W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W27/23 - Eingehtour mit Schneeschuhen am Anfang der Saison
Donnerstag, 07. - Sonntag, 10. Dezember 2023
-
Wir möchten mit Euch gemeinsam Schneeschuhtouren rund um Bolsterlang planen und durchführen. An den langen Abenden werden wir unser Wissen um die Sicherheit beim Gehen im Winter im alpinen Gelände auffrischen, und besonders unsere Hilfsmittel SnowCard und LLB betrachten. Mit praktischen Übungen festigen wir die Fähigkeiten im Umgang mit LVS Gerät, Sonde und Schaufel.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Kondition für 12 km und bis zu 800 Hm mit Schneeschuhen
Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Schneeschuhe, Wanderstöcke (großer Teller), Gamaschen, wetterfeste Winterbekleidung
feste, hohe Wanderschuhe B/C, Regenschutz (es gibt eine Packliste)
Ort: Allgäu, je nach Schneebedingungen Änderung vorbehalten
Stützpunkt: Oberstdorf
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Donnerstag, 30. November 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
5 - 10 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Achim Buchwald,
Merlin Seitz
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S22/23 - Silvester Trainer*innen- Ausfahrt auf die Madrisahütte
Freitag, 29. Dezember 2023 - Mittwoch, 03. Januar 2024
-
Diese Saison bieten wir wieder für alle aktiven Trainerinnen und Trainer der DAV Sektion Karlsruhe ein Silvester-Wochenende auf der Madrisahütte an.
Es sind ausdrücklich nicht nur die Skitouren-Trainerinnen eingeladen, sondern auch diejenigen für die sommerlichen Randsportarten wie Wandern, Klettern und MTB.... Mit Schneeschuhen seid ihr auch herzlich willkommen, wir sollten aber schauen, dass sich hier eine Gruppe findet. Es dürfen auch Lebensgefährt*innen und Ehepartner*innen mitgebracht werden.
Bei guter Schneelage sind wir mit Ski und Schneeschuhen unterwegs. Wenn nicht so viel Schnee liegt, kann auch die eine oder andere Tour zu Fuß in Frage kommen.
Wir werden mit Bahn und Bus anreisen. Den Einkauf erledigen wir aus dem Dorfladen, so dass wir keine übermäßige Schlepperei haben werden. Kurzfristige Änderungen vorbehalten.
Einzige Bedingung: Ihr solltet eigenständig im winterlichen Gebirge unterwegs sein können, da die ganze Veranstaltung eine Gemeinschaftstour ist. Eigene Erfahrung im Beurteilen des Lawinenrisikos, Kenntnisse in der Lawinenrettung sowie entsprechende Ausrüstung sind Pflicht.
-
Anforderungen: Eigenständiges Durchführen von Touren im winterlichen Hochgebirge.
Ausrüstung: Komplette Ski-/Schneeschuhtourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde
Ort: Montafon, Gargellen
(AT)
Stützpunkt: Madrisahütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Treffpunkt:
6:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
max. 20 Teilnehmer
Kosten:
Verpflegung erfolgt gemeinschaftlich
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
-
zur Anmeldung
|
K |
beginner |
Klettern
Anfänger
|
S |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Ski
Anfänger
S13/24 - Einstiegs- und Aufbau-Skitourenkurs für Jugendliche und junge Erwachsene
Donnerstag, 11. - Sonntag, 14. Januar 2024
-
Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und SkitourengängerInnen mit erster Erfahrung gedacht und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Du bist bei uns richtig, wenn du gerne erste Erfahrungen mit dem Skitourengehen machen willst oder deine ersten Skitouren Erfahrungen auffrischen und/oder vertiefen möchtest. Wir werden Donnerstagnachmittag in Karlsruhe starten, sodass wir abends auf der Staldenmaad-Hütte ankommen und drei volle Tourentage Fr/Sa/So zur Verfügung haben. Die Staldenmaadhütte ist eine Selbstversorgerhütte, auf der wir selbst kochen. Das heißt, neben Tourenplanung und anderen Lehrinhalten, werden wir uns auch um das kulinarische Wohl kümmern müssen.
Besonderheiten des Kurses: Die Vortreffen finden beide virtuell statt. Die An-/Abreise muss von den Teilnehmenden erfolgt eigenständig und wird im ersten Vortreffen organisiert.
Kursinhalte:
Tourenplanung, Lawinenkunde, Materialkunde, Umgang mit Sonde, Schaufel, LVS, Übung zu Einfach- und Mehrfachverschüttung, Abfahrts- und Aufstiegstechnik, Spurenanlage.
Kursziele:
Als EinsteigerIn solltest du nach dem Kurs in der Lage sein, leichte Skitouren selbständig zu machen. Als etwas fortgeschrittene/r SkitourengeherIn soll deine Aufstiegs-/Abfahrtstechnik verbessert werden. Du wirst lernen, wie man mit einer Lawinenverschüttung umgeht und deine Lawinenkenntnisse vertiefen. Je nach Wunsch der Teilnehmenden können wir die Themen und deren Fokus anpassen.
-
Anforderungen: AnfängerInnen und/oder etwas fortgeschrittenere SkitourengeherInnen. Sicheres Skifahren auch abseits der präparierten Piste sollten aber auf jeden Fall vorhanden sein.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Felle, Harscheisen, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Diemtigtal
(CH)
Stützpunkt: Staldenmaadhütte Diemtigtal
Unterkunft:
Alpenvereinshütte (Lager)
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
15 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
Rückfahrt:
14 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Vortreffen 1: Montag, 11. Dezember 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Montag, 08. Januar 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
8 - 16 Teilnehmer
Kosten:
155 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Selbstversorger)
Anmeldeschluss: Montag, 11. Dezember 2023
Ausbildungsteam:
Doreen Reiling,
Jasmin Berton,
Johannes Lilienkamp
Leitung:
Doreen Reiling
(doreen.reiling@gmail.com, 017645737952)
|
W |
beginner |
Wanderung
Anfänger
|
S |
beginner |
Ski
Anfänger
S01/24 - Skitouren um die Weidener Hütte
Freitag, 19. - Montag, 22. Januar 2024
-
Rundum die Weidener Hütte sind viele kürzere Skitouren möglich, die je nach Interesse natürlich mit einem Wiederaufstieg verlängert werden können.
Zielgruppe für die Veranstaltung sind wenig leistungsorientierte Skibergsteiger*innen - wir werden also gemütlich unterwegs sein und auf keinen Fall über 300hm/h im Aufstieg unterwegs sein. Wir werden aber die Tourenplanung mit Einschätzung des Lawinenrisikos gemeinsam machen. Es wird sicher auch eine oder mehrere LVS-Übungen geben.
