W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W06/23 - Genusswanderung rund um Lugano
Donnerstag, 08. - Sonntag, 11. Juni 2023
-
Wir kommen Donnerstag am frühen Nachmittag mit dem ICE (etwa 5 h Fahrzeit) in Lugano an, der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Am Freitag geht es zunächst mit der Zahnradbahn auf den Luganer Hausberg Monte Bré (925 m). Von dort startet unsere Etappe über den Monte Boglia (1481 m), vorbei an den Denti della Vecchia, immer entlang der schweizerisch-italienischen Grenze zur Capana Pairolo (1347 m) - 10 km Strecke, 1000 Hm Anstieg, 640 Hm Abstieg, 5 h Gehzeit. Am Samstag geht es weiter auf die Cima di Fiorina (1810 m), zum Passo San Lucio (1550 m), wo wir entscheiden können, ob wir zur Übernachtungshütte Capana Monte Bar (1600 m) abbiegen - dann 16 km Strecke, 750 Hm hoch, 500 Hm runter, 5h30 Gehzeit - oder aber noch auf den Monte Gazzirola (2116 m) aufsteigen - dann 16 km Strecke, 1300 Hm Auf- und 1050 Hm Abstieg, 6h30 Gehzeit. Am Sonntag geht es auf den Monte Bar (1861 m), von dort steigen wir zur Bushaltestelle Roveredo ab und fahren via Tesserete nach Lugano zurück - 7 km Strecke, 280 Hm Auf- und 1170 Hm Abstieg, 3 h Gehzeit. Ankunft in Karlsruhe ist auf späten Nachmittag/frühen Abend geplant.
-
Anforderungen: Insgesamt eher einfach zu gehende Tour, Schwierigkeitsgrad überwiegend T2, Kondition für bis zu 6 Stunden Gehzeit und 1000 Hm im Auf- und Abstieg notwendig, Trittsicherheit erforderlich
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Teleskopstöcke empfohlen
Ort: Tessin
(CH)
Stützpunkt: Hotel Besso, Capana Pairolo, Capana Monte Bar
Unterkunft:
Alpenvereinshütte (Zimmer)
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
Abfahrt:
ICE Richtung Basel und Lugano
Teilnehmerzahl:
7 - 11 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahnfahrt Karlsruhe-Lugano und zurück, Zahnradbahn auf den Monte Bré, Unterkunft in Hotel/SAC-Hütten, Verpflegung
Anmeldeschluss: Montag, 08. Mai 2023
Leitung:
Peter Jaggy
(peter@jaggy.de, 0177 2681770)
|
K |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Fortgeschrittene
K15/23 - Aufbaukurs Mehrseillängentraining in gut gesicherten Routen (Kooperation der DAV-Sektionen aus Karlsruhe und Freiburg)
Freitag, 09. - Sonntag, 11. Juni 2023
(Ersatztermin: Freitag, 16. - Sonntag, 18. Juni 2023)
-
Ihr habt bereits erste Erfahrungen mit kleineren Mehrseillängen gesammelt und nun richten sich die Augen auf etwas größere Ziele in den Alpen? Oder wollt ihr eure Technik einfach noch einmal auffrischen? In diesem Kurs werdet ihr selbständig leichte Mehrseillängen in alpiner Umgebung klettern. Für Rückfragen und Feedback während der Kletterns stehen wir euch zur Seite. Ganz nebenbei knüpft ihr auch noch Kontakte zu einer anderen DAV-Sektion, da dieses Training in einer Kooperation der DAV-Sektionen aus Karlsruhe und Freiburg stattfindet.
Kursinhalte:
In diesem Mehrseillängentraining werden die Abläufe in alpinem Gelände weiter geübt um mehr Sicherheit zu gewinnen und erste Erfahrungen in leichten Mehrseillängen zu bekommen. Wir gehen mit euch die Planung durch, üben die verschiedenen Möglichkeiten einen Standplatz zu bauen und schauen uns das Seilhandling in 2er- und 3er-Seilschaften genauer an.
Kursziele:
Nach diesem gemeinsamen Training könnt ihr selbständig leichte und gut gesicherte Mehrseillängen in alpinem Gelände planen und klettern.
-
Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik. Absolvierter Mehrseillängenkurs, bzw. Beherrschung dessen Inhalte. Trittsicherheit im alpinen Gelände und ausreichend Kondition für bis zu zwei Stunden Zustieg.
Die Vortreffen sind Voraussetzung für den Kurs. Das erste Treffen findet digital statt (ca. 1h) das zweite im Sektionszentrum KA bzw. FR (ca. 3h)
Ausrüstung: Detaillierte Liste wird nach Anmeldung per Mail verschickt.
Ort: Brüggler
(CH)
Unterkunft:
Campingplatz
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
Sektionszentrum KA: 13:30 Uhr / Sektionszentrum FR: 15:00 Uhr
Rückfahrt:
16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Vortreffen 1: Montag, 05. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 06. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
4 - 6 Teilnehmer
Kosten:
125 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Ausbildungsteam:
Alexander Albrecht (KA),
Fabian Sehn (FR)
Leitung:
Alexander Albrecht (KA)
(alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
|
B |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
|
K |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Fortgeschrittene
K01/23 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert
Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023
(Ersatztermin: Samstag, 24. - Sonntag, 25. Juni 2023)
-
An zwei Klettertagen - mit 2 verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-V, Routenwahl von Teilnehmer/innen und Kursinhalten abhängig.
