Touren & Kurse

Ski

Donnerstag, 16. - Sonntag, 19. Januar 2025

  • In einem 3,5 tägigen Kurs mit 2 vorbereitenden Theorieabenden im Sektionszentrum wollen wir die Grundlagen des Skibergsteigens vermitteln. Schon am Anreisetag werden wir die ersten Erfahrungen mit den Tourenski machen und die Besonderheiten des Gehens mit Fellen kennenlernen. Die folgenden Tage stehen leichte Touren mit vorausgehender Tourenplanung in der Gruppe und Theorieeinheiten im Gelände auf dem Plan. Mit drei Tourenleitern sind wir sehr flexibel aufgestellt und versuchen je nach Voraussetzungen auf eure Bedürfnisse einzugehen.

    Kursinhalte:

    Einführung in die Lawinenkunde, Umgang mit dem LVS-Gerät, LVS Suche, Material- und Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Gehtechnik und Spuranlage auf Tour.

    Kursziele:

    Eigenständige Durchführung von einfachen Skitouren.

  • Anforderungen: Sicheres Ski/Snowboardfahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Kondition für Aufstiege und Abfahrten von 800 bis 1000 Hm mit moderaten 300 Hm/Stunde.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski/Board mit passenden Harscheisen und Fellen, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (*Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Details werden in den Theorieabenden besprochen.
    Ort: St. Antönien (CH)
    Stützpunkt: Hotel Rhätia
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen 1: Mittwoch, 17. Dezember 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Donnerstag, 09. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 155 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Julia Becker, Justus Effenberger, Christof Stein
    Leitung: Julia Becker (Julia@steffenscholz.eu)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 17. - Montag, 20. Januar 2025

  • Rundum die Weidener Hütte sind viele kürzere Skitouren möglich, die je nach Interesse natürlich mit einem Wiederaufstieg verlängert werden können.

    Zielgruppe für die Veranstaltung sind wenig leistungsorientierte Skibergsteiger*innen - wir werden also gemütlich unterwegs sein und auf keinen Fall über 300hm/h im Aufstieg unterwegs sein. Und auch die Abfahrten sollten für wenig versierte SkifahrerInnen geeignet sein.

    Wir werden aber die Tourenplanung mit Einschätzung des Lawinenrisikos gemeinsam machen. Es wird sicher auch eine oder mehrere LVS-Übungen geben.

    Die Anreise erfolgt am Freitag mit der Bahn und dem Taxi zum Parkplatz der Weidener Hütte. Rückreisen werden wir am Montag mit den gleichen Verkehrsmitteln. Wir werden am Montag noch eine Tour machen, so dass die geplante Rückkunftszeit gegen 22 Uhr am HBF Karlsruhe ist, was realistisch eher 23 Uhr bedeutet. Die Tourenleitung kümmert sich um Platzreservierungen, so dass wir gemeinsam in den Fernzügen sitzen können.

    Auch wenn der Hüttenaufstieg nicht so viele Höhenmeter hat, solltet ihr den Fön und die Abendgarderobe daheim lassen. Am letzten Tag bietet es sich an, nicht an der Hütte vorbei abzufahren. Ihr solltet also euer Zeugs über den -zugebenermassen nicht hohen- Gipfel tragen können.

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Tuxer Alpen (AT)
    Stützpunkt: Weidener Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 3 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 130 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension, alternativ a la Carte)
    Team: Erik Müller, Stefan Merz
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, +491711447832)
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 17. - Sonntag, 19. Januar 2025

  • Das Tourengebiet Bschlabs–Boden und die nahegelegenen Lechtaler Seitentäler bieten zahlreiche lohnende Touren in allen Expositionen. Bschlaber Kreuzspitze, Kogelsee- und Steinkarspitze, mittlerer Scharnitzkopf sowie die Dremelspitzenumrundung sind je nach Bedingungen mögliche Ziele an unserem Wochenende (Anreise zum Abendessen Freitagabend, Tourentage Samstag und Sonntag). Der Gasthof zur Gemütlichkeit ist von Karlsruhe in überschaubarer Fahrtzeit zu erreichen und ein optimaler Stützpunkt mit hervorragender regionaler Küche.

  • Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis ca. 1400 Hm. Solide Technik für Aufstieg und Abfahrt im freien Gelände sowie entsprechend Kondition erforderlich.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Felle, Harscheisen und Sicherheitsausrüstung inkl. Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde
    Ort: Lechtal (AT)
    Stützpunkt: Gasthof zur Gemütlichkeit Bschlabs
    Unterkunft: Gasthof
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 15 Uhr, Gemäß Absprache im Raum KA
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 100 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Übernachtung erfolgt in Doppelzimmern im Nebenhaus inkl. HP (ca. 78 Euro Pers./Nacht)
    Anmeldeschluss: Sonntag, 01. Dezember 2024
    Team: Steffen Kohler, Sebastian Weber
    Leitung: Steffen Kohler (steffen-kohler@gmx.de)
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Freitag, 17. - Sonntag, 19. Januar 2025

  • Das Naturfreundehaus liegt abseits des Trubels an der Nordostseite des Feldbergs auf 1340 hm.
    Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen mit und ohne Schnee. Natürlich hoffen wir auf die
    weise Pracht und bieten, wenn gewünscht auch Input in Tourenplanung , alpine Gefahren ( die gibt
    es durchaus auch im Südschwarzwald ) und LVS Übungen/Demos.

  • Anforderungen: 4 bis 5 stündige Schneeschuhwanderungen im Feldberggebiet
    Ausrüstung: wird vorher bekannt gegeben
    Ort: Feldberg
    Stützpunkt: Naturfreundehaus Feldberg
    Unterkunft: Naturfreundehaus
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 12:20 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 12:39 Uhr, RE nach Freiburg - S1 nach Feldberg-Bärental
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 44 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 14. Januar 2025
    Team: Hans-Peter Droll, Michaela Schraft
    Leitung: Hans-Peter Droll (hans-peter.droll@t-online.de)
Teilnehmerliste voll
Klettern

Samstag, 18. - Montag, 20. Januar 2025

  • Das Vortreffen am Dienstag, 14. Januar 2025 ist Voraussetzung für den Kurs (Wichtig für Materialcheck und weitere organisatorische Punkte)

    Kursinhalte:

    Umgang mit Steileisgeräten und Steigeisen, Sicherungsmethodik (Selbst- u. Kameradensicherung), Einrichten von Fixpunkten im Eis (Eisschrauben, Abalakov-Eissanduhr), Klettern im Toprope, Abseilen, Ablassen, Rückzugsmethoden, Ausrüstungskunde, Beurteilung der Eisqualität, Risikomanagement beim Klettern und dem Zustieg zu Wasserfällen.

    Kursziele:

    Verantwortungsvolles, selbständiges Klettern im (künstlichen) Eispark.
Beherrschen der Sicherungstechniken und der elementaren Klettertechniken im Eis.

  • Anforderungen: Beherrschen der üblichen Sicherungstechniken (Felsklettern), Vorstiegserfahrung im Fels UIAA IV. Kondition für 1 h Zustieg und 3-4 h Eisklettern
    Ausrüstung: Persönliche Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergstiefel, Hüftgurt*, Steinschlaghelm*, passende Steigeisen* (Vertikalzacken empfehlenswert), gut imprägniertes Seil pro zwei Teilnehmer (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Zweckmäßige Bekleidung für kalte und nasse Bedingungen. Steileisgeräte und Eisschrauben werden von der Sektion zur Verfügung gestellt. Eine ausführliche Materialliste wird nach der Anmeldung per Mail an die Teilnehmer verschickt.
    Ort: Pitztal (AT)
    Stützpunkt: Haus Bödele, Piösmes
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 14. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 31. Dezember 2024
    Ausbildungsteam: Domen Kolsek, Alexander Albrecht
    Leitung: Domen Kolsek (domen@kolsek.de, +4915234139086)
Teilnehmerliste voll
Klettern

Samstag, 18. - Montag, 20. Januar 2025

  • Das Vortreffen am Dienstag, 14. Januar 2025 ist Voraussetzung für den Kurs (Wichtig für Materialcheck und weitere organisatorische Punkte)

    Hinweis: Der Kurs parallel mit dem Grundkurs Eis statt. Die Unterkunft und die Anreise beider Kurse erfolgt gemeinschaftlich!

    Kursinhalte:

    - Verbesserung des persönlichen Könnens
    - Setzen von Eisschrauben und Klettern im Vorstieg
    - Beurteilung und Einschätzung alpiner Gefahren im Eis (Sonneneinstrahlung, Lawinenlage, Eisfällen)
    - Standplatzbau im Eis
    - Grundlagen des Mehrseillängenkletterns
    - Einsatz verschiedener (Kletter)Techniken
    - ggf. Grundlagen des Dry-Toolings

    Kursziele:

    - Sicheres Klettern von Einseillängen am Eisfall und Eispark im Vorstieg
    - Risikobewertung im Gelände (Zustieg, Abstieg und Eisfälle)
    - Begehen von Eisfällen bis WI 3
    - ggf. Überwinden leichter Mixed-Passagen

  • Anforderungen: Standplatzbau und sicheres Klettern (UIAA 5) im Fels inkl. Sichern im Vor- und Nachstieg. Erfahrung im Steileisklettern (Teilnahme am Grundkurs dringendst empfohlen)! Sehr gut Selbsteinschätzung des persönlichen (Kletter)Könnens (Vorallem im Vorsteig). Bereitschaft selbst vorzusteigen. Kondition für 1 h Zustieg und 3-4 h Eisklettern
    Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergstiefel, Hüftgurt*, Steinschlaghelm*, passende Steigeisen* (Vertikalzacken empfehlenswert), gut imprägniertes Seil pro zwei Teilnehmer (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Zweckmäßige Bekleidung für kalte und nasse Bedingungen. Wenn vorhanden, Steileisgeräte und Eisschrauben, ansonsten werden diese von der Sektion zur Verfügung gestellt. Eine ausführliche Materialliste wird nach der Anmeldung per Mail an die Teilnehmer verschickt.
    Ort: Pitztal (AT)
    Stützpunkt: Haus Bödele, Piösmes
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 14. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 4 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 31. Dezember 2024
    Ausbildungsteam: Sebastian Eger, Alvaro Forero
    Leitung: Sebastian Eger (sebastian.eger@alpenverein-karlsruhe.de, +49 173 822 1404)
Teilnehmerliste voll
Ski

Samstag, 18. - Montag, 20. Januar 2025

  • Skitouren im Diemtigtal mit mehreren lohnenden Tourenmöglichkeiten (z.B. Rauflihorn, Wiriehorn, Galmschibe etc.). Für leckere Verpflegung wird gesorgt.