Die Anreise erfolgt am Freitag mit der Bahn und dem Taxi zum Parkplatz der Weidener Hütte. Rückreisen werden wir am Montag mit den gleichen Verkehrsmitteln. Wir werden am Montag noch eine Tour machen, so dass die geplante Rückkunftszeit gegen 22 Uhr am HBF Karlsruhe ist, was realistisch eher 23 Uhr bedeutet. Die Tourenleitung kümmert sich um Platzreservierungen, so dass wir gemeinsam in den Fernzügen sitzen können.
Auch wenn der Hüttenaufstieg nicht so viele Höhenmeter hat, solltet ihr den Fön und die Abendgarderobe daheim lassen. Am letzten Tag bietet es sich an, nicht an der Hütte vorbei abzufahren. Ihr solltet also euer Zeugs über den -zugebenermassen nicht hohen- Gipfel tragen können.
-
Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Tuxer Alpen
(AT)
Stützpunkt: Weidener Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
6 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
3 - 8 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension, alternativ a la Carte)
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, +491711447832)
-
zur Anmeldung
|
S |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Ski
Anfänger
S04/24 - Skitour auf den Großen Daumen
Samstag, 20. - Sonntag, 21. Januar 2024
-
Zielgruppe für die Veranstaltung sind Skitourengehende, welche im nahen Allgäu zwei erlebnisreiche Skitouren-Tage im Hochgebirge verbringen wollen und/oder sich die eigenständige Durchführung von Skitouren noch nicht zutrauen. Am Samstag fahren wir mit der Bahn nach Oberstdorf und zur Nebelhorn Bergstation (1920m). Je nach Wetter- und Schneelage besteigen wir den Zeiger (1995m) oder den Schochen (2100m) und fahren danach 1000 Hm ab um kurz vor dem Giebelhaus die 200 Hm zur Schwarzenberg Hütte aufzusteigen. Am Sonntag steigen wir 900 Hm auf den Großen Daumen (2280m) und fahren im gleichen Tal ab zum Giebelhaus und von dort mit Bus & Bahn zurück nach Karlsruhe. Die Tourenleitung kümmert sich um Platzreservierungen, so dass wir in den Fernzügen beieinander sitzen können.
-
Anforderungen: Grundlegende Techniken des Skibergsteigens setzten wir voraus und lehren sie nicht. Wir wenden sie an und üben auf Tour.
Skifahren, auch abseits der Piste, müssen teilnehmende Personen soweit beherrschen, dass jeder Hang zügig und bei Bedarf sicher abgefahren werden kann. Das setzen wir voraus und schulen es nicht.
Erfahrung im Umgang mit LVS Ausrüstung ist erforderlich.
Gerne helfen wir euch dabei, Sicherheit im Skibergsteigen zu bekommen damit ihr in Zukunft eigenständig unterwegs sein könnt. Unsere Entscheidungsprozesse machen wir transparent so dass sie für euch nachvollziehbar sind.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Harscheisen, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Allgäu - Oberstdorf / Hinterstein
Stützpunkt: Schwarzenberghütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
5:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, unter der Anzeigetafel in der Eingangshalle
Abfahrt:
6 Uhr, IRE1 (19689) nach Stuttgart auf Gleis 11
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
120 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Ralf Miller,
Domenico Tagliamonte
Leitung:
Ralf Miller
(ralf.miller@outlook.de)
|
S |
beginner |
Ski
Anfänger
S09/24 - Einsteigertouren rund um Zweisimmen
Samstag, 20. - Sonntag, 21. Januar 2024
-
Samstag: Fahrt nach Zweisommen und erste Skitour mit Schwierigkeitsgrad ca. L+ / 880Hm (Beispiel Tube/Trütlisberg), ÜN dann im Ort Sonntag: Aufstieg zu zweiter Skitour mit Schwierigkeit L+/WS / 680 -1000hm (Beispiel Tossestand), Rückfahrt nach Karlsruhe
-
Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Halbwegs sicheres Fahren im Tiefschnee notwenig.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Berner Oberland
(CH)
Stützpunkt: Hotel in Zweisimmen
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
P&R
Teilnehmerzahl:
3 - 9 Teilnehmer
Kosten:
75 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Arno Bruns
(dav.2024@bruns-jehle.de)
-
zur Anmeldung
|
S |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Ski
Anfänger
|
S |
beginner |
Ski
Anfänger
S05/24 - Grundkurs Skibergsteigen: Skitouren im Allgäu, Baad, Kleinwalsertal.
Donnerstag, 25. - Sonntag, 28. Januar 2024
-
In diesem 3-tägigen Kurs (+ 2 essentielle, vorangehende Theorie-Abende) schulen wir die Grundlagen des Skibergsteigens. Wenn Du also auf und abseits der Piste bereits gut auf Ski abfahren kannst und Interesse hast zu lernen, im freien, winterlichen alpinen Gelände eigenständig unterwegs zu sein, dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Der Kurs beginnt bereits am Anreisetag nach dem Abendessen mit Material-Check und -Handhabung. Am Freitag schulen und üben wir dann die Aufstiegstechniken im einfachen Gelände von Null an. Am Nachmittag wenden wir das gelernte in einer ersten kleinen Skitour an und üben auf Tour. Am Samstag und Sonntag üben wir weiter auf angemessenen Touren. Nach einer Abschlussbesprechung am Sonntagnachmittag treten wir die Heimreise an.
Kursinhalte:
- Das wichtigste aus dem Alpin-Lehrplan 4 - Skibergsteigen in Theorie und Praxis
- Ausrüstung + rollierende Tourenplanung
- Angewandte Lawinenkunde
- Umwelt- und Naturschutz
- Aufstiegs- und Abfahrtstechniken unter der Voraussetzung dass die Teilnehmenden bereits vor dem Kurs auch abseits der Piste sicher und zügig jeden Hang abfahren können. Tiefschnee-Skifahren schulen wir NICHT!
Kursziele:
- Kenntnis aller Elemente des Skibergsteigens einschließlich der winterlichen Gefahren im alpinen, unvergletscherten Gelände
- Anwenden der Kenntnisse auf Skitouren mit Übungscharakter
- Vermitteln von Freude am Skibergsteigen
-
Anforderungen: Skifahren, d.h. Abfahren auch abseits der Piste, müssen teilnehmende Personen soweit beherrschen, dass jeder Hang zügig und bei Bedarf sicher abgefahren werden kann. Das setzen wir voraus und schulen es nicht.
Grundlegende Techniken des Skibergsteigens (Aufstiegstechniken, alpine Gefahren abseits der Piste, Lawinenverschüttetensuche,...) lehren wir und wenden sie auf Übungs-Touren an.
Anfragebestätigung erhaltet ihr nach Eingang der Anmeldung, eine Teilnahmebestätigung erst nach Eingang der Teilnehmergebühr. Aufnahme in eine Warteliste möglich.