-
Anforderungen: mind 1. Jahr Klettererfahrung am Felsen; Vorstiegserfahrungen im IV-ten Grad; im Idealfall erste Erfahrungen im Legen von mobilen Sicherungsmitteln.
Ausrüstung: Übliche Kletterausrüstung, Helm, Seil, Keile, Bandschlingen, Keile, Friends etc. falls vorhanden
Ort: Battert, Baden Baden
Treffpunkt:
Albtalbahnhof oder Hauptbahnhof, nach Absprache bzw. Fahrplan
Vortreffen 1: Dienstag, 23. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
4 - 8 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Team:
Erik Müller,
Markus Burkard,
Bernhard Günter, Julian Körner
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
|
K |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Anfänger
K06/23 - Grundkurs Fels: Toprope am Battert
Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023
-
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für das Klettern am Fels im Toprope. Sicherungstechnik, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde, Seilkommandos, Naturschutz und Verhalten am Fels stehen im Vordergrund.
Kursinhalte:
Verhalten am Fels, Sichern am Fels, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde.
Kursziele:
Kennenlernen der Topropesituation am Battert und selbständiges Einrichten eines Toropes.
-
Anforderungen: Sicheres Klettern im 4. Grad UIAA Toprope in der Halle. Beherrschen der Sicherungstechnik für Toprope.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Sicherungsgerät* (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät* (z.B. Tuber), Kurzprusik (Reepschnur 6mm x 80-100mm), Steinschlaghelm*, Einfachseil* (60m), mind. 2 HMS Schraubkarabiner, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm) (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Battert bei Baden-Baden
Hin- / Rückfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften
Treffpunkt:
9 Uhr,
Battertparkplatz, Ebersteinburg
Rückfahrt:
16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Ausbildungsteam:
Michael Herrigel,
Dietrich Hartlieb
Leitung:
Michael Herrigel
(mherrigel@aol.com, 01727357350)
|
K |
advanced |
Klettern
Fortgeschrittene
K18/23 - Von der Halle an den Fels - Vorstieg
Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023
-
Ihr klettert und sichert souverän im Vorstieg in der Halle und wollt jetzt euer Können an den Fels übertragen? Dann ist dieser Kurs genau für euch! Gemeinsam begeben wir uns an die Felsen und schauen die Unterschiede zum Vorsteigen in der Halle an. Geschult wird dabei neben dem Klettern und Sichern in gut eingebohrten Kletterrouten (Sportklettern) auch das Verhalten am Fels. Dieser Kurs legt mit seinen Inhalten den Grundstein für das eigenständige, sichere Sportklettern draußen. Je nach Teilnehmerinteresse und Kenntnis können bereits weiterführende Themen wie Klettertechnik oder Taktik eingebaut werden.
Kursinhalte:
sichern und klettern im Vorstieg am Fels; Routen abbauen durch Abseilen und Fädeln; Routenfindung; Naturschutz
Kursziele:
eigenständiges und sicheres Sportklettern im Vorstieg am Naturfelsen
-
Anforderungen: geübtes sowie sicheres sichern und klettern in der Halle im Vorstieg
Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Kletterhelm*, 120 cm Bandschlinge, Sicherungsgerät (z.B. smart), Abseilgerät (z.B. reverso), 2 x HMS Schraubkarabiner, Kurzprusik (ca 80-100cm Reepschnur a 5-6mm), Bekleidung entsprechend Wetterbericht,
pro 2 Teilnehmer*innen: 1 x 60m Einfachseil* und 12 Expressschlingen
(* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Nordschwarzwald und Pfalz
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
8 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Ausbildungsteam:
Rovin Haug,
Juri Pfitzer
Leitung:
Rovin Haug
(rovin.haug@gmail.com)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Anmeldeschluss abgelaufen
Wanderung
Fortgeschrittene
W13/23 - Alpe-Adria-Trail #3 - Fortsetzung Ostalpenweg durch Slowenien nach Triest
Montag, 19. - Samstag, 24. Juni 2023
-
Der Alpe-Adria-Trail verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien auf insgesamt 43 Etappen und circa 750km. Die von mir 2019 begonnene Durchquerung der Ostalpen, via Osttirol nach Kärnten und 2021 die Überschreitung des Triglav in Slowenien, wird jetzt mit dem Anschluss nach Süden weitergeführt. Vom zentralslowenischen Gebirge, wo noch hochalpine Verhältnisse herrschen, verläuft der Alpe-Adria Weg vorwiegend im nicht alpinen Bereich und soweit möglich mit geringem Höhenunterschied. Wir wandern eine ganze Woche beginnend am Krainer See bei Ribzev Laz in Etappen über einige Hütten und Gasthöfe bis Cividale del Friuli.
-
Anforderungen: Kondition für 20 km und 600 Hm in ca. 7 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege).
