht auslassen. Am Anreistag werden wir nachmittags noch zwei Übungsklettersteige machen.

    Neben den Besonderheiten des Klettersteiggehens wollen wir euch auch einen Einblick in die Tourenplanung, Wetter- und Kartenkunde geben. Da wir auf verschiedenen Unterkünften übernachten werden, werden wir mit leichten Rucksäcken unterwegs sein. Es wird eine Vorbesprechung geben.

    Die Veranstaltung ist auch geeignet für Eltern mit jugendlichen Kindern (Mindestalter 14 Jahre).

    Wir werden mit Bahn und Bus reisen. Rückkunft wird am Sonntag (spät) abends sein.

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1300 Hm. Klettererfahrung braucht ihr keine, aber Wandererfahrung, Armkraft und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Im Zweifel fragt bitte bei der Tourenleitung nach.
    Ausrüstung: *Steinschlaghelm, *Klettersteigset, *Klettergurt, 120cm Bandschlinge und Schraubkarabiner, Wanderausrüstung (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Rätikon (CH)
    Stützpunkt: Edelweiss Gargellen, Berghaus Sulzfluh Antönien
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Donnerstag, 31. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension)
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 08. - Sonntag, 10. August 2025

  • Hochtouren im Wallis mit Zeltbiwak und ggf. einer Nacht in Berghütte. Bei geeigneten Bedingungen ist ein leichter 4000er geplant. Start Donnerstag 17 Uhr für Übernachtung an einem Pass zum Akklimatisieren. Am ersten oder letzten Tag wäre bei allgemeinem Interesse auch noch eine leichte Klettertour möglich.

  • Anforderungen: Technisch wenig bis mittelschwere Hochtouren (max. WS+) im Wallis, je nach Route ggf. auch kurze Kletterstellen bis 2./3. Schwierigkeitsgrad. Kondition für Aufstiege bis 5h und max. 1400 Hm. Trittsicherheit, Hochtourenerfahrung.
    Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Walliser Alpen (CH)
    Stützpunkt: Biwak
    Unterkunft: Zelt
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 2 - 3 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de, 015123369912)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Freitag, 08. - Montag, 11. August 2025

  • Diese Wanderung im Berner Oberland führt uns von Mürren nach Kandersteg, über zwei Pässe und mit drei Hüttenübernachtungen. Wenn das Wetter mitspielt, genießen wir großes Alpenkino: Blicke auf Eiger, Mönch, Jungfrau und weitere beeindruckende Gipfel und Gletscher sind ebenso geboten wie reizvolle Tiefblicke.
    Am ersten Tag reisen wir mit Bahn und Seilbahn nach Mürren an und haben dann knapp drei Stunden Zustieg zur Rotstock-Hütte vor uns, gerade richtig zum Eingehen. Tag 2 hält nach knackigem Anstieg den ersten Pass bereit, die Sefinenfurgge (2611m), wo das Panorama wechselt. Auch der Weg wird flacher und führt in leichtem Auf und Ab zur Gspaltenhorn-Hütte (2450m). An Tag 3 wandern wir entlang des Gamchigletschers abwärts und durchqueren sein ehemaliges Gletschergelände, bevor wir die verlorenen Höhenmeter in einem langen Schlussanstieg zum Hohtürli-Pass (2778m) wieder zurückgewinnen. Unser Etappenziel liegt noch etwas höher: die Blümlisalp-Hütte auf 2835m. Der letzte Tag kennt nur eine Richtung: abwärts. Mit Blick auf und über den Oeschinensee laufen wir 1660 hm abwärts ins Kandertal. Falls die Füße am Schluss zu sehr qualmen, hilft ggf. die Seilbahn für das letzte Stück aus. Tag 2 + 3 ließen sich unter besten Voraussetzungen auch in einem einzigen sehr langen Wandertag erledigen, aber mit Rücksicht auf die Höhe und mögliche Gewitterneigung sind die Etappen konservativ geplant. Falls das Wetter stabil ist und wir noch Lust haben, gibt es an beiden Tageszielen noch eine kleine Wanderoption für den Nachmittag.