Ausrüstung: Skitourenausrüstung inkl. Tages-Rucksack, Touren-Ski+Schuhe+Stöcke, Felle, Harscheisen, Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät (LVS-Gerät, Pieps), Schaufel und Sonde (Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Kleinwalsertal, Baad
(AT)
Stützpunkt: Alpenhotel Widderstein
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
14 Uhr,
DAV Sektionszentrum sofern in der Vorbereitung nichts Anderes vereinbart wird
Vortreffen 1: Dienstag, 09. Januar 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 23. Januar 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
9 - 12 Teilnehmer
Kosten:
155 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Ausbildungsteam:
Ralf Miller,
Domenico Tagliamonte,
Sebastian Weber
Leitung:
Ralf Miller
(ralf.miller@outlook.de, +491603603476)
-
zur Anmeldung
|
S |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Ski
Anfänger
S06/24 - Skitouren Muotathal
Freitag, 26. - Sonntag, 28. Januar 2024
-
Das Muotathal bietet sehr schöne Skitourenmöglichkeiten wie bspw. Glatten oder Rau Stöckli. Erste Erfahrung mit Skitouren und LVS Suche, solide Skitechnik für sicheres Abfahren im freien Gelände sowie Kondition für Touren bis etwa 1200hm bei moderatem Tempo werden vorausgesetzt. Die Touren erfolgen in 2 Gruppen mit gemeinsamer Tourenplanung und Einschätzung der Lawinenbedingungen. Übernachtet wird im Massenlager mit Halbpension, Anfahrt ist Freitagmorgen früh, so dass wir 3 Tourentage haben.
-
Anforderungen: Erste Erfahrungen mit Skitouren, LVS-Suche sowie Abfahren abseits der gespurten Piste.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Muotathal
(CH)
Stützpunkt: Gasthof Schönenboden
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Teilnehmerzahl:
6 - 12 Teilnehmer
Kosten:
100 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Richard de Klerk,
Steffen Kohler
Leitung:
Richard de Klerk
(richard@glimlach.net)
|
S |
family |
Ski
Familien
|
S |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Ski
Anfänger
S03/24 - Skitouren um die Madrisa Hütte im Montafon
Freitag, 02. - Sonntag, 04. Februar 2024
-
Zielgruppe für die Veranstaltung sind Skitourengehende, welche von unserer eigenen, einfachen und urigen Madrisa Selbstversorger-Hütte der DAV Sektion Karlsruhe im Montafon die umliegenden Gipfel mit Ski besteigen wollen und/oder sich die eigenständige Durchführung von Skitouren noch nicht zutrauen. Mit 3 Trainern werden wir auf Stärken und Schwächen der max. 12 Teilnehmer eingehen und entsprechende Gruppen bilden um aus den umliegenden Bergen die am besten passenden zu besteigen (z.B. Schlappiner Joch 550 Höhenmeter, Schneeberg 900 Hm, Hinterberg 1100 Hm, Rotebühlspitze 1200 Hm). Die Anreise erfolgt mit in Fahrgemeinschaften mit Stadtmobil Bus oder privat PKW. Rückkehr am späten Sonntag Abend.
-
Anforderungen: - Grundlegende Techniken des Skibergsteigens setzten wir voraus und lehren sie nicht. Wir wenden sie an und üben auf Tour.
- Skifahren, auch abseits der Piste, müssen teilnehmende Personen soweit beherrschen, dass jeder Hang zügig und bei Bedarf sicher abgefahren werden kann. Das setzen wir voraus und schulen es nicht.
- Erfahrung im Umgang mit LVS Ausrüstung
- Gerne helfen wir euch dabei, Sicherheit im Skibergsteigen zu bekommen damit ihr in Zukunft eigenständig unterwegs sein könnt. Unsere Entscheidungsprozesse machen wir transparent so dass sie für euch nachvollziehbar sind.
Ausrüstung: Skitourenausrüstung inkl. Harscheisen, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde
Ort: Montafon, Gargellen
(AT)
Stützpunkt: Madrisa Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
13 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Vortreffen: Dienstag, 30. Januar 2024, 19:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
9 - 12 Teilnehmer
Kosten:
100 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Ralf Miller,
Domenico Tagliamonte,
Julia Becker
Leitung:
Ralf Miller
(ralf.miller@outlook.de, +491603603476)
|
W |
beginner |
Wanderung
Anfänger
W08/24 - Schneeschuhtour im Bregenzerwald-Gebirge
Freitag, 02. - Montag, 05. Februar 2024
-
Wir steigen am Freitag von Hohenems zur Emser Hütte auf.(7Km 900Hm 4h) Am Samstag und Sonntag werden wir den Schneeverhältnissen entsprechend Touren, beispielsweise zur Hohen Kugel, zum Wendkopf oder einfach schöne Rundwanderungen mit unseren Schneeschuhen unternehmen. Am Montag steigen wir wieder nach Hohenems ab. - Heimreise
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Kondition für ganztägige Aktivität mit Auf- und Abstiegen bis zu 900 Hm. Sichere Kenntnisse im Umgang mit LVS-Ausrüstung!!
Ausrüstung: Schneeschuhe/Stöcke, wintertaugliche Bergschuhe, LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) es gibt eine Packliste
Ort: Hohenems Bregenzerwald-Gebirge
(AT)
Stützpunkt: Emser Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
4 - 7 Teilnehmer
Kosten:
120 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
beginner |
Wanderung
Anfänger
W13/24 - Begleitete Schneeschuhtouren
Freitag, 02. - Sonntag, 04. Februar 2024
-
Wer schon Grundkenntnisse in Tourenplanung, Lawinenkunde und Lawinenrettung hat, aber noch als Backup bei der Tourenplanung und im Gelände erfahrene Begleiter dabei haben will, ist hier richtig. Wir sind im KUSPO Kurs und Sportzentrum 1,5 km vom Bahnhof in 4er Zimmer untergebracht. Das oberste Simmental bietet tolle Möglichkeiten für Schneeschuhtouren. Lenk ist mit der Bahn hervorragend angeschlossen. Unsere Sektion gibt 30 € Zuschuss zum Bahnticket (Öffi-Zuschuss bei Bahnanreise).
-
Anforderungen: Schneeschuhtouren bis 1200 Hm im alpinen Gelände, Schneeschuh-Grundkurs mit LVS-Ausbildung
Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird bekannt gegeben
Ort: Lenk im Simmental
(CH)
Stützpunkt: Kurs und Sportzentrum in Lenk
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
5:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
6:04 Uhr, IC Gleis 2
Rückfahrt:
21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Vortreffen: Dienstag, 30. Januar 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
90 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahn 95 € - Ü/HP 72 SFR
Anmeldeschluss: Sonntag, 14. Januar 2024
Team:
Hans-Peter Droll,
Eva Richter
Leitung:
Hans-Peter Droll
(hans-peter.droll@t-online.de, 0049 163 7647481)
-
zur Anmeldung
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S15/24 - Skitouren Ötztal
Samstag, 03. - Montag, 05. Februar 2024
(Ersatztermin: Samstag, 17. - Montag, 19. Februar 2024)
-
Tages-Skitouren vom Ötztal aus in die Ötztaler und Stubaier Alpen mit einigen lohnenden Tourenmöglichkeiten (z.B. Mittlere Guslarspitze, Kuhscheibe, Kraspesspitze, Sulzkogel). Für leckere Verpflegung wird gesorgt. Im Fall des Ersatztermins würde das Ziel kurzfristig festgelegt.