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz, Wanderrucksack (8kg)
Ort: Slowenien - Friaul
Unterkunft:
Hotel, Alpenhütte, Gasthof....
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Mittwoch, 10. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 11 Teilnehmer
Kosten:
140 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Freitag, 31. März 2023
Leitung:
Matthias Kripp
(matthias.kripp@alpenverein-karlsruhe.de, 0151 20266757)
|
B |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
B09/23 - Hochtouren um die Refuge Bouquetins (Wallis)
Samstag, 24. - Montag, 26. Juni 2023
-
Technisch wenig schwierige Hochtouren in beeindruckender Hochgebirgslandschaft um die komfortabel ausgestattete Bouquetins-Biwakhütte (2980m), auch für Einsteiger mit ausreichend Kondition für längere Aufstiege bis 1300 Hm und Trittsicherheit geeignet. Mögliche Gipfelziele mit spektakulärer Aussicht auf die umliegende Walliser Bergwelt sind u.a. Tete Blanche (3710m), Tete Valpelline (3798 m) und Pigne d' Arolla (3787m).
-
Anforderungen: Technisch wenig schwierige Hochtouren (PD), evtl. kurze Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad. Firnflanken bis 35°. Kondition für Aufstiege bis 5h und 1300 Hm. Trittsicherheit, Steigeisenerfahrung.
Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Walliser Alpen
(CH)
Stützpunkt: Refuge Bouquetins
Unterkunft:
Winterraum
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Teilnehmerzahl:
4 - 6 Teilnehmer
Kosten:
100 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Jochen Dümas
(duemas@gmx.de, 015123369912)
|
K |
family |
Klettern
Familien
K19/23 - Familienaktionstag: Klettersteigluft schnuppern
für Familien
Sonntag, 25. Juni 2023
-
Klettersteige liegen im Trend und vermitteln den Eindruck des „Bergsteigens ohne Risiko“. Die Unfallstatistik zeigt aber ein anderes Bild: Klettersteiggehen ist mit Risiken verbunden. Wer unzureichend vorbereitet ist, mit einer mangelhaften Ausrüstung unterwegs ist oder sich falsch verhält, kann abstürzen und sich und andere ernsthaft verletzen. Um diese Risiken zu minimieren und Familien mit Kindern auf das Begehen leichter Klettersteige vorzubereiten bietet die Karlsruher Sektion des DAV daher am Sonntag, 25. Juni 2023 einen Infotag „Klettersteigluft schnuppern“
Der Infotag - richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren, die Klettersteige bis max. Schwierigkeit A/B machen wollen. - soll für die Gefahren sensibilisieren, die beim Begehen von Klettersteigen auftreten. - soll die wichtigsten Techniken beim Begehen von Klettersteigen vermitteln. - soll über die notwendige Ausrüstung informieren.
Es wird dabei sowohl die Theorie für Eltern und Kinder erläutert, sowie ein Übungsklettersteig in der Halle begangen.
Bitte gebt bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen" die Anzahl der Erwachsenen und der Kinder mit den jeweiligen Vornamen und Alter an. Jede Familie meldet sich als Ganzes an.
Insgesamt ist eine Zeitdauer von 10 – 16 Uhr angesetzt. Bitte seid um 09:45 Uhr da.
Hinweis: Die Umsetzung auf einen Klettersteig im Gebirge ersetzt der Infotag nicht! Wer anspruchsvolle Klettersteige mit technischer Kompetenz machen will, bedarf eines gesonderten Kurses und muss die eigene Kondition und Kraft einschätzen können.
-
Anforderungen: keine
Ausrüstung: Saubere Sportschuhe oder leichte, saubere, Wanderschuhe. Bitte die Schuhe unbedingt vorher reinigen.
Die DAV-Sektion Karlsruhe stellt Leihausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, Helm)
Ort: DAV Karlsruhe, Am Fächerbad 2, 76131 Karlsruhe
Teilnehmerzahl:
12 - 24 Teilnehmer
Team:
Oliver Schrör,
Dirk Wersdörfer,
Rebekka Schütze
Leitung:
Oliver Schrör
(oliver.schroer@alpenverein-karlsruhe.de, +4917646693093)
-
zur Anmeldung
|
B |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Fortgeschrittene
|
B |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
|
B |
beginner |
Bergsteigen
Anfänger
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W11/23 - Weitwanderweg 01 von Wien zum Bodensee
Samstag, 15. - Dienstag, 25. Juli 2023
-
Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. Dabei werden am Dachstein, am Hochkönig Gebiet sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen, Höhen von nahezu 3000m erreicht.
In diesem Jahr starten wir in Lofer, im Pinzgauer Saalachtal. Durch die wilden Loferer Steinberge geht es zum Kaisergebirge. Hier unterbrechen wir unseren Weitwanderweg und unternehmen eine Tagestour-Rundwanderung durch die bizarre Felsenwelt des Wilden Kaisers. Weiter führt unser Weg ins Rofan Gebirge, wo wir auch gerne wieder für den einen oder anderen Gipfelabstecher unseren originalen Weitwanderweg verlassen. Der Weg endet für uns in diesem Jahr am Achensee. Sicheres Gehen im alpinen Gelände,(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour, die sich meist im Schwierigkeitsbereich T2 bis vereinzelt T4+ bewegt, zwingend erforderlich!