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Diemtigtal (CH)
    Stützpunkt: Staldenmaadhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Januar 2025

  • Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Januar 2025

    In diesem 3-tägigen Kurs (+ 1 essentieller, vorangehende Theorie-Abend) schulen wir die Grundlagen des Skibergsteigens. Wenn Du also auf und abseits der Piste bereits gut auf Ski abfahren kannst und Interesse hast zu lernen, im freien, winterlichen alpinen Gelände eigenständig unterwegs zu sein, dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Der Kurs beginnt bereits am Anreisetag nach dem Abendessen mit Material-Check und -Handhabung. Am Freitag schulen und üben wir dann die Aufstiegstechniken im einfachen Gelände von Null an. Am Nachmittag wenden wir das gelernte in einer ersten kleinen Skitour an und üben auf Tour. Am Samstag und Sonntag üben wir weiter auf angemessenen Touren. Nach einer Abschlussbesprechung am Sonntagnachmittag treten wir die Heimreise an.

    Kursinhalte:

    -Das Wichtigste aus dem Alpin-Lehrplan 4 - Skibergsteigen in Theorie und Praxis
    -Ausrüstung + rollierende Tourenplanung
    -Angewandte Lawinenkunde
    -Umwelt- und Naturschutz
    -Aufstiegs- und Abfahrtstechniken unter der Voraussetzung, dass die Teilnehmenden bereits vor dem Kurs auch abseits der Piste sicher und zügig jeden Hang abfahren können. Tiefschnee-Skifahren schulen wir nicht, sondern wird vorausgesetzt.

    Kursziele:

    -Kenntnis aller Elemente des Skibergsteigens einschließlich der winterlichen Gefahren im alpinen, unvergletscherten Gelände
    -Anwenden der Kenntnisse auf Skitouren mit Übungscharakter
    -Vermitteln von Freude am Skibergsteigen

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Baad, Kleinwalsertal (AT)
    Unterkunft: Alpenhotel Widderstein
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Öffies
    Treffpunkt: 14 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Vortreffen: Mittwoch, 08. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 9 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 155 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Domenico Tagliamonte, Ralf Miller, Richard de Klerk
    Leitung: Domenico Tagliamonte (dt@dt2018.de, 0171 4082073)
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Januar 2025

  • Von der Piste ins Gelände:
    Damit auch die Abfahrt zum Genuss wird.

    Kursinhalte:

    • Skikurs – zunächst auf der Piste – dann folgt die Anwendung im Gelände/ Tiefschnee. Dies ist von den Bedingungen (Lawinenlage, Schneebedingungen, Wetter, Teilnehmer, usw.) abhängig. Bei Bedarf erfolgt eine LVS Einweisung.
    • Der Kurs beginnt mit der gemeinsamen Anreise am Donnerstagmorgen.
    • Die Kursteilnehmer verfassen einen Kursbericht.

    Kursziele:

    • Verbesserung der Tiefschneetechnik
    • Unterkunft auf der Madrisahütte, bedeutet auch Mitarbeit bei Einkauf, Kochen und Abwaschen.
  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Paralleles Schwingen auf roten Pisten
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Skihelm empfohlen
    Ort: Gargellen (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Lager)
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 7 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 17 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 09. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 8 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 200 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten,, Unterkunft und Verpflegung, Skipass 3,5 Tage.
    Anmeldeschluss: Sonntag, 15. Dezember 2024
    Ausbildungsteam: Ralf Hegner, Birgit Hegner, Max Hegner
    Leitung: Ralf Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
Anmeldeschluss abgelaufen
Ski

Freitag, 31. Januar - Sonntag, 02. Februar 2025

  • Diese Tour richtet sich an diejenigen von euch, welche bereits erste Erfahrungen auf Skitouren in den Bergen gesammelt haben und das Skifahren kein Problem darstellt aber den Schritt zur eigenverantwortlich durchgeführten Tour noch nicht wagen oder vertiefen möchten. Ihr organisiert, plant und bucht die Ausfahrt sowie die Touren selbstständig. Unser Stützpunkt ist die Pension Edelweiss in 7448 Avers-Juf Schweiz (https://www.avers-juf.ch/zimmer). Die Touren vor Ort werden in getrennten Gruppen durchgeführt. Ihr geht selbstständig in wechselnder Führung und wir stehen euch im Vorfeld sowie auf Tour mit Rat und Tat zur Seite und geben Feedback. Die gemeinsamen Entscheidungen diskutieren wir dann vor Ort und suchen ggf. Alternativen. Wenn gewünscht, füttern wir die Abende auch gerne mit etwas Theorie auf.
    https://s.geo.admin.ch/faagvq84b7qf
    Hinweis: Termin für das Vortreffen (s.u.) ist vorläufig.

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Schweiz/ Graubünden / Avres Juf (CH)
    Stützpunkt: Under Juf 1 7448 Avers-Juf Graubünden
    Unterkunft: ca 67 CHF Halbpension
    Verpflegung: Getränke und ähnliches sind seperat zu bezahlen
    Hin- / Rückfahrt: Bitte als Fahrgemeinschaft
    Treffpunkt: 6 Uhr, KA - Sammeln / Fachübungsleiter wünscht an einem P&R Parkplatz aufgegabelt zu werden
    Rückfahrt: 16:30 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Montag, 13. Januar 2025, 18 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 9 - 14 Teilnehmer
    Kosten: 100 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 15. Dezember 2024
    Team: Tobias Schäfer, Tobias Schlageter
    Leitung: Tobias Schäfer (tobi.schaefer@web.de, 0043670 2045707)
Anmeldeschluss abgelaufen
Ski

Freitag, 31. Januar - Montag, 03. Februar 2025

  • Du hast schon einige Skitourenerfahrung und möchtest diese durch Übung in eigenständiger Tourenplanung und -durchführung erweitern? Du bist bisher viel hinterher gelaufen, weil du deine Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft hast? Erkenne, wo noch Verbesserungsbedarf ist, lerne Situationen einzuschätzen und Entscheidungen zu treffen, verfeinere dein Zeitkonzept, verbessere deine Orientierung und finde dann noch die beste Abfahrt.
    In der Gruppe planst du gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen die Ausfahrt und die Touren. Auf Tour erhältst du Feed Back und Tips durch die erfahrenen Tourenleiterinnen und nimmst auch die Gelegenheit wahr, deine Technik im Aufstieg und in der Lawinenverschüttetensuche zu verbessern.

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1000 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Hüttenaufstieg 1000hm.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Rotondohütte (oder Alternativgebiet) (CH)
    Stützpunkt: Rotondohütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Vortreffen: Mittwoch, 29. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 31. Dezember 2024
    Team: Uta Kollmann, Sandra Schlehan
    Leitung: Uta Kollmann (utakollmann@gmail.com)
Ski

Samstag, 01. - Sonntag, 02. Februar 2025

  • Samstag: Fahrt nach Zweisommen und erste Skitour mit Schwierigkeitsgrad ca. L+ / 880Hm (Flexibel je nach Schnee. Beispiel Tube/Trütlisberg), ÜN dann im Ort
    Sonntag: Aufstieg zu zweiter Skitour mit Schwierigkeit L+/WS / 680 -1000hm (Flexibel. Beispiel Tossestand), Rückfahrt nach Karlsruhe

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren auf Piste (alle Level) und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Halbwegs sicheres Fahren im Tiefschnee notwenig. Praktische Kenntnisse der LVS.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Berner Oberland (CH)
    Stützpunkt: Zweisimmen Hotel
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Abends Restaurant in Zweisimmen
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6 Uhr, P&R
    Vortreffen: Dienstag, 28. Januar 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 9 - 18 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Arno Bruns, Richard De Klerk
    Leitung: Arno Bruns (dav.2025@bruns-jehle.de, 015153858754)
  • zur Anmeldung
Anmeldeschluss abgelaufen
Ski

Sonntag, 02. - Mittwoch, 05. Februar 2025

  • Verbesserung der eigenen Skitechnik auf der Piste und beginnend auch im Tiefschnee über eine Woche in Les Menuires.
    Skifahren grenzenlos bis die Oberschenkel brennen:

    7 Tage Skifahren - Samstag 01.02.25 bis Samstag 08.02.25
    4 Tage Skikurs - Sonntag 02.02.25 bis Mittwoch 05.02.25

    Kursinhalte:

    Skifahren im größten Skigebiet der Welt zusammen mit Skilehrern!
    Zunächst Verbesserung der eigenen Skitechnik auf der Piste, dabei wird v.a. die Verbesserung der Skiposition im Vordergrund stehen. Das Gelernte kann später auch im Tiefschnee ausprobiert und korrigiert werden. Der Skikurscharakter wird dann im Laufe der Woche immer mehr zurück gehen und das Skifahrlernen durch Skifahren und eigenständiges Üben in den Vordergrund treten - immer mit entsprechenden Rückmeldungen von uns.
    Insgesamt sind 24 Kursstunden in den 7 Tagen geplant, davon wird in den ersten Tagen klassischer Skiunterricht am Block angeboten, anschließend werden wir immer wieder Skikursübungen beim gemeinsamen Skifahren in dem großen Gebiet durchführen.
    Bei entsprechenden Bedingungen werden wir auch den Tiefschnee mit der entsprechenden Technik ausprobieren, dafür ist die komplette Skitourenausrüstung mit LVS, Sonde, Schaufel zwingend erforderlich.
    Skitouren sind nicht Inhalt dieser Veranstaltung! Bei Bedarf erfolgt eine LVS Einweisung.