-
Anforderungen: Leichte bis mittelschwere Skitouren bis 1500 Hm bei gemütlichem Tempo. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Skitouren Ötztal
(AT)
Stützpunkt: Talherberge Zwieselstein
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
100 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrt- und Verpflegungskosten (Selbstverpflegung), im Fall einer Stornierung der Hütte bei Schlechtwetter o.ä. fallen ca. 35€/Person an, die jeder selbst tragen muss.
Leitung:
Jochen Dümas
(duemas@gmx.de, 015123369912)
-
zur Anmeldung
|
S |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Ski
Anfänger
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S08/24 - Skitouren rund um die Bielerhöhe - Rauer Kopf & Dreiländerspitze
Samstag, 24. - Sonntag, 25. Februar 2024
-
Sa: Fahrt nach Partenen, von dort mit Lift / Bus auf die Bilerhöhe und auf den Rauher Kopf (3092m) 1053hm ZS-, Abfahrt zur Wiesbadener Hütte und ÜN. So: Aufstieg zur Dreiländerspitze (3188m) 1148hm, WS und Abfahrt auf die Bielerhöhe. Rückfahrt nach Partenen und KA
-
Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden), Steigeisen und Klettergurt. Helm und Eispickel
Ort: Silvretta
(AT)
Stützpunkt: Wiesbadener Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
5 Uhr,
P&R
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
75 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 24. Januar 2024
Leitung:
Arno Bruns
(dav.2024@bruns-jehle.de)
-
zur Anmeldung
|
S |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Ski
Fortgeschrittene
S17/24 - Drei Skitourentage gemeinsam mit der Sektion Tübingen im Navistal
Donnerstag, 29. Februar - Sonntag, 03. März 2024
-
In bester Ausgangslage, idyllisch und schneesicher liegt auf über 1300m das Bergdorf Navis. Von hier werden wir gemeinsam mit einer geführten Gruppe des DAV Tübingen zu dreieinhalb mittelschweren Tourentagen aufbrechen. Wir wollen entspannt aber gleichmäßig mit 350-400hm/h unterwegs sein, weshalb entsprechend Kondition und eine möglichst solide Abfahrtstechnik vorausgesetzt wird. Zur Stärkung und Regeneration nach den Touren bietet der Alpengasthof Eppensteiner eine hervorragende Küche sowie einen kleinen Wellnessbereich. Die Anreise erfolgt Donnerstagvormittag mit einem Stadtmobilbus, so dass wir am Nachmittag noch eine kürzere Eingehtour starten können. Die weiteren Tourentage werden gemeinschaftlich geplant. Je nach Verhältnissen bieten sich viele Varianten und lohnende Gipfelziele wie z.B. das Navis Kreuzjöchl (2536m), Pfoner Kreuzjöchl (2640) oder Naviser Sonnenspitze (2620m) an.
-
Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis ca. 1300 Hm. Solide Technik für Aufstieg und Abfahrt im freien Gelände sowie entsprechend Kondition für dreieinhalb Skitourentage erforderlich.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde
Ort: Navis im Wipptal
(AT)
Stützpunkt: Alpengasthof Eppensteiner
Unterkunft:
Gasthof
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
7 Uhr,
Gemäß Absprache im Raum KA
Rückfahrt:
15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Übernachtung erfolgt in Doppelzimmern inkl. Frühstücksbuffet, Abendmenü und Wellnessbereich (ca. 83 Euro Pers./Nacht)
Anmeldeschluss: Samstag, 23. Dezember 2023
Leitung:
Steffen Kohler
(steffen-kohler@gmx.de)
|
S |
beginner |
Ski
Anfänger
|
S |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Ski
Fortgeschrittene
S12/24 - Genießertour 2024
Donnerstag, 07. - Sonntag, 10. März 2024
-
Auf der Genießertour ist es Tradition, dass bei der großen Pause eine Schneebar geschaufelt wird, auf der jeder seine Spezialitäten ausbreitet. Auch beim gemeinsamen abendlichen kochen und essen steht das Genießen an erster Stelle. Bärenhorn 2928m - Chilchalphorn 3039m - Marschollhorn 2968m - Schollahorn 2730m sind mögliche Ziele.
-
Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis 1400 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. 300-350 Hm/Stunde
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Helm, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Nufenen - Hinterrhein
(CH)
Stützpunkt: Nufenen bei Splügen
Unterkunft:
Moderne FW mit 4 Doppelzimmer
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
14 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Rückfahrt:
22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
5 - 6 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft 40€/Pers/Nacht und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 07. Februar 2024
Leitung:
Hans-Peter Droll
(hans-peter.droll@t-online.de, 0049 163 7647481)
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S19/24 - Begleitete Ski-Hochtouren im Bergell rund um die Fornohütte
Freitag, 08. - Montag, 11. März 2024
-
Bieten als (Ski-)Hochtouren-Fachübungsleiter, denen die schon Erfahrung in diversen Ski-Hochtouren sammeln konnten, aber sich noch nicht ganz eigenverantwortlich in die winterlichen, vergletscherten Berge trauen, eine begleitete Skihochtour an. Die Gruppe organisiert bzw. plant selbständig die Ausfahrt und die Touren. Wir stehen der Gruppe mit meinem Rat und Tat zur Seite, geben Feedback und greifen notfalls ein. Grate und/oder Steilaufschwünge, unter Verwendung von Sicherungstechnik, werden wir auf Touren versuchen mit "einzubauen". An der Vorbesprechung (verpflichtend!) werden Grundlagen besprochen und eine gemeinsame Tourenplanung gemacht.