Tag 1 Anreise nach Lofer, Aufstieg zur von-Schmidt-Zabierow-Hütte (7Km 1300/0Hm auf/ab 3,5h) Tag 2 Schmidt-Zabierow-Hütte - Hotel Tiroler Adler Waidring (15Km 350/1500Hm 7h) Tag 3 Waidring nach Erpfendorf (18Km 850/950Hm 7,5) Tag 4 Erpfendorf - Griesenau - Hans Berger Haus (21Km 1450/1140Hm 8,5h) Tag 5 Rundwanderung durchs Kaisergebirge (13,5Km 2300/2300Hm 9h) Tag 6 Hans Berger Haus - Kufstein - Alpengasthof Schneeberg (19Km 650/600Hm 6,5h) Tag 7 Alpengasthof Schneeberg - Kaiserhaus (17,5Km 110/370Hm 5,5h) Tag 8 Kaiserhaus - Steinberg am Rofan (13Km 530/260Hm 5h) Tag 9 Steinach am Rofan - Erfurter Hütte (14Km 1660/850Hm 7h) Tag 10 Abstieg nach Maurach am Achensee - Heimreise mit Öffis
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Sicheres Gehen(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung so wie gute Kondition, ist für diese Tour, die sich im Schwierigkeitsbereich T2 bis T4+ bewegt, zwingend erforderlich!! Die Tagesetappen können bei 10 Stunden Gehzeit bis 2000Hm aufweisen.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Sommerschlafsack, es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben...
Ort: Lofener Steinberge - Kaisergebirge - Rofan Gebirge
(AT)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
8 - 12 Teilnehmer
Kosten:
240 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Achim Buchwald,
Merlin Seitz,
Rosa Buchwald Sätje
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
-
zur Anmeldung
|
B |
beginner |
Anmeldeschluss abgelaufen
Bergsteigen
Anfänger
|
B |
beginner |
Bergsteigen
Anfänger
B11/23 - Klettersteigtouren mit Kurscharakter
Freitag, 04. - Sonntag, 06. August 2023
-
Von den 3 Tourentagen wollen wir 2 Tage auf Klettersteigen unterwegs sein und auch Gipfel nicht auslassen. Neben den Besonderheiten des Klettersteiggehens wollen wir euch auch einen Einblick in die Tourenplanung, Wetter- und Kartenkunde geben. Da wir auf verschiedenen Hütten übernachten werden, werden wir mit leichten Rucksäcken unterwegs sein. Es wird eine Vorbesprechung geben.
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Eltern mit jugendlichen Kindern (Mindestalter 14 Jahre).
Wir werden mit Bahn und Bus reisen. Rückkunft wird am Sonntag (spät) abends sein.
-
Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1300 Hm. Klettererfahrung braucht ihr keine, aber Wandererfahrung, Armkraft und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Im Zweifel fragt bitte bei der Tourenleitung nach.
Ausrüstung: *Steinschlaghelm, *Klettersteigset, *Klettergurt, 120cm Bandschlinge und Schraubkarabiner, Wanderausrüstung (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Rätikon
(CH)
Stützpunkt: Lindauer Hütte, Carschina Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Treffpunkt:
5:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Mittwoch, 02. August 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
100 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension)
Team:
Erik Müller,
Georg Röver
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
-
zur Anmeldung
|
W |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Anfänger
W17/23 - Hohe Geige (3393 m)
Freitag, 04. - Sonntag, 06. August 2023
-
Die Hohe Geige wird auch als die Königin des Geigenkamms bezeichnet und bietet während der gesamten Tour eine prächtige Aussicht. Als Stützpunkt für die Besteigung der Hohen Geige dient die auf einer Höhe von 2323 Metern liegende Rüsselsheimer Hütte die von Plangeross (Pitztal) in 2 Stunden erreichbar ist. Der Aufstieg führt uns über einen Wanderweg zum Aussichtspunkt Gahwinden (2650m ) und den Westgrat in 4 Stunden zum Gipfel. Der Grat ist größtenteils grobblockig, einige Passagen sind ausgesetzt und haben ein paar versicherte Kletterstellen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine anspruchsvolle Alpinwanderung die absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit fordert.
-
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
Ort: Ötztaler Alpen (Pitztal)
(AT)
Stützpunkt: Rüsselsheimer Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Vortreffen: Dienstag, 01. August 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 10 Teilnehmer
Kosten:
40 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Susanne Schätzle
(sus.schaetzle@web.de)
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W05/23 - Wanderwoche rund um die Madrisahütte
Sonntag, 06. - Sonntag, 13. August 2023
-
Rund um die Madrisahütte warten schöne Gipfel auf die Besteigung. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (T2 bis T5) und sind zum Teil auch recht lang. Infolgedessen solltet ihr gute Kondition und auch Wandererfahrung mitbringen. Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam - je nach Tour werden wir auch gemeinschaftlich in kleinen Gruppen unterwegs sein. Auch deshalb solltet ihr ein wenig Wandererfahrung haben und eure Fähigkeiten selbst einschätzen können. Die An- und Abreise werden wir mit der Bahn machen, dank BW-Ticket ist das auch sehr preisgünstig möglich.