    Kursziele:

    ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist für Skifahrer bzw. Skitourengeher mit Skierfahrung über mindestens 2 Jahre gedacht. Sie eignet sich nicht für Skicracks, die schwarze Pisten bereits perfekt heruntercarven.

  • Anforderungen: Paralles Schwingen auf roten Pisten.
    Ausrüstung: Komplette Skiausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden).Carvingski mit moderner, eingestellter Skibindung incl. Skibremse. Helm empfohlen.
    Ort: Les Menuires/ Les 3 Vallées (FR)
    Stützpunkt: Ferienwohnung in Les Menuires (6 Personen)
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 17 Uhr, Les Menuires
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 16. Januar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 220 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 01. Dezember 2024
    Ausbildungsteam: Birgit Hegner, Ralf Hegner, Max Hegner
    Leitung: Birgit Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 06. - Sonntag, 09. Februar 2025

  • Der Kurs richtet sich sowohl an Personen, die ihre Technik rund ums Skibergsteigen verfeinern wollen, als auch an Personen, die ihre Führungskompetenz auf Tour ausbauen möchten. Im Bereich Technik wollen wir u.a. auf eure Fahrtechnik schauen, mit euch je nach Verhältnissen sicheres Fahren auch mal im steilen oder schwierigen Gelände üben, schauen, wie man die Ski/das Board einen steilen Gipfelanstieg hoch bekommt und eine effiziente Spuranlage trainieren. Dabei bewegen wir uns sowohl auf der Piste (optional) als natürlich auch im Skitourengelände. Im Bereich Führungskompetenz wollen wir das Augenmerk auf die Planung, Durchführung, Entscheidungsfindung sowie die Gruppenführung legen. Mit vier Trainer*innen können wir auf eure Bedürfnisse eingehen und die Gruppen entsprechend zuschneiden.

    Kursinhalte:

    Auffrischen der Techniken rund ums Skibergsteigen: Fahr- und Gehtechnik, effiziente Spuranlage, Gipfelanstiege, LVS Suche

    Kursziele:

    Verbesserung der skitourenspezifischen Techniken

  • Anforderungen: Sicheres Skif- / Snowboardahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Kondition für Aufstiege und Abfahrten von 1000 bis 1500 Hm mit moderaten 300 Hm/Stunde.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski/Board mit passenden Harscheisen und Fellen, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Gargellen / Montafon (AT)
    Stützpunkt: Madrisa Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: 6 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: Alternativ ist auch nach Absprache eine Anreise ab Mittag (13 Uhr) möglich
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 8 - 16 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 06. Dezember 2024
    Ausbildungsteam: Julia Becker, Sebastian Weber, Tobias Schäfer, Erik Müller
    Leitung: Julia Becker (Julia@steffenscholz.eu)
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 13. - Mittwoch, 19. Februar 2025

  • Was Ihr im Grundkurs Skibergsteigen über Tourenplanung und Grundtechniken gelernt habt wendet ihr in diesem Fortgeschrittenen Kurs an.
    Die erfahrenen Trainer ergänzen punktuell und stellen sicher, dass die objektiven Gefahren nicht außer acht gelassen werden.

    Kursinhalte:

    Anwenden der Grundtechniken des Skibergsteigens auf langen Skitouren, auch in steilem Gelände ggf. mit felsigen Anteilen.

    Kursziele:

    • Eigenständiges Begehen von anspruchsvollen Skitouren im nicht-vergletscherten Gelände.
    • Ziel ist es die Teilnehmer an ihre bisherigen persönlichen subjektiven Grenzen heranzuführen ohne die Grenzen der objektiven Gefahren unter Einschätzung der erfahrenen Trainern zu überschreiten. Damit soll ein schnelles Lernen in sicherer Umgebung ermöglicht werden um in der Zukunft ähnliche Touren selbständig durchführen zu können.
    • Gletscher-Anteile (und damit Spaltensturz-Gefahr) sind explizit ausgeschlossen.
  • Anforderungen: Abgeschlossener Grundkurs Skibergsteigen oder äquivalente Kenntnisse (Therorie: Lawinenmantra... Praxis: Beherrschen der Grundtechniken. Diese schulen wir nicht methodisch, sondern ihr wendet sie an, ggf. mit Untersützung). Das Ziel sind anspruchsvolle Touren von 1000 - 1500 Hm die auch mal einen steilen und/oder felsigen Teil beinhalten.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung. Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde kann ggf. von der Sektion geliehen werden. Zusätzlich Klettergurt, Abseilgerät, Kurz-Prusikschlinge und leichte Steigeisen ggf. zum gesicherten überwinden einer kurzen kritischen Passage. Dies erweitert die Auswahl möglicher Gipfelziele. Ob wir solche Passagen einbauen können und werden hängt von den Wünschen der Teilnehmer (ggf. Teilgruppe) sowie den Verhältnissen ab. Ziel ist es jedenfalls schon....
    Ort: Schweinfurter Hütte, Niederthai, Ötztal (AT)
    Stützpunkt: Schweinfurter Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften/Stadtmobil oder Bahn/Bus (Planung nach Veröffentlichung des Fahrplans 2025)
    Treffpunkt: DAV Sektionszentrum, Bhf KA Süd oder anderer Ort, Details gemäß Vorbesprechung; Hinweis: Zur Kommunikation wird der Messenger Signal eingesetzt
    Vortreffen: Montag, 10. Februar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 245 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Ralf Miller, Domenico Tagliamonte
    Leitung: Ralf Miller (ralf.miller@outlook.de)
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 20. - Sonntag, 23. Februar 2025

  • Langtaufers ist ein ruhiges alpines Hochtal am Alpenhauptkamm im Nordwesten Südtirols. Es bietet zahlreiche abwechslungsreiche Touren aller Schwierigkeitsgrade sowie eine großen Dichte an Dreitausendern auf engstem Raum. Mögliche Touren führen z.B. auf den Glockhauser (3.021 m) oder auf die Gamsspitze (3.066 m), sonnige Firntouren auf den Großen Schafkopf (2.998 m). Über Maseben gelangt man auf die Falbenairspitze, Tiergartenspitze oder Mitterlochspitze. Der auf 1700 Meter gelegenen Berggasthof Alpenfriede befindet sich in perfekter Ausgangslage und verwöhnt uns mit Wellness sowie hervorragender regionaler Küche. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit einer Gruppe des DAV Tübingen durchgeführt.

  • Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis ca. 1300 Hm. Solide Technik für Aufstieg und Abfahrt im freien Gelände sowie entsprechend Kondition erforderlich.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Felle, Harscheisen und Sicherheitsausrüstung inkl. Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde
    Ort: Südtirol, Vinschgau (IT)
    Stützpunkt: Gasthof Alpenfriede Langtaufers
    Unterkunft: Gasthof
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: Gemäß Absprache im Raum KA
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Übernachtung erfolgt in Zimmern inkl. Frühstücksbuffet, Abendmenü und Wellnessbereich (ca. 85 Euro Pers./Nacht)
    Team: Steffen Kohler, Fachübungsleiter DAV Tübingen
    Leitung: Steffen Kohler (steffen-kohler@gmx.de)
Wanderung

Freitag, 21. - Dienstag, 25. Februar 2025

  • Wir steigen von Teufi zu unserm Stützpunkt, der Grialetschhütte auf. Von da aus wollen wir Schneeschuhtouren auf die umliegenden Gipfel unternehmen.
    Mögliche Ziele sind der Piz Sarsura Pitschen, das Scalettahorn, oder das Schwarzhorn. Die Touren sind im Schwierigkeitsgrad WT4 bis zum Teil WT5. Deshalb sind gute Kondition so wie Erfahrung auf Schneeschuhen Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tour!