- Skitouren-Erfahrung und solide/sichere Skitechnik sind obligat -
-
Anforderungen: Mittelschwere, Skihochtouren bis 1200 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Erste (Ski-)Hochtourenerfahrung (inkl. Spaltenbergung, Seilhandling, etc.) >> theoretische und praktische Kenntnisse sind vorhanden.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde und Hochtouenausrüstung inkl. Steigeisen, Pickel, Gurt, 2x Langprusik, Kurzprusik, Schlingen, Safebiner, Karabiner, idealerweise Microtraxion etc. (Ausrüstungsliste wird vorab geteilt)
Ort: Bergell
(CH)
Stützpunkt: Fornohütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Vortreffen: Donnerstag, 22. Februar 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
4 - 6 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft mit Halbpension
Anmeldeschluss: Donnerstag, 08. Februar 2024
Team:
Bernhard Günter,
Ansgar Schanz
Leitung:
Bernhard Günter
(berni02@gmx.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W02/24 - Schneeschuhfreizeit am Schamserberg bei Mathon
Mittwoch, 13. - Sonntag, 17. März 2024
-
In der Ferienregion Viamala bei Mathon (etwa 30Km südlich von Chur) liegt die wunderschöne Berglodge Beverin. Hier beziehen wir Quartier. Von diesem privilegierten Ausgangspunkt auf 1500m Höhe lassen sich viele wunderschöne Schneeschuhtouren unternehmen. Es gibt auch lohnende, gut machbare Gipfeltouren, wie zB. das Zwölfihorn oder auch etwas anspruchsvoller, der Piz Beverin mit fast 3000m. Direkt an unserer Berghütte liegt auch die Schlittenbahn Schamserberg. Viel Spaß ist somit garantiert!
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Kondition für 15 km und bis zu 1000 Hm mit Schneeschuhen sicheres Bewegen im Steilgelände bis WT3.
WICHTIG: sichere Kenntnisse im Umgang mit LVS-Ausrüstung!!
Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Schneeschuhe, Wanderstöcke (großer Teller), Gamaschen, hohe Wanderschuhe B/C, wetterfeste Winterbekleidung (es gibt eine Packliste)
Ort: Mathon, Graubünden
(CH)
Stützpunkt: Berglodge Beverin Mathon
Unterkunft:
private Selbstversorgerhütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Dienstag, 20. Februar 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
4 - 10 Teilnehmer
Kosten:
150 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Februar 2024
Team:
Achim Buchwald,
Merlin Seitz
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S20/24 - Skihochtouren an der Langtalereckhütte
Donnerstag, 14. - Montag, 18. März 2024
-
In drei bis vier Tourentagen wollen wir die Gipfel an unserer Langtalereckhütte unsicher machen. Seelenkögel, Hochwilde und vielleicht sogar der Schalfkogel sind mögliche Ziele. Wir werden Donnerstag mittag mit der Bahn starten und am Donnerstag abend im Ötztal übernachten. Freitags starten wir dann recht früh auf Tour.... Wir haben drei volle und einen kurzen Tourentag zur Verfügung und können uns unterschiedlichen Touren widmen. Montag spät abends (ziemlich spät) sind wir dann in Karlsruhe zurück.
-
Anforderungen: Mittelschwere bis schwere Skihochtouren. Aufstiege bis zu 1500hm, Steilheit bis max. 40°, Fussaufstiege im kombiniertem, zum Teil absturzgefährdetem Gelände.
Ausrüstung: Komplette Ski-Hochtourenausrüstung.
Ort: Obergurgl
(AT)
Stützpunkt: Langtalereckhütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Vortreffen: Dienstag, 12. März 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
150 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Erik Müller,
Christof Stein
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
-
zur Anmeldung
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S16/24 - Skitouren Davos
Donnerstag, 21. - Sonntag, 24. März 2024
-
Die Gegend um Davos gilt als Skitouren und Freeride Eldorado. Sie bietet viele fantastische Skiourenmöglichkeiten ausgehend von Monstein, dem Sertigtal oder z.B. dem Flüelapass. Mit Hilfe der Seilbahnen kann der Zustieg zu einigen hohen Gipfeln verkürzt werden. So wollen wir bei günstigen Bedingungen eventuell auch die ein oder andere "abfahrtsorientierte" Rundtour mit Liftunterstützung in Angriff nehmen. Untergebracht sind wir in der Gruppenunterkunft VonSprecherHaus direkt am Davosersee incl. Halbpension.
-
Anforderungen: Mittelschwere Skitouren im moderaten Tempo bis ca. 1300 Hm. Solide Technik für Aufstieg und Abfahrt im freien Gelände sowie entsprechend Kondition erforderlich.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Davos
(CH)
Stützpunkt: Von Sprecher Haus Davos
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
6 Uhr,
Mitfahrerparkplatz Karlsbad an der A8
Rückfahrt:
16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
10 - 12 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten; Übernachtung erfolgt in zwei kleinen Lagern incl. HP; nach Bedarf Kosten für den Skipass
Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. Dezember 2023
Team:
Steffen Kohler,
Sebastian Weber
Leitung:
Steffen Kohler
(steffen-kohler@gmx.de)
-
zur Anmeldung
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S02/24 - Skihochtourenkurs rund um die Franz-Senn-Hütte im Stubai
Freitag, 05. - Montag, 08. April 2024
-
In einem viertägigen Kurs mit zwei Theorieabenden wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels rund um die Franz-Senn-Hütte geben. Wir fokussieren uns darauf die Basics wie Spaltenbergung, Gehen am Seil auf vergletschertem Gelände, Überwinden von Felsaufschwüngen und die Tourenplanung selbst zu vermitteln. Die Inhalte des Kurs möchten wir maßgeblich auf den Touren selbst vermitteln.
Kursinhalte:
In einem viertägigen Kurs mit zwei Theorieabenden wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels geben.
Kursziele:
Folgende Themen sind dabei im Vordergrund:
- Spaltenbergung mit der Losen Rolle und Selbstrettung mit Prusik-Technik
- Verwendung von Pickel und Steigeisen im Firn/Eis und in kombiniertem Gelände
- Seilverwendung in der Seilschaft im Felsaufstieg und auf Graten - Seilverwendung auf dem Gletscher
- Auffrischung Tourenplanung - Lawinenkunde - Frühjahrssituation
- Auffrischung LVS-Übung wenn zeitlich möglich
- Und nicht zu vergessen natürlich 3 schöne Skitouren auf denen ihr alle diese Themen gleich ausprobieren werdet.
-
Anforderungen: Eigenständige geplante und durchgeführte Skitouren und eine solide Abfahrtstechnik. Kondition für Touren bis zu 1000-1200hm. Ihr habt schon mal ein Klettergurt angehabt und wisst wie ihr euch mit einem Achter anseilt und mit einem HMS-Knoten sichert.
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde + Hochtourenausrüstung (Liste wird rechtzeitig vor den Theorieabenden versendet)
Ort: Franz-Senn-Hütte im Stubai
(AT)
Stützpunkt: Franz-Senn-Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Vortreffen 1: Dienstag, 26. März 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 02. April 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
155 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Ausbildungsteam:
Florian Bauer,
Bernhard Günter
Leitung:
Florian Bauer
(floba77@gmx.de)
-
zur Anmeldung
|
K |
advanced |
Klettern
Fortgeschrittene
K01/24 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräten
Samstag, 13. - Sonntag, 14. April 2024
(Ersatztermin: Samstag, 27. - Sonntag, 28. April 2024)
-
Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.
Im Juni wird ein weiterer Kurs angeboten. Die Inhalte sind identisch. Sie unterscheiden sich lediglich im Datum.
Kursinhalte:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels. Des Weiteren Lesen/Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.