Wir werden auf der Hütte gemeinsam kochen - zum Einkaufen unterstützen wir die örtliche Infrastruktur und gehen in den Dorfladen.
-
Anforderungen: Kondition Touren mit bis zu 1000hm und ca. 7 Stunden Gehzeit. Je nach Neigungsgruppe leichte, mittelschwere bis schwere Wege (T2 bis T5).
Ort: Montafon
(AT)
Stützpunkt: Madrisahütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Teilnehmerzahl:
6 - 19 Teilnehmer
Kosten:
80 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahnfahrt, Übernachtung, Verpflegung aus dem Dorfladen
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Anmeldeschluss abgelaufen
Wanderung
Fortgeschrittene
W08/23 - Trekking in Schweden
Sonntag, 06. - Samstag, 12. August 2023
-
Gemeinsam werden wir eine Woche lang durch die südlichste Wildnis Schwedens wandern. Von der Grövelsjön Fjällstation aus werden wir uns in Richtung Rogen Naturreservat bewegen, zum Teil auf der norwegischen Seite der Grenze. Vorbei an unzähligen Seen und Flüssen (und vielleicht auch darüber weg) geht unser Weg in einer großen Runde nach Norden über das Fjäll, um den Rogen herum und zurück in Richtung Grövelsjön.
Zum Teil werden wir auf Wegen wandern, zum Teil orientieren wir uns mit Karte und Kompass. Wir werden draußen kochen und übernachten und hoffentlich bei bestem Wetter die langen Tage im Norden genießen.
Alle Teilnehmer sollten schon einmal eine Mehrtagestour unternommen haben und auch Wetterfest sein. Wichtig ist außerdem eine Auslandskrankenversicherung. Im ersten Vortreffen werden wir uns mit den An- und Abreisemöglichkeiten beschäftigen, sowie eine grobe Übersicht über die Tour geben. Die genaue Ausrüstung werden wir dann im Juni auf dem zweiten Vortreffen festlegen.
-
Anforderungen: Kondition für Touren bis 30km / 1000Hm mit Trekkinggepäck bzw. eine Woche wandern, ca. 150km. Trittsicherheit in weglosem Gelände, Wandern im Regen sollte kein Problem sein.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Mückenschutz (Hose, Jacke, Netz), Schlafsack, Isomatte und Zelt (Zelt kann abgesprochen werden), Kocher, Details in der Vorbesprechung.
Ort: Rogen Naturreservat
(SE)
Unterkunft:
Zelt
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
Grövelsjön Fjällstation
Vortreffen 1: Montag, 06. März 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Montag, 12. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
160 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten und Verpflegung, bei Nutzung einer Fjällstation die Übernachtung
Anmeldeschluss: Dienstag, 31. Januar 2023
Leitung:
Merlin Seitz
(merlin.seitz@alpenverein-karlsruhe.de)
|
M |
beginner |
Mountainbike
Anfänger
M06/23 - Fahrtechnik für Kinder (MTB-Anfänger*innen und Fortgeschrittene)
Samstag, 12. August 2023
(Ersatztermin: Sonntag, 13. August 2023)
-
Für MTB-begeisterte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Wart Ihr schon mal mit dem Mountainbike abseits der breiten Wege im Wald unterwegs? Kennt ihr schon welliges Gelände und habt Spaß über Stock und Stein zu fahren? Wollt Ihr mal wissen, was eine Grundposition ist, wie man enge Kurven fährt und bei welligem Gelände auch mal Gas geben kann? Wir möchten mit euch die Grundtechniken üben, um einen sicheren Umgang im Gelände zu erlernen. Technisch etwas knifflige Stellen werden unter Anleitung und Sicherung geübt. Der Respekt vor kleinen Wegen, Kurven und kleinen Stufen wird gewandelt in Fahrspaß.
Rückfahrt/Ende: ca. 14 Uhr am Parkplatz, wer möchte kann danach bis zur Hedwigsquelle mit der Gruppe herunterfahren
Kursinhalte:
Fahrrad-Technik-Check Grundposition Koordinations- und Balanceschulung für Kurven und Wellen richtiges Bremsen richtiges Absteigen
Kursziele:
Grundtechniken verstehen und beherrschen selbstständiges Befahren des oberen Teils des Dachs-Trails Einschätzen von schwierigen Stellen und Möglichkeiten sie zu bewältigen Spaß haben
-
Anforderungen: Erste Erfahrungen auf dem Mountainbike
Durchhaltevermögen für 3-4 h Mountainbiken (mit Pausen)
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (bitte vorher überprüfen), kein reines Stadtrad! Fahrrad-Helm und Radhandschuhe sind zwingend erforderlich, Brille und Protektoren empfehlenswert. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen, am besten mit Schnellspanner. Kleidung für wechselnde Wetterbedingungen.