  • Anforderungen: Kondition für ganztägige Aktivität im Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. Sichere Kenntnisse im Umgang mit LVS-Ausrüstung!!
    Ausrüstung: geeignete Schneeschuhe für alpine Touren, passendes Schuhwerk (mind.B/C), LVS Ausrüstung (Pieps, Sonde, Schaufel) (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Stöcke mit großen Tellern, wintertaugliche Kleidung. Die Teilnehmer bekommen eine Packliste
    Ort: Grialetschhütte bei Davos (CH)
    Stützpunkt: Grialetschhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 5 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 130 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Achim Buchwald, Eva Richter
    Leitung: Achim Buchwald (ac.buchwald@web.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Samstag, 22. Februar 2025

  • Grüne Unendlichkeit - ein bwegt-Wanderweg: Der ÖPNV bringt uns nach Bad Wildbad. Direkt am historischen Bahnhof und dem Busbahnhof in Bad Wildbad beginnt die Wanderung. Im Rennbachtal erstreckt sich sattes Grün, so weit das Auge reicht. Auf dem Weg werden uns hauptsächlich Vogelgezwitscher und das Rauschen der Bäume begleiten. An der Schirmhütte eröffnet sich ein toller Weitblick auf den Dobel, bevor es weiter ins Eyachtal und dann ins Dürreychtal geht. Ein scheinbar endloser Pfad führt uns langsam das Tal hinauf. Hier trifft man kaum jemanden an und wir können ungestört die Schönheit dieser Gegend genießen. Gegen Ende wird es spektakulär mit atemberaubenden Panoramaausblicken ins Murgtal, in die Rheinebene und bis hin zu den Vogesen und dem Pfälzerwald. Entlang des Weges vom Höhengasthaus Teufelsmühle (https://de.teufelsmuehle-schwarzwald.de/), wo wir einkehren werden, nach Loffenau gibt es tolle Aussichtspunkte!
    https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nordschwarzwald/gruene-unendlichkeit-ein-bwegt-wanderweg/802784981/

  • Anforderungen: • Streckenlänge: 21,6 km, • reine Wanderzeit ohne Pausen: ca. 7 Stunden, • 800 m hoch und 911 m runter • Gute Kondition notwendig; überwiegend gut begehbare Wege, manche Pfadabschnitte erfordern etwas Trittsicherheit, Wanderstöcke erforderlich.
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Vesper, Wanderstöcke
    Ort: Schwarzwaldwanderung von Bad Wildbad über die Teufelsmühle nach Loffenau
    Treffpunkt: 7:15 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 7:32 Uhr RE nach Stuttgart (Umstieg in Pforzheim nach Bad Wildbad) Ankunft am Ziel 8:48 Uhr
    Teilnehmerzahl: 5 - 15 Teilnehmer
    Kosten: 3 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Samstag, 15. Februar 2025
    Team: Heynen Susanne, Jutta Thimm
    Leitung: Heynen Susanne (susanne.heynen@freenet.de, +491724557895)
  • zur Anmeldung
Klettern

Mittwoch, 26. Februar 2025

  • Theorie- und Praxisabend, Uhrzeit: 19:00 - 22:00 Uhr, Kletterhalle DAV Karlsruhe, Blauer Raum (2.OG)

    Rundrücken, verkürzte Unterarmmuskeln und immer wieder Rückenschmerzen. Wer regelmäßig klettert, läuft Gefahr darunter zu leiden. Hier kann ein gezieltes Ausgleichstraining helfen, den genannten Problemen optimalerweise vorzubeugen oder sie wieder in den Griff zu bekommen.

    Kursinhalte:

    - theoretische Einführung in die Anatomie und Trainingslehre
    - verschiedene Übungen

    Kursziele:

    - Grundlagen eines Ausgleichstraining verstehen
    - eigene Stärken und Schwächen einschätzen
    - ausgewählte Kraft- und Dehnübungen erlernen, mit deren Hilfe nach dem Kurs selbstständig weiter trainiert werden kann.

  • Anforderungen: allgemeine Fitness, sportgesund, Kritikfähigkeit
    Ausrüstung: Sportkleidung und Sporthallenschuhe, Isomatte, zwei lange Therabänder (mittel und stark, 2m oder länger), gerne eigenes Material (Blackrole, Duoball, usw.), evtl. ein Handtuch und ein Getränk
    Ort: DAV Kletterhalle Karlsruhe, großer blauer Raum
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 10 € Teilnahmegebühr
    Leitung: Laurens Pestel (laugan.de@web.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Dienstag, 11. - Samstag, 15. März 2025

  • Anreise nach Liberec ist am Tag vor der Tour, so dass wir am ersten Tag morgens zusammen starten können. Wer mag kann in Liberec den historischen Stadtkern besichtigen oder auf der Südseite den Jeschken besteigen.

    Tag 1: Liberec – Jizerka
    Strecke: ca. 16 km
    Höhenmeter: 600 Hm
    Wir fahren von Liberec mit dem Bus in Richtung Isergebirge. Von dort aus wandern wir durch den Nationalpark Isergebirge. Der Weg führt durch verschneite Wälder und Hügel, mit schönen Ausblicken auf die Umgebung, bis nach Jizerka, einem charmanten Bergdorf im Isergebirge.

    Tag 2: Jizerka – Harrachov
    Strecke: ca. 18 km
    Höhenmeter: +500 Hm
    Die Route führt uns von Jizerka nach Harrachov. Wir passieren den Gipfel des Jizera (1.122 m), was beeindruckende Aussichten auf die Umgebung bietet. In Harrachov angekommen, können wir die örtlichen Sehenswürdigkeiten und die charmante Stadt erkunden. Übernachtung in Harrachov.

    Tag 3: Harrachov – Špindlerův Mlýn
    Strecke: ca. 22 km
    Höhenmeter: +1.000 Hm
    Von Harrachov aus wandern wir durch den Nationalpark Riesengebirge, am Anfang geht es erstmal nach oben, immer in Richtung Osten, ansteigend auf die Hochfläche zwischen Hohem Rad / Vysoké Kolo und Kesselkoppe / Kotel vorbei hoch zur Vrbatova Bouda - mit gut 1410 m unserem höchsten Punkt heute, sind wir schnell genug, wartet hier eine schöne Einkehr. von Hier geht es ab zur Spindlermühle.
    Hinweis: Eventuell Steigen wir nicht bis Spindlermühle ab sondern Übernachten auf einer der Hütten auf dem Kamm.

    Tag 4: Špindlerův Mlýn – Schneekoppe - Horni Mala Upa
    Strecke: ca. 15 km
    Höhenmeter: +900 m, -500 m
    Heute steht der Höhepunkt der Tour an: die Schneekoppe (Sněžka), der höchste Gipfel der Riesengebirge (1.603 m). , wir erklimmen die Schneekoppe und genießen atemberaubende Ausblicke. Vom Schroffen Gipfel geht es dann weiter Ostwärts, bis wir in Ober-Kleinaupa unsere Unterkunft finden.

    Tag 5: Horni Mala Upa - Schatzlar/Žacléř
    Strecke: ca. 20 km
    Höhenmeter: +300 Hm
    Am letzten Tag geht es dann eher bergab, durch die östlichen Hänge des Riesengebirges, bis nach Schatzlar, von wo wir dann mit dem Bus zurück nach Liberec fahren können.

    Diese Tour bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus sanften Wanderungen und anspruchsvolleren Etappen, mit beeindruckenden Panoramen und der Gelegenheit, die höchsten Gipfel des Riesengebirges zu erleben.

    Hinweis: Änderungen können sich aufgrund der Buchungen der Unterkünfte und der Wetterbedingungen ergeben.

  • Anforderungen: Gehen mit Schneeschuhen bis ca. 9 Stunden, 800 Hm An- und Abstieg
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Schneeschuhe (Alpintauglich), Tagesverpflegung. Grundsätzlich sind im Riesengebirge Lawinen möglich, ich werde in den Wochen vorher die Schneelage und Prognose beobachten und den Teilnehmern Bescheid geben, ob Lawinenausrüstung benötigt wird (LVS, Schaufel, Sonde)
    Ort: Riesengebirge (CZ)
    Unterkunft: Teils Pensionen, Teils Bergbauden
    Verpflegung:
    Treffpunkt: Bahnhof Liberec
    Teilnehmerzahl: 5 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 60 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 31. Januar 2025
    Leitung: Merlin Seitz (merlin.seitz@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Ski

Donnerstag, 13. - Montag, 17. März 2025

  • In drei bis vier Tourentagen wollen wir die Gipfel an unserer Langtalereckhütte unsicher machen. Seelenkögel, Hochwilde und vielleicht sogar der Schalfkogel sind mögliche Ziele. Wir werden - je nach euren Wünschen - Donnerstag früh oder mittags mit der Bahn starten. Davon abhängig werden wir am Donnerstag abend unten im Ötztal übernachten oder gleich auf die Hütte starten. Freitags starten wir dann recht früh auf Tour....
    Wir haben drei volle und einen kurzen Tourentag zur Verfügung und können uns unterschiedlichen Touren widmen. Montag spät abends (ziemlich spät) sind wir dann in Karlsruhe zurück.

  • Anforderungen: Mittelschwere bis schwere Skihochtouren. Aufstiege bis zu 1500hm, Steilheit bis max. 40°, Fussaufstiege im kombiniertem, zum Teil absturzgefährdetem Gelände.
    Ausrüstung: Komplette Ski-Hochtourenausrüstung.
    Ort: Obergurgl (AT)
    Stützpunkt: Langtalereckhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Vortreffen: Mittwoch, 12. März 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 130 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Erik Müller, Christof Stein
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Freitag, 14. - Sonntag, 16. März 2025

  • Einfache bis mittelschwere Schneeschuhtouren (WT2-3) im Diemtigtal mit mehreren lohnenden Tourenmöglichkeiten (z.B. Rauflihorn, Menniggrat, Mariannehubel), bei Interesse auch LVS-Training. Max. 3 Personen können alternativ auch mit Tourenski unterwegs sein, der Auf- und Abstieg findet aber gemütlich zusammen mit den Schneeschuhgehern statt.

    Für leckere Verpflegung wird gesorgt.