Kursziele:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.
-
Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Falls vorhanden Keile, Friends, etc.
Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Ort: Battert
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
9 Uhr,
Battertparkplatz, Ebersteinburg
Rückfahrt:
18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Vortreffen: Mittwoch, 10. April 2024, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Sonntag, 04. Februar 2024
Ausbildungsteam:
Alexander Albrecht,
Dirk, Sonja, Mathias
Leitung:
Alexander Albrecht
(alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
-
zur Anmeldung
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S07/24 - Nachholtour 23: Skihochtour auf den Tödi
Samstag, 13. - Sonntag, 14. April 2024
-
Samstag: Fahrt nach Tierfehd und Aufstieg auf die Fridolinshütte (WS+, 1300hm), dort ÜN Sonntag: Aufstieg auf den Tödi (S, 1600hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt. Tour ist für gute alpine Skitourengänger mit sehr guter Kondition. Wir bewegen uns auf Gletschern, Gletscherbrüchen und steileren Gipfeln. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt. Mitzubringen sind neben Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde) auch Steigeisen, Gurt, Pickel und Seil. Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
-
Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Gletscherbegehung mit Steilstücken. Sicherer Umgang mit Steigeisen, Seil usw. notqwendig
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden), Hochtourenausrüstung, Steigeisen, Pickel, Gurt, Helm Seil
Ort: Zentralschweiz
(CH)
Stützpunkt: Fridolinshütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
5 Uhr,
P&R
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
75 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 13. März 2024
Leitung:
Arno Bruns
(dav.2024@bruns-jehle.de)
-
zur Anmeldung
|
S |
advanced |
Ski
Fortgeschrittene
S10/24 - Nachholtour 23 - Skihochtour auf die Äbeni Flue
Samstag, 27. - Sonntag, 28. April 2024
-
Samstag: Fahrt nach Blatten und Aufstieg auf die Hollandiahütte (WS, 1720hm), dort ÜN Sonntag: Aufstieg auf die Äbeni Flue (WS, 720hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Tour ist für gute alpine Skitourengänger mit sehr guter Kondition. Wir bewegen uns auf Gletschern und steileren Gipfeln. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt. Mitzubringen sind neben Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde) auch Steigeisen, Gurt, Pickel und Seil. Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
-
Anforderungen: Mittelschwere, sehr lange Skitouren bis 1800 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik auf Gletschern
Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden), komplette Hochtourenausrüstung inkl. Steigeisen, Gurt, Helm, Eispickel
Ort: Berner Oberland
(CH)
Stützpunkt: Hollandiahütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
5 Uhr,
P&R
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
75 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 27. März 2024
Leitung:
Arno Bruns
(dav.2024@bruns-jehle.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
beginner |
Wanderung
Anfänger
W12/24 - Outdoor Erste-Hilfe-Kurs für Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
Samstag, 04. - Sonntag, 05. Mai 2024
-
Die Kursplätze sind zunächst den aktiven Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen vorbehalten. Andere ehrenamtliche Vereinsmitglieder können sich ebenfalls gern anmelden. Sie erhalten 4 Wochen vor Kursbeginn eine Mitteilung, ob sie teilnehmen können.
Der Theorieteil des Kurses findet im Sektionszentrum statt. Praktisch geübt wird im Gelände rund um den Durlacher Turmberg. Ein Stadtmobil-9-Sitzer steht zum Transport bereit.
Kursinhalte:
- In realitätsnahen Fallbeispielen übst Du den Umgang mit Unfällen und Erkrankungen, eingebettet in das komplette am Unfallort notwendige Notfallmanagement. - Und das alles nicht im Lehrsaal auf ebenen Boden, sondern im Gelände, wo Du mit Geröllhalden, Latschenkiefern, Wurzeln, steilen Wiesenhängen, Gebüsch, Bäumen und vielem mehr konfrontiert wirst. - Es werden einerseits die Sofortmaßnahmen wie Druckverband, stabile Seitenlage und Reanimation und andererseits die gängigen Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse, Wunden und auch internistische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Allergien behandelt. Daneben erhalten die Themen Hitze- und Kälteschäden je nach Kurstermin ihren eigenen Platz in diesem Kurs.
-
Anforderungen: Nur für aktive Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack, Regenschutz
Ort: Karlsruhe
Stützpunkt: DAV Sektionszentrum, Blauer Raum
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
8:45 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Rückfahrt:
18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
6 - 10 Teilnehmer
Kosten:
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Donnerstag, 04. April 2024
Leitung:
Oliver Schrör
(oliver.schroer@alpenverein-karlsruhe.de, +4917646693093)
-
zur Anmeldung
|
W |
beginner |
Wanderung
Anfänger
W03/24 - Wanderung in der Wutach-Schlucht (Schwarzwald)
Mittwoch, 08. - Samstag, 11. Mai 2024
-
Die Wutachschlucht im Schwarzwald, ist eine der letzten ursprünglichen Wildflusslandschaften in Mitteleuropa und seit 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Wir werden zweieinhalb Etappen im Herzstück des Schluchtensteigs wandern. Quartier wird in Wutach (OT Ewattingen) sein. Am ersten Tag laufen wir von Blumberg über Kiosk Wutachschlucht zur Schattenmühle (20km). Mit dem Wanderbus geht es zurück nach Ewattingen. Am zweiten Tag fahren wir mit dem Wanderbus bis Lotenbachklamm, laufen hinab zur Schattenmühle und dann durch die Wutachschlucht bis Lenzkirch (14km). Mit dem Linienbus geht es zurück nach Ewattingen. Am dritten Tag laufen wir vor der Heimfahrt noch ein Stück der Etappe oberhalb von Blumberg, den Wutachflühenweg (10km). Nach Ablauf der Anmeldefrist wird ein Email-Rundbrief mit Details zur Fahrt und der Unterkunft versendet.