Ort: Karlsruher Umland
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
10 Uhr,
Parkplatz, Gruenwettersbach, Funkturm
Rückfahrt:
14 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
5 - 8 Teilnehmer
Kosten:
20 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten (eigentständige Anreise)
Ausbildungsteam:
Silke Haupt,
Uwe Effelsberg
Leitung:
Silke Haupt
(silke.haupt@gmx.de, 0160 97496663)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W24/23 - Bergbahnwandern rund um Saas-Fee
Samstag, 19. - Montag, 21. August 2023
-
Wir reisen Samstags nach Saas-Fee an, wo wir gegen 13 Uhr ankommen. Dank eines Specials der Schweizer Jugendherbergen ist bei der Übernachtung die kostenlose Nutzung der lokalen Bergbahnen inklusive. Diese werde ich bei der Tourenplanung auch intensiv nutzen, so dass Höhenmeter und die Anstrengung überschaubar bleiben werden. Genusswandern steht bei diesem Wochenende im Vordergrund - dank Bergbahnunterstützung aber durchaus in Höhen oberhalb von 2500m oder auch 3000m. Alpine Erfahrung sowie Trittsicherheit muss also vorhanden sein, ebenso Kondition für mehrstündige Touren in alpinem Gelände bei Schwierigkeitsgraden bis max. T4. Unterkunft ist entweder in 4-er oder 6-er Zimmern, abhängig von der Anzahl Teilnehmer*innen. Kosten für Unterkunft inkl. Frühstück und 3-Gänge Abendessen belaufen sich auch ca. 200 Franken pro Kopf, dazu kommt die Bahnfahrt. Rückreise am Montag ist um 14:52 Uhr ab Saas-Fee.
-
Anforderungen: Kondition für 5-6 Stunden Gehzeit in alpinem Gelände bei Schwierigkeitsgraden bis max. T4
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
Ort: Saastal/Wallis
(CH)
Stützpunkt: wellnessHostel4000 (Jugendherberge)
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
7:45 Uhr,
am Gleis, wo der ICE Richtung Basel abfährt
Abfahrt:
8 Uhr, ICE Richtung Basel
Rückfahrt:
19:58 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
5 - 7 Teilnehmer
Kosten:
50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 19. Juli 2023
Leitung:
Peter Jaggy
(peter@jaggy.de, 0177 2681770)
-
zur Anmeldung
|
M |
advanced |
Mountainbike
Fortgeschrittene
M03/23 - Mountainbiketour Transalp zum Gardasee
Montag, 28. August - Mittwoch, 06. September 2023
-
Bei unserer 8 tägigen Tour von St. Anton am Arlberg zum Gardasee kommt sowohl der Trail Genuss als auch die Landschaft nicht zu kurz. Von steilen Anstiegen, bis zu je nach Geologie ruppigen oder flowigen Abfahrten wird für jeden was dabei sein. Wir beginnen im Norden in St. Anon und radeln durch das Verwall/Silvrettagebiet nach Graubünden. Weiter gehts über den Fimberpass gen Scuol und dann über das Val Müstair in südliche Gefilde zum Gardasee. Wir übernachten in Hütten/Hotel/Pension/Hostel in Doppel-/Mehrbettzimmern Wir kommen Montag am Nachmittag aus Karlsruhe in St. Anton am Arlberg an. Der Nachmittag ist dann zur freien Verfügung. Dienstagmorgen geht es dann richtig los. Rückreise vom Gardasee nach Karlsruhe dann am Mittwoch. Hin- und Rückreise werden gemeinschaftlich organisiert. Weitere Infos gehen dann direkt an die Teilnehmer.
Hinweis: E-Bikes sind nicht zugelassen auf der Tour.
Rechtliche Regelungen Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind gemäß der zum Zeitpunkt der Tour geltenden Rechtslage für Deutschland (Anreise), Östereich, Schweiz und Italien zu beachten.
-
Anforderungen: Kondition für Radtouren bis 60 km und 1600 Hm in ca. 5-6 Stunden an mehreren Tagen hintereinander. Sicheres Beherrschen von Trails der Schwierigkeit S2. Schwindelfreiheit an ausgesetzten Passagen.
Vor der Transalp ist die Teilnahme an einer gemeinsamen Tagestour in der Region Karlsruhe verpflichtend
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (bitte vorher überprüfen), Fahrrad-Helm und Radhandschuhe sind zwingend erforderlich, Brille und Protektoren empfehlenswert. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen. Biwaksack für Notfälle, Erste-Hilfe Set, Ersatzausfallende und Ersatzbremsbeläge, Kettenschloss, passender Ersatzschlauch, Flick- und Werkzeug für den Eigenbedarf.