  • Anforderungen: Ausreichend Kondition für Touren bis 1100 Hm
    Ausrüstung: Komplette Tourenausrüstung inkl. Schneeschuhen oder Tourenski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Diemtigtal (CH)
    Stützpunkt: Staldenmaadhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 100 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
Ski

Samstag, 15. - Sonntag, 16. März 2025

  • Samstag: Treffen in Karslruhe und Fahrt durch den Gotthardtunnel nach Airolo und weiter Richtung Nufenpass. Aufstieg auf die Nordseite des Nufenpass (Mittagshorn oder Pizzo Gallina o.ä.) ca 1400Hm und Schwierigkeit WS+ bzw ZS. Abfahrt und Aufsteig zur Campanna Corno Griess. Dort ÜN
    Sonntag: Aufsteig auf dem Normalweg auf das Blinnenhorn in ca 5H und 1100Hm und hoffentlich die Aussicht geniessen. Dann Abfahrt nach All'Aqua und Rückfahrt nach Karslruhe

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) // Je nach Schneeverhältnissen müssen wir für das Blinnenhorn noch Gletscherausrüstung mitnehmen
    Ort: Gotthardpassgebiet (CH)
    Stützpunkt: Campanna Corno Griess
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 5 Uhr, P&R
    Vortreffen: Dienstag, 11. März 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Arno Bruns (dav.2025@bruns-jehle.de, 015153858754)
  • zur Anmeldung
Klettern

Dienstag, 18. - Mittwoch, 26. März 2025

  • Der Kurs wird an zwei Abenden stattfinden: Dienstag, den 18. März 2025 und Mittwoch, den 26. März 2025, jeweils von 19 bis 22.

    Wer kennt diese Situation nicht:
    Als Nachsteiger*in steigst du in die erste Seillänge einer Mehrseillängentour ein und folgst deinem/deiner Kletterpartner*in. Während du dich in einem Monsterüberhang entspannt nach hinten legst, bemerkst du aus den Augenwinkeln, dass du deinen Chalkbag am Einstieg liegen gelassen hast. Im Angesicht dieser Erkenntnis verlierst du jeden Halt und fällst. Genervt rufst du nach oben, dass du abgelassen werden möchtest. Doch wie soll nun die Platte unter Last gelöst werden? Die Antwort und vieles mehr erfährst du in diesem Kurs.

    Auch wenn uns in den Alpen ein exzellentes Rettungswesen zur Verfügung steht, sollten fortgeschrittene Kletterer*innen und Bergsteiger*innen einen gewissen Werkzeugkasten für die behelfsmäßige Bergrettung besitzen. In diesem Kurs erlernt ihr folgende Basis-Techniken:

    Kursinhalte:

    - Flaschenzüge
    - Körperhub
    - Ablassen mit Tube unter Last
    - Umbau von Tube auf HMS
    - Schleifknoten

    Darüber hinaus können je nach Wünschen der Teilnehmer*innen weitere Themen wie Seilverlängerung, Selbstseilrolle, etc. behandelt werden.

    Kursziele:

    Erlernen von neuen Seiltechniken für die behelfsmäßige Bergrettung.
    Die Teilnehmer*innen können sich beim MSL-Klettern selbstständig aus einfacheren Notsituationen befreien.

  • Anforderungen: Routiniertes Klettern von Mehrseillängentouren im Vorstieg.
    Ausrüstung: Standard MSL Ausrüstung. Wer eine Micro Trax oder Tibloc besitzt, kann diese gerne mitbringen, ansonsten wird dies von den Trainer*innen gestellt.
    Ort: DAV Sektionszentrum / Gelber Raum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 20 € Teilnahmegebühr
    Anmeldeschluss: Dienstag, 11. Februar 2025
    Ausbildungsteam: Mathias Hurst, Alexander, Sebastian
    Leitung: Mathias Hurst (mathias.hurst@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 20. - Sonntag, 23. März 2025

  • Jedes Jahr organisiert die Skitouren-Ecke der Sektion Karlsruhe eine gemeinsame Skiausfahrt zum Kennenlernen und Wiedertreffen. Voraussetzung für die Teilnahme sind erste Skitourenerfahrungen und die Bereitschaft zum Mitplanen.
    Die Anreise planen wir mit der Bahn.
    Eine Teilnahme am zugehörigen Vorbereitungstreffen ist erwünscht.

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Bivio, Albula (CH)
    Stützpunkt: Hotel Solaria
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6:40 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 6:58 Uhr
    Rückfahrt: 22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Mittwoch, 12. März 2025, 19:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 30 - 35 Teilnehmer
    Kosten: 60 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 31. Januar 2025
    Team: Stefan Merz, Julia Becker
    Leitung: Stefan Merz (stefan.merz@alpenverein-karlsruhe.de, +49 174 1990997)
Ski

Freitag, 21. - Montag, 24. März 2025

  • In einem viertägigen Kurs vor Ort plus zwei Vorbereitungsabenden im Sektionszentrum wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels rund um die Franz-Senn-Hütte geben. Wir fokussieren uns darauf die Basics wie Spaltenbergung, Gehen am Seil auf vergletschertem Gelände, Überwinden von Felsaufschwünge und die Tourenplanung selbst zu vermitteln. Die Inhalte des Kurs möchten wir maßgeblich auf den Touren selbst vermitteln.

    Kursinhalte:

    - Spaltenbergung mit der Losen Rolle und Selbstrettung mit Prusik-Technik.
    - Verwendung von Pickel und Steigeisen im Firn/Eis und in kombiniertem Gelände
    - Seilverwendung in der Seilschaft im Felsaufstieg und auf Graten.
    - Seilverwendung auf dem Gletscher.
    - Auffrischung Tourenplanung.
    - Lawinenkunde - Frühjahrssituation.
    - Auffrischung LVS-Übung wenn zeitlich möglich.
    - Und nicht zu vergessen natürlich 3 schöne Skitouren auf denen ihr alle diese Themen gleich ausprobieren werdet.

    Kursziele:

    Ziel des Kurses ist, euch die notwendigen Inhalte, Theoretisch und vorallem Praktisch, zu vermitteln, dass ihr Skitouren im vergletscherten Gelände eigenständig Planen und Durchführen könnt.

  • Anforderungen: Eigenständige geplante und durchgeführte Skitouren und eine solide (sicher und flott) Abfahrtstechnik. Kondition für Touren bis zu 1000-1200hm. Ihr habt schon mal ein Klettergurt angehabt und wisst wie ihr euch mit einem Achter anseilt und mit einem HMS-Knoten sichert.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde + Hochtourenausrüstung (Liste wird rechtzeitig vor den Theorieabenden versendet, Pickel / Steigeisen können geliehen werden)
    Ort: Franz-Senn-Hütte im Stubai (AT)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen 1: Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 155 € Teilnahmegebühr
    Ausbildungsteam: Bernhard Günter, Florian Bauer
    Leitung: Bernhard Günter (berni02@gmx.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 28. - Sonntag, 30. März 2025

  • Skihochtouren in den schweizer Alpen, Biwakieren in Zelt bei Selbstverpflegung. Geplant ist der Dammastock (3630m) mit Biwak am Furkapass. Leichtes Zelt oder warmer Schlafsack kann bei Bedarf ausgeliehen werden. Bei ungünstiger Witterung nachts alternativ in einem Winterraum.

  • Anforderungen: Solide Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt. Lange Skihochtouren bis 1700 Hm und 8 h Dauer.
    Ausrüstung: Komplette Skihochtourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel*, Sonde*, Steigeisen*, Pickel* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Skitourenregion in Schweiz, abhängig von Verhältnissen (CH)
    Stützpunkt: Zeltbiwak
    Unterkunft: Biwak
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 3 - 4 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
Ski

Samstag, 29. - Sonntag, 30. März 2025

  • Samsatg: Fahrt nach Kandersteg, Lift auf das Sunnibühl und Aufstieg zum Hotel Schwarenbach. Weiter zum Rindersattel und das Rinderhorn auf der Normalroute (4-6Std vom Hotel, ZS, 1400HM vom Hotel) Abfahrt zum hotel
    Sonntag: Aufsteig auf das Balmhorn über den Zackengrat (ZS, 1800Hm, 4-6Std) und retour auf das Sunnibühl. Lift nach Kandersteg und Rückfahrt nach Karlsruhe.
    Option wäre es, einen Tag früher anzureisen!

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1800 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Alpines Grantwandern mit kleinere Kletterstellen. Wir sind auf Gletschern unterwegs.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Hochtourenausrüstung inkl. Gurt, Helm, Pickel, Seil, etc.
    Ort: Berner Oberland (CH)
    Stützpunkt: Hotel Schwarenbach
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Dienstag, 25. März 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Arno Bruns (dav.2025@bruns-jehle.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 04. - Sonntag, 06. April 2025

  • Etappe 7: Wilgartswiesen - Dahn / 18,2 km, Gehzeit 5 h 35 min, Auf- und Abstieg 485 hm
    Etappe 8: Dahn - Erlenbach bei Dahn / 20 km, Gehzeit 6 h 5 min, Aufstieg 525 hm und Abstieg 544 hm
    Etappe 9: Erlenbach bei Dahn - Wissembourg / 20,5 km, Gehzeit 6 h 10 min, Aufstieg 454 hm und Abstieg 505 hm

  • Anforderungen: Auch für Anfänger, die sich in Mehrtagestouren erproben möchten, geeignet.
    Ausrüstung: Wanderausrüstung für mehrtägige Mittelgebirgstour (wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe mit gutem Profil, Rucksack mit guten Traggurten, Tagesproviant mit ausreichend Flüssigkeit)
    Ort: Pfälzer Wald
    Unterkunft: Jugendherberge Dahn und Pension Hedwighaus in Erlenbach bei Dahn
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 8:50 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 9:05 Uhr, RE 6 Umstieg in Landau in RB 55
    Rückfahrt: 18:30 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 44 € Teilnahmegebühr zzgl. 2 Übernachtungen mit Halbpension ca. 150,- bis 175,- € und Zugticket ca. 25,- €
    Anmeldeschluss: Dienstag, 04. März 2025
    Team: Heidrun Hausch, Ralf Grau
    Leitung: Heidrun Hausch (heidrun.hausch@gmail.com)
  • zur Anmeldung
Klettern

Samstag, 12. - Sonntag, 13. April 2025
(Ersatztermin: Samstag, 26. - Sonntag, 27. April 2025)

  • Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.

    Voraussichtlich wird ein weiterer Keile und Friends Kurs angeboten. Die Inhalte sind identisch. Sie unterscheiden sich lediglich im Datum.