  • Anforderungen: Bergwanderungen T3 bis zu 5 Stunden und 900 hm (auf) bzw 1700 hm (ab), Trittsicherheit
    Ausrüstung: Ausrüstungsliste folgt
    Ort: Berner Oberland (CH)
    Stützpunkt: Hüttenwanderung
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6:40 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 6:58 Uhr, ICE nach Basel
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 95 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnticket bis Mürren/ab Kandersteg, Übernachtung insgesamt ca. 100 CHF, Halbpension insgesamt ca. 140 CHF
    Anmeldeschluss: Sonntag, 15. Juni 2025
    Leitung: Klaus Nökel (klaus.noekel@alpenverein-karlsruhe.de, +49 151 12041226)
Wanderung

Sonntag, 10. - Sonntag, 17. August 2025

  • Rund um die Madrisahütte warten schöne Gipfel auf die Besteigung. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (T2 bis T5) und sind zum Teil auch recht lang. Infolgedessen solltet ihr gute Kondition und auch Wandererfahrung mitbringen.
    Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam - je nach Tour werden wir auch gemeinschaftlich in kleinen Gruppen unterwegs sein. Auch deshalb solltet ihr ein wenig Wandererfahrung haben und eure Fähigkeiten selbst einschätzen können.

    Die An- und Abreise werden wir (verbindlich) mit der Bahn machen. Je nach Wunsch auch mit Regionalzügen (BW-Ticket / 49€-Ticket). Ihr bekommt im Anschluss der Tour 30€ Rückvergütung für Öffi-Anreise.

    Wir werden auf der Hütte gemeinsam kochen - zum Einkaufen unterstützen wir die örtliche Infrastruktur und gehen in den Dorfladen.

  • Anforderungen: Kondition für Touren mit bis zu 1000hm und ca. 8 Stunden Gehzeit (in moderatem Tempo) müsst ihr haben. Je nach Neigungsgruppe leichte, mittelschwere bis schwere Wege (T2 bis T5).
    Ort: Montafon (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Teilnehmerzahl: 6 - 20 Teilnehmer
    Kosten: 120 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnfahrt, Übernachtung, Verpflegung aus dem Dorfladen.
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 15. - Sonntag, 17. August 2025

  • Alpine Mehrseillängen-Klettertouren in bestem Granit, in Platten, Rissen und auf schönen alpinen Graten. Geplant im Bergell beim Albignasee, je nach Wetterverhältnissen und Interesse auch anderswo möglich. Es werden je nach Können und Interesse der Teilnehmer z.T. lange Touren im 4.-5.Grad angeboten, bei allgemeinem Interesse bis max. 6- (kurze Stellen, 5 obl.).
    2 Teilnehmer können nachgesichert dabei sein, bei ausreichend Vorstiegserfahrung von mind. 1 Teilnehmer können 2 weitere Teilnehmer eine 2. Seilschaft übernehmen.

  • Anforderungen: Klettern bis 5. Grad UIAA im Nachstieg. Beherrschen der Sicherungstechnik. Zu- und Abstiege in alpinem Gelände. Kondition für recht lange, wenn auch nicht sehr steile MSL und bis zu 2,5 h lange alpine Zustiege, insgesamt bis 1100Hm.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Bergell (CH)
    Stützpunkt: Campingplatz oder Zeltbiwak
    Unterkunft: Zelt
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 2 - 4 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de, 0151 23369912)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Samstag, 16. - Sonntag, 17. August 2025

  • Von Bad Bergzabern aus zur Ruine Guttenberg und Trekkingplatz Ruine Guttenberg
    ca. 10km/500hm

    Übernachtung auf dem Trekkingplatz, Lagerfeuer usw.

    Rückweg nach Wissembourg (9km/400hm) und Rückfahrt mit dem Zug nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: N.N.
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Zelt und Campingausrüstung
    Ort: Pfalz
    Stützpunkt: Trekkingplatz Ruine Gutenberg
    Unterkunft: Zelt
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 2 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 33 € Teilnahmegebühr zzgl. Miete Zeltplatz (72€) Je nach Teilnehmerzahl wird geteilt.
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 16. Juli 2025
    Leitung: Nora Raber (noraraber@gmail.com, 01746337078)
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Donnerstag, 21. - Montag, 25. August 2025