Ort: Ostalpenüberquerung St.Anton-Gardasee Verwall, Silvretta, Sesvenna, Ortlergruppe, Livignos-Alpen, Adamello-Presanella-Alpen, Gardaseeberge
Unterkunft:
Hotel, Jugendherberge, weitere
Verpflegung:
in Abhängigkeit der Übernachtung in der Regel Halbpension, ansonsten Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
St. Anton am Arlberg
Vortreffen: Dienstag, 09. Mai 2023, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
287,50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Joachim Gfrörer
(jo.trail@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W12/23 - Auf der Südseite der 4000er - in den Alpi Biellese, Nord-Piemont
Montag, 28. August - Samstag, 02. September 2023
-
Eine unbekanntere Ecke der Alpen steht im Spätsommer auf dem Programm. Kaum begangen, eine wunderschöne hochalpine Bergtour, quasi ein weißer Fleck“ im Hinterland von Biella(Italien). Wir bewegen uns 5 Tage in Höhen von ca. 1900 bis 2600 Metern. Ständig beobachtet von Mont Blanc, Matterhorn und Monte Rosa. Eine MARS-Besteigung ist auch dabei (Monte Mars 2600m). Die Alta Via Alpi Biellese wird als „verwegene Route“ entlang der Kammscheide zum Aostatal beschrieben. Wir starten in Graglia zum Mont Bechit, über den Monte Mars zum Monte Pietra Bianca nach Piedicavallo. Zurück durch das Cervotal nach Biella mit dem Überlandbus. Frühere Anfahrt ratsam, da längere Zugfahrt mit der Bahn über Mailand und Novara. Tour wurde beschrieben in PANORAMA 4/2022 (www.alpenverein.de/224-4).
-
Anforderungen: Kondition für max. 20 km und 1500 Hm in ca. 7 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege).
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz, Wanderrucksack (ca. 8 kg)
Ort: Alpi Biellese
(IT)
Unterkunft:
Hütten und Gasthöfe
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Montag, 10. Juli 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 9 Teilnehmer
Kosten:
140 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Freitag, 30. Juni 2023
Leitung:
Matthias Kripp
(matthias.kripp@alpenverein-karlsruhe.de, 0151 20266757)
|
W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W21/23 - Wanderwochenende auf den höchsten Schweizer Gipfel, der ohne Gletscherüberquerung erreichbar ist (Barrhorn, 3610m)
Freitag, 01. - Sonntag, 03. September 2023
-
Freitag Anfahrt mit Öffis ins Turtmanntal, Aufstieg zur Turtmannhütte (2500m); Samstag - Aufstieg zum Barrhorn (3610m) - über das Innere Barrhorn zum Schöllijoch (3350m) mit wunderbaren Nahblicken zum Weishorn - Abstieg am Fixseil zum Schöllirestgletscher (keine Spaltengefahr) - weiter zur Topalihütte (2675m) (gesamt 1150 hm Aufstieg, 950 hm Abstieg) - Übernachtung. Sonntag entweder Abstieg nach Heebriggen oder St. Niklaus im Mattertal (9 km, 1500 hm) mit fast stündlich schnelle Zugverbindungen nach Karlsruhe.
-
Anforderungen: mindestens 300 hm / Stunde über 6 - Stunden im Hochgebirge zwischen 2500 m und 3600 m, Trittsicherheit und leichte Kletterstellen I
Ausrüstung: Alpine Ausrüstung, Leichsteigeisen oder mind. Grödeln.
Ort: Wallis
(CH)
Stützpunkt: Turtmannhütte und Topalihütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
3:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
4:06 Uhr, ICE- nach Zürich
Rückfahrt:
22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Vortreffen: Donnerstag, 24. August 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten , Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Dienstag, 15. August 2023
Leitung:
Hans-Peter Droll
(hans-peter.droll@t-online.de, 0163 7647481)
|
W |
advanced |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W07/23 - Prättigauer Höhenweg
Samstag, 02. - Dienstag, 05. September 2023
-
Wir kommen Samstag gegen 11 h in Bad Ragaz an (gut 4 h Fahrzeit mit ICE und S-Bahn), überqueren den Rhein und steigen auf zur Enderlinhütte (1495 m) - 9 km Strecke, 1000 Hm Anstieg, 3h20 Gehzeit. Am nächsten Morgen geht es hoch aufs Fläscher Fürggli (2250 m), wo wir überlegen können, eine Gipfelbesteigung auf den Falknis (2562 m) einzubauen. Ansonsten weitgehend dem Höhenverlauf folgend zur Schesaplanahütte (1908 m) - 15 km Strecke, 1300 Hm Anstieg, 870 Hm Abstieg, 5h45 Gehzeit. Am Montag geht es gemütlicher zu, was die Höhenmeter angeht, wir laufen immer den "Bündner Dolomiten" entlang bis wir gegen Ende der Etappe die Carschinahütte (2231 m) passieren, den Partnunsee erreichen (1870 m), wo man evtl. ein kühlendes Bad nehmen kann und dann zum Berghaus Sulzfluh (1780 m) absteigen - 21 km Strecke, 680 Hm Anstieg, 780 Hm Abstieg, 6h50 Gehzeit. Am Tag 4 stehen zwei Optionen zur Auswahl: Die anstrengendere Variante führt über das Rätschenjoch (2601 m) zur Bergstation Madrisa, von da mit der Seilbahn nach Klosters Dorf und in den Zug - 13 km Strecke, 1140 Hm Anstieg, 720 Hm Abstieg, 5h5 Gehzeit. Oder die entspanntere Variante mit Aufstieg auf den Aussichtsgipfel Chrüz (2196 m), von dort Abstieg nach Pany, mit dem Bus nach Küblis und dort in den Zug zurück nach Karlsruhe - 12 km Strecke, 900 Hm Anstieg, 850 Hm Abstieg, 4h35 Gehzeit. Welche Variante wir gehen, können wir vor Ort entscheiden. Bei beiden Varianten ist eine Trottibike-Abfahrt vom Berghaus Sulzfluh nach St. Antönien geplant (300 Hm abwärts), um die Etappe ein wenig zu verkürzen. Ankunft in Karlsruhe ist auf frühen Abend geplant.