    Kursinhalte:

    Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels.
    Des Weiteren Lesen/Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.

    Kursziele:

    Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.

  • Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Falls vorhanden Keile, Friends, etc. Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
    Ort: Battert
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 9 Uhr, Battertparkplatz, Ebersteinburg
    Rückfahrt: 18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Mittwoch, 09. April 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 73 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Sonntag, 02. März 2025
    Ausbildungsteam: Alexander Albrecht, Dirk, Sonja, Mathias
    Leitung: Alexander Albrecht (alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Klettern

Samstag, 12. - Sonntag, 13. April 2025

  • Endlich draußen klettern am Felsen in der freien Natur. Der Kurs soll euch dafür alles beibringen, damit ihr selbstständig in gebohrten Routen vorsteigen könnt. Das notwendige Material beprechen wir beim Vortreffen. Am Vorbereitungsungstag werden wir erste Techniken für Draußen üben. Ausdrücklich nicht Thema des Kurses sind mobile Sicherungen!

    Vortreffen: Montag, 03.03.2025 19-21 Uhr
    Vorbereitungstag: Dienstag, 25.03.2025; 19-22 Uhr

    Kursinhalte:

    - Umfädern
    - Abseilen
    - Materialkunde
    - Tourenvorbereitung
    - Verhalten in der Natur

    Kursziele:

    selbstständig in gebohrten Routen vorsteigen können

  • Anforderungen: sicherer Vorstieg in der Halle im 6. Grad UIAA, Beherrschen der Sicherungstechniken, allgemeine Gesundheit, Kritikfähigkeit
    Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Steinschlaghelm, Einfachseil (mind. 50m), Abseilgerät (ATC-Guide oder Reverso), Kurzprusik, Exen, mehrere Verschlusskarabiner, Rundschlinge Hinweis: Beim Vortreffen gebe ich viele Tipps zum Material. Eine Anschaffung kann also nach dem Vortreffen erfolgen.
    Stützpunkt: zuhause
    Vortreffen 1: Montag, 03. März 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 25. März 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 90 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Freitag, 28. Februar 2025
    Ausbildungsteam: Laurens Pestel, Julian Körner
    Leitung: Laurens Pestel (laugan.de@web.de)
  • zur Anmeldung
Ski

Samstag, 12. - Sonntag, 13. April 2025

  • Samstag: Fahrt von Karlsruhe über Meiringen bis fast zum Sustenpass. Aufsteig über den Steingletscher zum Sustenhorn 3502m in ca 5-6 Std mit 1650Hm un ZS. Abfahrt zur Tierberglihütte. Dort ÜN
    Sonntag: Aufstieg zum Gwächtenhorn 3404m (ca 3 Std und WS in 2-3 Std) und Abfahrt zum Steingletscher und Rückfahrt nach Karlsruhe

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1650 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Wir bewegen uns auf Gletschern!
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Komplette Hochtourenausrüstung inkl. Gurt, Helm, Einsschraube, Seil usw.
    Ort: Zentralschweiz (CH)
    Stützpunkt: Tierberglihütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: P&R
    Vortreffen: Dienstag, 08. April 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Arno Bruns (dav.2025@bruns-jehle.de)
  • zur Anmeldung
Klettern

Freitag, 25. - Sonntag, 27. April 2025

  • In den Vogesen gibt es gut gesicherte Routen mit zwei bis drei Seillängen, um das Mehrseilenlängenklettern leicht zu erlernen.

    Kursinhalte:

    Wir wollen an zwei Klettertagen - mit zwei verbindlichen Vorbereitungsabende - euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Wir möchten in ein gut gesichertes Gebiet in die Vogesen gehen. Es gibt Schwierigkeiten von IV-VI (UIAA) , die Routenwahl ist von den Teilnehmer*innen abhängig.

    Kursziele:

    - Standplatzbau (mit zwei Bohrhaken oder einem soliden Fixpunkt)
    - Sichern und Nachsichern mit HMS sowie auch mit Tube
    - Ablauf MSL-Klettern

  • Anforderungen: Klettern am Fels im Vorstieg bis mindestens französisch 5b (UIAA V+) und ein Jahr Erfahrung an Sportkletterfelsen. Kenntnisse im Sichern mittels Tube oder HMS, sowie Abseilen mit Tube hilfreich. Bitte schreibt mir bei der Anmeldung in das Erfahrungsfeld, wie oft ihr so am Fels wart und in welchem Schwierigkeitsgraden ihr euch am Fels wohl fühlt.
    Ausrüstung: Standard Felsklettern, Liste wird nach Anmeldung per Mail verschickt.
    Ort: Vogesen (Neuntelstein, Falkenstein Frankreich) (FR)
    Unterkunft: Campingplatz Stalp Meyer Heide
    Verpflegung: Selbstverpflegung: Abends zusammen kochen, Frühstück und die Verpflegung tagsüber organisiert jeder selbst
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 15 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 20 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen 1: Dienstag, 01. April 2025, 18 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 22. April 2025, 18 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 108,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 25. März 2025
    Ausbildungsteam: Julian Körner, Juanjo Alonso
    Leitung: Julian Körner (koerner-julian@web.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 25. - Sonntag, 27. April 2025

  • Skitouren um die Madrisahütte mit verschiedenen lohnenden Tourenmöglichkeiten. Für leckere Verpflegung wird gesorgt. Bei ungünstigen Bedingungen ggf. Winterraum-Tour in anderer Alpenregion.

  • Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis 1300 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Gargellen (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
Wanderung

Samstag, 26. - Sonntag, 27. April 2025

  • T3-Wege im südlichen Odenwald – gibt’s denn so was?!? Tatsächlich haben sich einige Bäche auf dem Weg zum Neckar so tief in die Hänge des Odenwalds eingeschnitten, dass die entstandenen Schluchten einen besonderen Reiz für Wanderer bereithalten: schmale, steile Steige nah am Wasser, streckenweise seilversichert und manchmal balancierend auf Steinen direkt durchs Bachbett. Tatsächlich stuft alpenvereinaktiv diese Abschnitte als T3 ein! Die Bäche stürzen über hohe Bundsandsteinstufen malerisch zu Tal und bilden stellenweise sogar Sinterterrassen. Unsere Wanderung kombiniert die schönsten Schluchten mit zwei Etappen des Neckarsteigs. Nach Anreise mit der Bahn starten wir in Zwingenberg, steigen bald durch die Wolfsschlucht auf und erreichen durch die Böse Klinge den Neckarsteig, dem wir mit schönen Ausblicken auf den Fluss bis Neckargerach folgen. Kurz vor dem Etappenziel kommen wir noch an der Ruine der Minneburg vorbei. Nach Übernachtung in Neckargerach starten wir am zweiten Tag auf dem Neckarsteig Richtung Mosbach. Als Höhepunkt steigen wir durch die geologisch hochinteressante Margaretenschlucht auf. Weiter hoch über dem Neckar bis nach Mosbach, wo wir noch Zeit für einen (ungeführten) Rundgang durch die Fachwerk-Altstadt haben. Am späteren Nachmittag nehmen wir von dort den Zug zurück nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: Etappen bis zu 18 km und 600 hm, Trittsicherheit, v.a. beim Balancieren durch Bachbetten
    Ausrüstung: Rucksack, feste knöchelhohe Wanderschuhe (A/B), Regenschutz
    Ort: Südlicher Odenwald / Neckar
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: unterwegs Rucksack-Verpflegung, Abendessen im Gasthaus (Selbstzahler)
    Treffpunkt: 8:10 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 8:21 Uhr
    Rückfahrt: 18:44 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 5 - 9 Teilnehmer
    Kosten: 33 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnticket nach Zwingenberg(Baden) / von Mosbach, Übernachtung im DZ inkl. Frühstück 52 € pro Person, Abendessen extra
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. März 2025
    Leitung: Klaus Nökel (klaus.noekel@alpenverein-karlsruhe.de, +49 151 12041226)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Mittwoch, 07. Mai 2025

  • Handy in die Gletscherspalte gefallen 😱. Neben all deinen Selfies hast du nun auch dein primäres Navigationsinstrument verloren. Zum Glück hast du Karte und Kompass dabei, aber wie funktioniert das noch mal genau? Und warum hat mein Kompass eigentlich einen Spiegel?

    In diesem Kurs wirst du den Umgang mit Karte und Kompass erlernen und durch zahlreiche praktische Übungen vertiefen.

    Kursinhalte:

    • Tourenplanung (Distanz, Höhendifferenz, Zeiten)
    • Standortbestimmung mit Karte und Kompass
    • Absetzen eines Notrufs
    • Praktischer Einsatz von Kompass und Karte im Gelände

    Kursziele:

    Obwohl digitale Navigation heutzutage hervorragend ist, gibt es zahlreiche Gründe, den Umgang mit Karte und Kompass zu erlernen. Die TeilnehmerInnen können sich im weglosen Gelände sicher orientieren. Diese zusätzliche Fähigkeit bietet nicht nur Redundanz und Robustheit in der Navigation, sondern fördert auch eine gewissenhafte Tourenvorbereitung. Zudem macht das Navigieren mit Karte und Kompass einfach Spaß.