  • 1. Etappe Flüelapass - Schwarzhorn - Chamanna Grialetsch (11,3 km – Aufstieg 1022 hm – Abstieg 864 hm – 4h 45 min Gehzeit)
    2. Etappe Chamanna Grialetsch – Lai da Ravais (Seen) – Keschhütte (16,9 km – Aufstieg 793 hm – Abstieg 704 hm – 5h 10 min Gehzeit)
    3. Etappe Keschhütte – Furcola Pischa – Chamanna d´Es-cha (14 km – Aufstieg 1024 hm – Abstieg 1057 hm – 5 h 30 min Gehzeit)
    4. Etappe Chamanna d´Es-cha – Albulapass – Spinas (17,4 km – Aufstieg 492 hm – Abstieg 1270 h – 5 h 9 min Gehzeit)
    5. Etappe Spinas – Piz Padella – St. Moritz (12,8 km – Aufstieg 1078 hm – Abstieg 1123 hm – 5 h 30 min Gehzeit)

  • Anforderungen: Kondition für 18 km und 1000 Hm in ca. 5 bis 5,5 Stunden Gehzeit / Alpine Wanderwege (T2 und T3)
    Ausrüstung: Ausrüstung für alpine Mehrtagestour
    Ort: Graubünden (CH)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Lager) und Berggasthaus 2- bis 4-Bett-Zimmer
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 4:50 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 5:05 Uhr
    Rückfahrt: 22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 12. August 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 11 Teilnehmer
    Kosten: 116 € Teilnahmegebühr zzgl. Übernachtung mit Halbpension ca. 350,- € / Tagesverpflegung und Getränke ca. 100,- bis 150,- € / Zugticket ca. 110,- €
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 07. August 2025
    Team: Heidrun Hausch, Nicole Kappler
    Leitung: Heidrun Hausch (heidrun.hausch@gmail.com, 01718687319)
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Sonntag, 31. August - Samstag, 06. September 2025

  • Wir starten in Amelie le Bains (nicht weit von Perpignan) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis Soldeu in Andorra.
    Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
    Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
    Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.
    Vor Karlsruhe fährt ein Nachtbus bis Perpignan (weiter bis Barcelona) und weiter kommt man mit einer lokalen Verbindung bis Amelie.
    Von Soldeu fahren regelmäßig Busse nach Andorra la Vella und von dort gibt es eine Anbindung nach Barcelona Stadt und Flughafen.

  • Anforderungen: Kondition für 23 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Eine leichte Kletterei in 80 HM Abstieg muss möglich sein.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Pyrenäen (FR)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 212,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de)
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Sonntag, 07. - Samstag, 13. September 2025

  • Wir starten in Soldeu (Andorra) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis zum Pass Port de la Bonaigua (zw. Esterri und Vielha).
    Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
    Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
    Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Natürlich kann diese Wanderwoche mit der ersten Woche von Amelie nach Soldeu verbunden werden.
    Von Barcelona (Stadt und Flughafen) gibt es Direktbusse nach Andorra la Vella und von da lokale Busse nach Soldeu.
    Vom Port de la Bonaigua nehmen wir am Abend den Bus nach Vielha und am frühen Morgen besteht die Möglichkeit von Vielha mit einem Direktbus nach Barcelona zu fahren.

  • Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1800 HM Aufstieg oder 1700 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Immer wieder sind leichte Klettereien zu meistern.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Pyrenäen (FR)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 212,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de)
Wanderung

Freitag, 05. - Sonntag, 07. Dezember 2025

  • Intension des Wochenendes ist es, sich fachübergreifend auszutauschen und kennen zu lernen. Was läuft gut, was können wir verbessern ?
    Das Thema Sicherheit, könnte ich mir als gemeinsames Diskussionsthema vorstellen.
    Und das Ganze auf einer gemütlichen Schwarzwaldhütte, beim gemeinsamen Kochen und Genießen. Wer will kann Bergradeln, am Karlsruher Grat klettern, oder wandern.
    Das entscheidet ihr spontan je nach Wetter und Laune. Wenn ihr nur einen Tag / Abend Zeit habt, auch o.k.
    Erik und ich würden uns über zahlreiche Anmeldungen im Tourenportal freuen.

  • Ort: Bosensteiner Eck - Karlsruher Grat
    Stützpunkt: Wanderheim Bosenstein
    Unterkunft: https://www.skiclub-seebach.de/wanderheim-bosenstein.html
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Rad/Öffi-Kombi
    Treffpunkt: nach Bedarf
    Teilnehmerzahl: 15 - 34 Teilnehmer
    Kosten: Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 30. November 2025
    Leitung: Hans-Peter Droll (hans-peter.droll@t-online.de, 0049 163 7647481)
  • zur Anmeldung