-
Anforderungen: Mittelschwere Tour was den Schwierigkeitsgrad angeht - weitgehend T2 bis T3, evtl. ist mal eine drahtseilversicherte Passage dabei. Die Etappen sind teilweise lang, gebraucht wird Kondition für bis zu 20 km Strecke (Tag 3), bis 1300 HM im Aufstieg (Tag 2) und bis zu ca. 7 Stunden Gehzeit (Tag 3). Trittsicherheit und Erfahrung in alpinem Gelände notwendig.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Teleskopstöcke empfohlen
Ort: Rätikon
(CH)
Stützpunkt: Enderlinhütte, Schesaplanahütte, Berghaus Sulzfluh
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension, bei Anmeldung bitte angeben ob vegetarisch gewünscht wird
Treffpunkt:
6:45 Uhr,
direkt am Gleis an dem der Zug abfährt
Abfahrt:
6:58 Uhr, ICE Richtung Chur
Teilnehmerzahl:
7 - 9 Teilnehmer
Kosten:
70 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahnfahrt Karlsruhe-Bad Ragaz und zurück, Unterkunft in den Hütten, Verpflegung, evtl. Gondelfahrt Madrisabahn oder Gebühren für Trottibike-Abfahrt
Anmeldeschluss: Freitag, 02. Juni 2023
Leitung:
Peter Jaggy
(peter@jaggy.de, 0177 2681770)
|
B |
advanced |
Anmeldeschluss abgelaufen
Bergsteigen
Fortgeschrittene
|
K |
beginner |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Anfänger
K14/23 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Vogesen
Freitag, 15. - Sonntag, 17. September 2023
(Ersatztermin: Freitag, 22. - Sonntag, 24. September 2023)
-
Wir wollen an zwei Klettertagen - mit einem verbindlichen Vorbereitungsabend - euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Wir möchten in ein gut gesichertes Gebiet in die Vogesen gehen. Es gibt Schwierigkeiten von IV-VI (UIAA) , die Routenwahl ist von Teilnehmer*innen abhängig.
Kursinhalte:
Standplatzbau, Tourenplanung, Vor- und Nachstiegsicherung mit HMS, Aufbau einer Reihenschaltung, Seilhandling
Kursziele:
Vermittlung von Kenntnissen, die die selbstständige Durchführung einer Mehrseillängentour ermöglichen.
-
Anforderungen: Sicheres Klettern am Fels im Vorstieg im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungstechnik. Kenntnisse im Sichern mittels Tube oder HMS sowie Abseilen mit Tube hilfreich.
Ausrüstung: Standard Felsklettern, Bandschlingen und Karabiner. Liste wird nach Anmeldung per Mail verschickt.
Ort: Vogesen, Schirmeck
(FR)
Unterkunft:
Campingplatz
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
14:30 Uhr,
DAV Sektionszentrum oder Europabad, nach Absprache
Vortreffen: Mittwoch, 13. September 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
95 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Dienstag, 15. August 2023
Ausbildungsteam:
Julian Körner,
Juanjo Alonso,
Laura Römer
Leitung:
Julian Körner
(+49176 78468561)
|
W |
advanced |
Wanderung
Fortgeschrittene
W22/23 - Trainer*innen-Wochenende / Wanderheim Bosenstein
Freitag, 10. - Sonntag, 12. November 2023
-
Dieses Wochenende ist für die aktiven Trainer*innen der Sektion Karlsruhe vorgesehen.
Nach den guten Erfahrungen der letzten Jahre (Schönbrunner Hütte, Orgelfelsenhaus) hat Hansi uns das Wanderheim Bosenstein reserviert.
https://www.skiclub-seebach.de/wanderheim-bosenstein.html Es liegt ca. 1,3 km vom Karlsruher Grat entfernt auf 800m Höhe, unterhalb des Ruhesteins.
Um uns fächerübergreifend kennenzulernen, bietet sich das Wochenende an. Wir können Wandern, Mountainbiken oder auch klettern - wenn es die Verhältnisse hergeben. Im Vordergrund stehen aber gemeinsame Aktivitäten.
In zwei Kochgruppen werden wir uns um Einkauf und den Speiseplan kümmern. Über zahlreiche Anmeldungen aus allen Fachbereichen freuen wir uns.
Wenn euer Terminplan eng ist, könnt ihr auch gerne nur für einen Tag vorbei kommen - kein Problem
-
Ort: Schwarzwald - Wanderheim Bosenstein
Stützpunkt: Wanderheim Bosenstein
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Teilnehmerzahl:
max. 34 Teilnehmer
Kosten:
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
-
zur Anmeldung
|