  • Anforderungen: Kondition für den Zustieg in das 2. OG. Es kann auch der Aufzug verwendet werden.
    Ausrüstung: Schreibmaterial (Papier, Bleistift) und Schnur. Für die praktische Übung vor der Halle werden warme Kleidung, festes Schuhwerk und eine Stirnlampe benötigt. Falls vorhanden: Kompass, Planzeiger, Geodreieck. Eine detaillierte Materialliste folgt nach Anmeldung.
    Ort: Blauer Raum im 2. OG, DAV Sektionszentrum
    Treffpunkt: 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 21:30 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 8 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 10 € Teilnahmegebühr
    Ausbildungsteam: Alexander Albrecht, Stefan Merz
    Leitung: Alexander Albrecht (alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Klettern

Samstag, 10. - Sonntag, 11. Mai 2025

  • Ziel dieses Kurses ist es an der eigenen Sturz- und Leistungsgrenze sicher zu klettern. Wir trainieren mit euch unterschiedliche Klettertechniken und das Projektieren von Routen an der Leistungsgrenze, sowie Stürze richtig zu sichern.

    Kursinhalte:

    Sicher Stürzen und Stürze gut sichern am Fels, Leitbild Wandklettern, kraftsparendes und effizientes Ausbouldern, mentale Vorbereitung auf den Durchstieg und naturverträgliches
    Klettern

    Kursziele:

    Durch ein umfassendes Sturz-, Technik- und Taktiktraining sicher an der Leistungsgrenze am Fels klettern.

  • Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 6. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, Sicherungsgerät, Steinschlaghelm, Seil
    Ort: Elsass (FR)
    Stützpunkt: Camping du Fleckenstein
    Unterkunft: Campingplatz
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: DAV Sektionszentrum
    Vortreffen: Mittwoch, 07. Mai 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 91 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. April 2025
    Ausbildungsteam: Marie Gärtner, Dirk Wersdörfer
    Leitung: Marie Gärtner (marie.a.gaertner@gmail.com)
  • zur Anmeldung
Klettern

Samstag, 17. - Sonntag, 18. Mai 2025
(Ersatztermin: Samstag, 12. - Sonntag, 13. Juli 2025)

  • Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg in der Halle/am Fels haben, denen aber die Erfahrung/Routine für den Vorstieg am Fels fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere Vorsteigen am Fels.

    Kursinhalte:

    Sportklettern am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal (IV-VII Grad UIAA), Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.

    Kursziele:

    Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbständig in gut gesicherten Sportkletterrouten am Fels im Vorstieg klettern.

  • Anforderungen: Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstiegskurs in der Halle oder am Fels und beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Sicherungsgerät* (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät* (z.B. Tuber) Steinschlaghelm*, Einfachseil* (60m), mind. 2 HMS Schraubkarabiner, pro Teilnehmer mind. 5-6 Expressschlingen, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm), Kurzprusik (Reepschnur 6mm ca. 80-100cm lang), kleines Erste Hilfe Set. (* Ausrüstung wird nach Absprache ggf. selbständig von der Sektion ausgeliehen, oder von den Trainern mitgebracht)
    Ort: Murgtal-Grafensprung-Gausbacher Straßenfels
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 9 Uhr, S-Bahn Haltestelle Obertsrot (Parkplatz)
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 71 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. April 2025
    Ausbildungsteam: Michael Herrigel, Dietrich Hartlieb
    Leitung: Michael Herrigel (mherrigel@aol.com, 01727357350)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Mittwoch, 21. - Samstag, 24. Mai 2025

  • Unser Wandergebiet ist der Spessart, ein 2400km² großes Bergland in Südhessen und Nordwestbayern mit überwiegend Laubwäldern, in denen sich die größten Eichenbestände Deutschlands befinden. Rothenfels, unser Standort, liegt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Der Ort ist bezüglich der Einwohnerzahl die kleinste Stadt Bayerns.

    Am ersten Wandertag laufen wir von der Burg Rothenfels durch den Wachengrund, Hainbuchengrund über die Karlshöhe, Hafenlohrtal zurück nach Rothenfels. Höhenunterschied 400m, 16km.
    Am zweiten Tag geht es in den tiefen "Räuberwald": von Lichtenau, entlang des Rohrwiesenbaches nach Rohrbrunn. Weiter über den Geiersberg, die Sandkaute zurück nach Lichtenau. Höhenunterschied 400m, 23 km.
    Vor der Rückfahrt am dritten Tag laufen wir von Mespelbrunn einen Rundweg zum Echterspfahl und sehen uns noch kurz das Wasserschloß Mespelbrunn an. Es wurde unter anderem als Drehort des Filmes "Wirtshaus im Spessart" mit Liselotte Pulver und Carlos Thompson sowie als Schauplatz für das gleichnamige Theaterstück bekannt. Höhenunterschied 400m, 14 km.

  • Anforderungen: Tageswanderungen bis zu 23 km
    Ausrüstung: Tagesrucksack, Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Spessart, Rothenfels
    Stützpunkt: DJH Burg Rothenfels, Bergrothenfelser Straße 71, 97851 Rothenfels am Main
    Unterkunft: Jugendherberge
    Verpflegung: Frühstück
    Hin- / Rückfahrt: Privat PKWs
    Treffpunkt: 14 Uhr, Bahnhof KA-Durlach, Vorplatz
    Teilnehmerzahl: 5 - 7 Teilnehmer
    Kosten: 50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten (km-Abrechnung), DJH 33,- € pro Person pro Nacht, Frühstück 7,70 €, Lunchpaket 7,- € (bei Bedarf)
    Anmeldeschluss: Freitag, 14. März 2025
    Leitung: Michael Büttcher (buettcher@gmx.de, 0176 57892189)
  • zur Anmeldung
Klettern

Samstag, 24. - Sonntag, 25. Mai 2025
(Ersatztermin: Samstag, 14. - Sonntag, 15. Juni 2025)

  • An zwei Klettertagen - mit zwei verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-VI, Routenwahl von Teilnehmer/innen und Kursinhalten abhängig. Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Anforderungen: mind 1. Jahr Klettererfahrung am Felsen; Vorstiegserfahrungen im IV-ten Grad; im Idealfall erste Erfahrungen im Legen von mobilen Sicherungsmitteln.
    Ausrüstung: Übliche Kletterausrüstung, Helm, Seil, Bandschlingen, Keile, Friends etc. falls vorhanden
    Ort: Battert, Baden Baden
    Treffpunkt: Albtalbahnhof oder Hauptbahnhof, nach Absprache bzw. Fahrplan
    Vortreffen 1: Dienstag, 13. Mai 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 20. Mai 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 73 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, abzüglich Öffi-Gutschrift
    Team: Erik Müller, Julian Körner, Bernhard Günter, Josefine Jödicke
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Samstag, 24. - Sonntag, 25. Mai 2025

  • Die Kursplätze sind zunächst den aktiven Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen vorbehalten. Andere ehrenamtliche Vereinsmitglieder können sich ebenfalls gern anmelden. Sie erhalten 4 Wochen vor Kursbeginn eine Mitteilung, ob sie teilnehmen können
    Der Theorieteil des Kurses findet im Sektionszentrum statt. Praktisch geübt wird im Gelände im benachbarten Hardtwald.

    Kursinhalte:

    - In realitätsnahen Fallbeispielen übst Du den Umgang mit Unfällen und Erkrankungen, eingebettet in das komplette am Unfallort notwendige Notfallmanagement.
    - Und das alles nicht im Lehrsaal auf ebenen Boden, sondern im Gelände, wo Du mit Geröllhalden, Latschenkiefern, Wurzeln, steilen Wiesenhängen, Gebüsch, Bäumen und vielem mehr konfrontiert wirst.
    - Es werden einerseits die Sofortmaßnahmen wie Druckverband, stabile Seitenlage und Reanimation und andererseits die gängigen Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse, Wunden und auch internistische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Allergien behandelt. Daneben erhalten die Themen Hitze- und Kälteschäden je nach Kurstermin ihren eigenen Platz in diesem Kurs.

  • Anforderungen: Nur für aktive Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
    Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack, Regenschutz
    Ort: Karlsruhe
    Stützpunkt: DAV Sektionszentrum, Blauer Raum
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 8:45 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. April 2025
    Leitung: Oliver Schrör (oliver.schroer@alpenverein-karlsruhe.de, +4917646693093)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 27. - Sonntag, 29. Juni 2025

  • Der Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten, die für Bergtouren im Gebirge notwendig sind. Dabei wird versucht eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie zu erreichen.

    Kursinhalte:

    Gehen im weglosen Gelände, leichtes Klettern, Notsituationen, Begehen von Firnfeldern und Klettersteigen, Seil- und Sicherungstechnik, Knotenkunde, Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung.

    Kursziele:

    Vermittlung von Basiswissen für Bergtouren und einfachen Klettersteigen.

  • Anforderungen: Gehen abseits von breiten Wegen, Kondition für Tagestouren. Mehrstündiger Aufstieg mit 1000 Hm.
    Ausrüstung: Neben der üblichen Bergausrüstung sind Kletterhelm*, Klettergurt* sowie Klettersteigset* erforderlich (* Ausrüstung kann normalerweise gegen Gebühr von der Sektion geliehen werden).
    Ort: Allgäuer Alpen
    Stützpunkt: Rappenseehütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Vortreffen: Donnerstag, 22. Mai 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 133 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Jürgen Ficker, Ulrike Plattner
    Leitung: Jürgen Ficker (j.fi@gmx.net, 0173 35 38 722)
  • zur Anmeldung
Klettern

Samstag, 28. - Sonntag, 29. Juni 2025
(Ersatztermin: Samstag, 12. - Sonntag, 13. Juli 2025)

  • Der Kurs erweitert/erfrischt vorhandene Kenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg am Fels gesammelt haben, denen aber die nötige Routine für den Vorstieg am Fels aus unterschiedlichen Gründen fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Nordschwarzwald vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere (wieder) Vorsteigen am Fels.

    Kursinhalte:

    Auffrischung/Erweiterung des Sportkletterkönnens am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Nordschwarzwald. Auffrischung/Erweiterung der Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.