-
Anforderungen: Wanderung bis zu 20 km. Trittsicherheit (teilweise felsiger und nasser Untergrund)
Ausrüstung: Tagesrucksack, feste Wanderschuhe, Regenschutz, etwas Proviant für Mittagsvesper
Ort: Schwarzwald
Stützpunkt: Wutach (OT Ewattingen)
Unterkunft:
Pension Fohrenberg, Ü mit Frühstück
Hin- / Rückfahrt:
Privat PKWs
Treffpunkt:
16 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
Teilnehmerzahl:
5 - 8 Teilnehmer
Kosten:
50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Freitag, 15. März 2024
Leitung:
Michael Büttcher
(buettcher@gmx.de)
-
zur Anmeldung
|
B |
beginner |
Bergsteigen
Anfänger
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W11/24 - Anspruchsvolles Bergwandern im wilden Relief des Val Versasca, Tessiner Alpen mit SEV Selbstversorger - Alphütten
Donnerstag, 20. - Sonntag, 23. Juni 2024
-
Tag 1: Anfahrt mit dem Stadtmobil-Bus ins Tessin, Versasca Tal, Sonogno (918m). Aufstieg zur Capanne Cognora (1938m; Selbstversorgerhaus) - 3,5 - 4 Std Gehzeit, 1020hm Aufstieg auf steilem Hüttenweg. Tag 2: Aufstieg zum Gipfelziel Pizzo di Mezzodi (2708m). Gehzeit ca. 5-6 Std, 800 Hm im Auf-und Abstieg. (alpines Gelände, Schrofen- und Blockgelände, Schneefelder). Tag 3: Von der Capanne Cognora wandern wir über einen alpinen Höhenweg (T2-3) über den Passo di Piatto (2111m) zum Rifugio Barone (2172m: Selbstversorgerhaus). Am Nachmittag optional Aufstieg zum Lago Barone und zum Pizzo Barone (2864m) (alpines Gelände, Schrofen- und Blockgelände, Schneefelder). Abstieg zum Rifugio Barone. Gehzeit zum Rifugio ca 3-4 Std / ca. 400 Hm durch Auf- und Ab. Zum Gipfel und Retour ca. 3,5 Std; 700 Hm. Tag 4: Abstieg über das Ende des Val Vergoness und in weiter Länge über den Alpweiler Cabioi (1079m) nach Sonogno. Gehzeit ca. 4 Std. 1200 HM im Abstieg. Auf Wunsch Rundgang Sonogno. Heimfahrt nach Karlsruhe.
-
Anforderungen: Kondition für bis zu 1200 Hm in ca. 7 Stunden Gehzeit. 12-15 km Weglänge. Trittsicherheit für alpine Steige, Blockgelände, Schneefelder im Auf-und Abstieg.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe mit stabiler Sohle (Schneefelder), Regenschutz, Teleskopstöcke notwendig, Steinschlaghelm
Ort: Tessin, Val Versasca, Pizzo di Mezzodi, Pizzo Barone
(CH)
Stützpunkt: SEV Almhütten: Capanne Cognora; Rifugio Barone
Unterkunft:
Selbstversorgerhütten des SEV / Lager
Verpflegung:
Gemeinsam organisiertes Abendessen; individuelles Frühstück
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
4:45 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Vortreffen: Montag, 03. Juni 2024, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
2 - 6 Teilnehmer
Kosten:
90 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkostenaufteilung Stadtmobil-Bus, Unterkunft ca. 25 Euro/Nacht + Abendessenumlage + Sonderwünsche auf den Hütten (Wein oder Dusche etc...)
Anmeldeschluss: Freitag, 31. Mai 2024
Leitung:
Ursula Link
(ursulalink@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
beginner |
Wanderung
Anfänger
W05/24 - Sektionsfahrt zur Langtalereckhütte
Donnerstag, 27. - Sonntag, 30. Juni 2024
-
Auch 2024 findet wieder unsere traditionelle Sektionsfahrt auf die Langtalereckhütte statt. Die Sektionsfahrt richtet sich an alle Sektionsmitglieder. Besonders Neulinge können in geführten Touren erste Erfahrungen im Hochgebirge sammeln.
Freitag und Samstag sind die Haupt-Tourentage. Es können nach Absprache mit der Tourenleitung geführte Klettersteig- und Hochtouren gemacht werden. Bergwanderungen in allen Konditionsgraden sind nach Absprache in entsprechenden Gruppen auch ungeführt möglich - es geht aber niemand ganz allein. Sonntag ist für die meisten Rückreisetag.
Gleichzeitig werden wieder unsere Hüttenteams mit Wartungsarbeiten an der Langtalereckhütte und auf der Fidelitashütte aktiv. Die Teams freuen sich über hilfreiche "Sherpa"-Tätigkeiten.
Damit sich die lange Anreise ins Ötztal auch lohnt, hat sich in den letzten Jahren nach der eigentlichen Sektionsfahrt eine zweitägige Tour nach Südtirol für Hochtoureninteressierte etabliert. Eine kleine Gruppe wird am Sonntag zur Zwickauer oder Stettiner Hütte aufbrechen und am Montag zur LEH zurückkehren. Abreisetag ist dann Dienstag, der 02. Juli 2024. Wer hier mitgehen möchte, bitte in der Anmeldung vermerken.
-
Anforderungen: Die Gruppen werden nach Neigung zusammengestellt. Bei Interesse an der Tour nach Südtirol Kondition für ca. 1.000Hm im Auf- und Abstieg.
Ausrüstung: Allgemeine Bergwanderausrüstung, Hochtouren- und Kletterausrüstung nach eigenem Bedarf. Zum Ausprobieren kann Ausrüstung der Sektion geliehen werden.
Ort: Langtalereckhütte, Ötztaler Alpen
(AT)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Kosten:
30 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Christian Holzapfel,
Erik Müller
Leitung:
Christian Holzapfel
(christian.holzapfel@alpenverein-karlsruhe.de, 00491782030599)
-
zur Anmeldung
|
K |
advanced |
Klettern
Fortgeschrittene
K02/24 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte
Samstag, 06. - Sonntag, 07. Juli 2024
-
Im April wird ein weiterer Kurs angeboten. Die Inhalte sind identisch und die Kurse unterscheiden sich lediglich im Datum.
Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.
Kursinhalte:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels. Des Weiteren Lesen/ Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.
Kursziele:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.
-
Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Falls vorhanden Keile, Friends, etc.
Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Ort: Battert, Pfalz (zB. Büttelfels oder Lauterschwaner Rappenfels)
Vortreffen: Dienstag, 25. Juni 2024, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Sonntag, 12. Mai 2024
Ausbildungsteam:
Julian Körner,
Sebastian Eger,
Domen Kolsek
Leitung:
Julian Körner
(koerner-julian@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W06/24 - Weitwanderweg 01 von Wien zum Bodensee
Samstag, 13. - Sonntag, 21. Juli 2024
-
Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. Dabei werden am Dachstein, am Hochkönig Gebiet sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen, Höhen von nahezu 3000m erreicht.
In diesem Jahr starten wir in Maurach am Achensee. Wir queren das Karwendelgebirge. Als Höhepunkt warten hier der Mittenwalder Höhenweg und die Besteigung der Lamsenspitze auf uns. Der Weg führt uns weiter ins Wettersteingebirge bis zur Zugspitze.
Sicheres Gehen im alpinen Gelände,(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour, die sich meist im Schwierigkeitsbereich T2 bis vereinzelt T4+ bewegt, zwingend erforderlich!
Tag1 Sa. 13.07. Anreise nach Achenkirch Tag2 So. 14.07. von Maurach - Jamsenjochhütte (17Km 1000/20Hm 7h) Tag3 Mo. 15.07. Rundwanderung Lamsenspitze, Klettersteig B - oder Rotwandlspitze - oder Binssattel Tag4 Di. 16.07. Jamsenjochhütte - Karwendelhaus (22Km 1450/1300 9h) Tag5 Mi. 17.07. Karwendelhaus - Hochlandhütte (12Km 640/800 6h) Tag6 Do. 18.07. Hochlandhütte - Brunnsteinhütte ü. Mittenwalder Höhenweg Klettersteig A/B (Es gibt Alternativen) - (12Km 1250/1350Hm 9h) Tag7 Fr. 19.07. Brunnsteinhütte - Meilerhütte (19Km 1650/830Hm 9h) Tag8 Sa. 20.07. Meilerhütte - Knorrhütte (15Km 1000/1300Hm 8h) Tag9 So. 21.07. Knorrhütte - Zugspitze (4Km 900/0Hm 3,5h) Talfahrt Eibseebahn - Heimreise
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Kondition für bis 20 km und bis1600 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Schwierigkeitsbereich überwiegend T2 bis vereinzelt T4+
Ausrüstung: geeignete Bergschuhe Kat. BC-C, Regenschutz - es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben...
Ort: Karwendel bis Wetterstein
(AT)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
8 - 12 Teilnehmer
Kosten:
210 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Achim Buchwald,
Merlin Seitz,
Rosa Buchwald-Sätje
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W04/24 - Von Uri über Graubünden ins Tessin
Samstag, 20. - Montag, 22. Juli 2024
-
Tag 1: Anfahrt mit dem Zug zum Oberalppass (2042m), Wanderung via Pazolastock (2739m) zur Maighelshütte (2310m) - 4h Gehzeit, 870 Hm Auf- und 610 Hm Abstieg, 8 km Strecke. Tag 2: Wanderung entlang des Val Maighel zum Passo Bornengo (2632m), Abstieg via Capanna Cadlimo (2570m) zur Capanna Cadagno (1987m) - 6h Gehzeit, 700 Hm Auf- und 1000 Hm Abstieg, 15 km Strecke Tag 3: Abstieg via den Lago Ritom zur Bergstation Piora, Talfahrt mit der Standseilbahn nach Piotta, Fußmarsch zum Bahnhof und Heimfahrt nach Karlsruhe - 3 h Gehzeit, 100 Hm Auf- und 250 Hm Abstieg, 8 km Strecke Ankunft in Karlsruhe ist auf frühen Abend geplant. An Tag 1 und 3 kann die Länge/Schwierigkeit der Etappe an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden. Das entscheiden wir gemeinsam vor Ort.
-
Anforderungen: Kondition für 800-1000 Hm im Auf-und Abstieg, 6 Stunden Gehzeit, 15 km Strecke. Trittsicherheit und alpine Erfahrung notwendig. Einfache bis mittelschwere Wege im Schwierigkeitsgrad T2 bis T3.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Teleskopstöcke empfohlen
Ort: Uri/Graubünden/Tessin
(CH)
Stützpunkt: Maighelshütte und Capanna Cadagno
Unterkunft:
Alpenvereinshütte (Lager)
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
Direkt am Gleis, an dem der ICE abfährt
Teilnehmerzahl:
7 - 9 Teilnehmer
Kosten:
50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung, Bergbahn am letzten Tag
Anmeldeschluss: Samstag, 20. April 2024
Leitung:
Peter Jaggy
(peter@jaggy.de, +491772681770)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W07/24 - Alpine Wanderung im Glarnerland
Samstag, 27. - Mittwoch, 31. Juli 2024
-
Fünf Tage unterwegs im hochalpinen Gelände auf der Via Glaralpina Tag 1: Anreise nach Linthal Aufstieg zur Muttseehütte, 14km, 2000/100hm, 8h Tag 2: Muttseehütte - Bifertenhütte über Kistenpass, 9km, 550/550hm, 5h (es gibt Gipfeloptionen) Tag 3: Bifertenhütte - Panixerpasshütte, 12km, 640/750hm, 6h (die Panixerpasshütte ist eine SELBSTVERSORGER-Hütte ohne Strom und fließendem Wasser!) Tag 4: Panixerpasshütte - Martinsmadhütte, 12km, 870/1300hm, 7h Tag 5: Martinsmadhütte - Elm, 7km, 0/100hm, 3h - Heimreise
Änderungen vorbehalten!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 2000 Hm. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Schwierigkeitsbereich überwiegend T3 bis vereinzelt T5.
Ausrüstung: geeignete Bergschuhe Kat. BC-C, Regenschutz, es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben.
Ort: Glarner Alpen
(CH)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Treffpunkt:
4:50 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
140 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W10/24 - Wanderwoche rund um die Madrisahütte
Sonntag, 04. - Sonntag, 11. August 2024
-
Rund um die Madrisahütte warten schöne Gipfel auf die Besteigung. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (T2 bis T5) und sind zum Teil auch recht lang. Infolgedessen solltet ihr gute Kondition und auch Wandererfahrung mitbringen. Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam - je nach Tour werden wir auch gemeinschaftlich in kleinen Gruppen unterwegs sein. Auch deshalb solltet ihr ein wenig Wandererfahrung haben und eure Fähigkeiten selbst einschätzen können.
Die An- und Abreise werden wir (verbindlich) mit der Bahn machen, dank BW-Ticket ist das auch sehr preisgünstig möglich.
Wir werden auf der Hütte gemeinsam kochen - zum Einkaufen unterstützen wir die örtliche Infrastruktur und gehen in den Dorfladen.
-
Anforderungen: Kondition Touren mit bis zu 1000hm und ca. 7 Stunden Gehzeit. Je nach Neigungsgruppe leichte, mittelschwere bis schwere Wege (T2 bis T5).
Ort: Montafon
(AT)
Stützpunkt: Madrisahütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Teilnehmerzahl:
6 - 19 Teilnehmer
Kosten:
80 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahnfahrt, Übernachtung, Verpflegung aus dem Dorfladen
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W09/24 - Hüttentour in den Pyrenäen
Samstag, 31. August - Samstag, 07. September 2024
-
Wir starten im touristischen Dorf Gavarnie (taleinwärts von Lourdes) und wandern grob um den Monte Perdido teilweise im französischen Nationalpark, teilweise auf der spanischen Seite der Pyrenäen. Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite. Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken. Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Die Anreise ist u.a. möglich mit TGV oder Flixbus. Absprachen zwischen den Teilnehmer/innen sind sinnvoll. Eine Sonnengarantie hat man nicht aber es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für sonnige Tage in den Bergen.
Verbindliches Vortreffen: Donnerstag den 6. Juni 2024, 19 Uhr Sektionszentrum
-
Anforderungen: Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 1500 Hm. Bitte gebt bei der Anmeldung eure Vorerfahrungen an.
Ort: Gavernie - Mt. Perdido
(FR)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
Gavernie
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
237,50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Freitag, 31. Mai 2024
Leitung:
Michael Bühler
(micha.buehler@gmx.de, 0151 44061225)
|