    Kursziele:

    In dem Kurs erweitern/erfrischen die Teilnehmer schon vorhandenes/lange ungenutztes Können im Vorstieg am Fels. Die Teilnehmer erhalten Antworten auf mitgebrachte Fragestellungen, z.B. zu (Kletter-/Sicherungs-)Technik, Taktik, Nachsichern von Seilpartner, Sicherungsverhalten, usw.

  • Anforderungen: 1. Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstiegskurs am Fels, z.B. "von der Halle an den Fels" und beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik. 2. Regelmäßiges oder etwas eingerostetes selbständiges Klettern im Vorstieg an gut gesicherten Sportkletterrouten im Klettergarten/Mittelgebirge.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, Sicherungsgerät (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät (z.B. Tuber) Steinschlaghelm, Einfachseil (60m), mind. 4 HMS Schraubkarabiner, pro Teilnehmer mind. 5-6 Expressschlingen, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm), Kurzprusik (Reepschnur 6mm ca. 80-100cm lang), kleines Erste Hilfe Set.
    Ort: Je nach Können der Kursteilnehmer, Felsen im Nordschwarzwald
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 9 Uhr, Wird rechtzeitig bekannt gegeben
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Montag, 16. Juni 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 71 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 28. Mai 2025
    Ausbildungsteam: Michael Herrigel, Dietrich Hartlieb
    Leitung: Michael Herrigel (mherrigel@aol.com, 01727357350)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Mittwoch, 02. - Sonntag, 06. Juli 2025

  • Rundtour über die Klettersteige der Sextener Dolomiten. Die Tour ist Teil der "Dolomiten ohne Grenzen"-Tour mit 12 Klettersteigen.

  • Anforderungen: Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 1500 Hm. Tourzeiten bis 9 Stunden pro Tag
    Ausrüstung: Klettersteiggurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm*, wasserfeste Kleidung, Bivaksack, (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Sextener Dolomiten (IT)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Lager)
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 4 - 7 Teilnehmer
    Kosten: 156 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Volker Merdian (v.merdian@web.de, +49176 965 74 740)
Bergsteigen

Freitag, 11. - Sonntag, 13. Juli 2025

  • Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?

    Hinweis: Bei Bedarf kann auch bereits am Donnerstag angereist und vor Ort in einem Hotel übernachtet werden. In diesem Fall bitte um eine entsprechende Mitteilung in der Anmeldung.

    Kursinhalte:

    In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet:
    - Einrichten einer Seilschaft
    - Gehen mit Steigeisen
    - Bremstechniken im Firn
    - verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

    Kursziele:

    Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst an einem Abend im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt auf den Clariden Firn im Gelände zu erproben.

  • Anforderungen: - Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. - Verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung
    Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen, Eisschraube, div. Karabiner, Reebschnüre und Bandschlingen
    Ort: Clariden (CH)
    Stützpunkt: Planurahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 4 Uhr, Bahnhof
    Abfahrt: Zug nach Linthal/Schwez
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 03. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer
    Kosten: 133 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 11. April 2025
    Ausbildungsteam: Georg Röver, Hosam Alagi, Sonja Marahrens, Justus Effenberger
    Leitung: Georg Röver (georgroever@web.de, 0177 6450649)
  • zur Anmeldung
Klettern

Freitag, 11. - Sonntag, 13. Juli 2025

  • Klettern in traumhaft schönem, alpinem Ambiente oberhalb der bewirtschafteten Muttekopfhütte in Österreich. Hast du bereits erste Erfahrungen im Mehrseillängenklettern gesammelt und möchtest nun den nächsten Schritt gehen? Nach diesem Kurs sollst du in der Lage sein, mittelschwere Mehrseillängenrouten im alpinen Gelände mit deiner/m Seilpartner*in sicher und effizient durchführen können.

    Kursinhalte:
    Routenwahl, Tourenplanung, Orientierung, Vor- und Nachstieg, Sichern in Mehrseillängen, Kommunikation in der Seilschaft, Verhalten am Fels, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Abseilen, Ablassen, Gehen im Weglosem Gelände, Verhalten in kritischen Situationen und Umweltschutz.

    Kursziele:
    Vermittlung vertiefter Kenntnisse und fortgeschrittener Techniken, die eine selbstständige, sichere und effiziente Planung und Durchführung mittelschwerer alpiner Klettertouren in komplexem Gelände ermöglichen.

  • Anforderungen: Kondition für Zustiege von bis zu 2 Stunden und Klettern bis zu 6 Stunden, sicherer Vorstieg im 5. Schwierigkeitsgrad UIAA am Fels, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände.
    Ausrüstung: Passende Zustiegschuhe, Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
    Ort: Muttekopfhütte, Lechtaler Alpen (AT)
    Stützpunkt: Muttekopfhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen: Mittwoch, 02. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 168 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Seilbahn (30 €), Unterkunft und Verpflegung (2x Übernachtung im Zimmer, inkl. Frühstücksbüffet und Abendessen - 92 €)
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Juni 2025
    Team: Domen Kolsek, Alexander Albrecht, Nico Hollmann
    Leitung: Domen Kolsek (domen@kolsek.de, +4915234139086)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 11. - Sonntag, 20. Juli 2025

  • Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. In diesem Jahr durchqueren wir die gesamten Lechtaler Alpen von Lermoos bis Zürs. Meist sind wir auf dem Lechtaler Höhenweg unterwegs, und bewegen uns in Höhen bis 2800m. Sicheres Gehen im alpinen Gelände,(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour, die sich meist im Schwierigkeitsbereich T2 bis vereinzelt T4+ bewegt, zwingend erforderlich!

    Tag1 Fr. 11.07. Anreise und Aufstieg von Lermoos zur Wolfratshauser Hütte (4,5Km 800/20Hm 2,5h)
    Tag2 Sa. 12.07. Wolfratshauser Hütte - Loreahütte (13Km 1100/850Hm 6h) (Sebstversorger)
    Tag3 So. 13.07. Loreahütte - Anhalter Hütte (16Km 1250/1200Hm 7h)
    Tag4 Mo. 14.07. Anhalter Hütte - Hanauer Hütte (13Km 800/900 5h)
    Tag5 Di. 15.07. Hanauer Hütte - Steinsee Hütte (5Km 950/800 3,5h) (es gibt Optionen für leichte Klettersteige und Gipfel)
    Tag6 Mi. 16.07. Steinsee Hütte - Memmiger Hütte (13Km 1300/1150Hm 7h)
    Tag7 Do. 17.07. Memminger Hütte - Ansbacher Hütte (10Km 1000/850Hm 5h)
    Tag8 Fr. 18.07. Ansbacher Hütte - Leutkircher Hütte (13Km 950/1050Hm 7h)
    Tag9 Sa. 19.07. Leutkircher Hütte - Stuttgarter Hütte (11Km 700/650Hm 5h)
    Tag9 So. 20.07. Stuttgarter Hütte - Zürs (5Km 50/650Hm 1,5h) - Heimreise

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!

  • Anforderungen: Kondition für bis 20 km und bis1600 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Schwierigkeitsbereich überwiegend T2 bis vereinzelt T4+
    Ausrüstung: geeignete Bergschuhe Kat. BC-C, Regenschutz - es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben...
    Ort: Lechtaler Alpen (AT)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 8 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 221 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Achim Buchwald, Merlin Seitz, Rosa Buchwald-Sätje
    Leitung: Achim Buchwald (ac.buchwald@web.de)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Donnerstag, 24. - Sonntag, 27. Juli 2025

  • Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?
    In diesem Kurs lernt Ihr die Grundlagen zum Begehen von vergletschertem Gelände.

    Kursinhalte:

    • Einrichten einer Seilschaft
    • Anseilen auf dem Gletscher, abhängig von der Seilschaftsgröße
    • Gehen mit Steigeisen
    • Bremstechniken bei Sturz im Firn
    • verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

    Kursziele:

    • Selbstständiges Begehen von Gletschern.
    • Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt zum Sustenpass im Gelände zu erproben.
  • Anforderungen: Trittsicherheit und Kondition für ganztägige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. Verpflichtende Teilnahme am Vorbesprechungstermin.
    Ausrüstung: Steigeisen*, steigeisenfeste Bergschuhe, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen, Eisschraube, div. Karabiner, Reepschnüre und Bandschlingen (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion - z.B. am Tag der Vorbesprechung - geliehen werden) Eine genaue Ausrüstungsliste wird mit der Teilnahmebestätigung gemailt.
    Ort: Sustenpass (CH)
    Stützpunkt: Tierberglihütte (am Anreisetag: Massenlager des Berghotels Steingletscher)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 13 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Rückfahrt: 13 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 8 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 149 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. April 2025
    Ausbildungsteam: Mostafa Saeidi, Volker Merdian, Max Hegner (Trainer Aspirant)
    Leitung: Mostafa Saeidi (mostafa.saeidi@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 01. - Dienstag, 05. August 2025

  • Klettersteige: Mittaghorn; Jägihorn; Allmenalp-KS Kandersteg
    Gletscher: Alalinhorn-Normalweg

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1200 Hm.
    Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Klettersteigset*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, Bivaksack, wasserfeste Kleidung, ... (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Genaue Liste nach der Anmeldung
    Ort: Saas Grund (CH)
    Stützpunkt: Gästehaus in Saas Grund
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen: Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 156 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (gemeinsames Kochen), Bergbahn
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Mai 2025
    Leitung: Volker Merdian (v.merdian@web.de)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 01. - Montag, 04. August 2025

  • Hiermit möchten wir euch wieder herzlich zu einer gemeinsamen Ausfahrt einladen. Das Kennenlernen und gemeinsam auf Tour gehen war ein voller Erfolg, sodass wir dies auch in diesem Jahr fortsetzen möchten. Als diesjähriges Ziel haben wir uns die Cabane d’Orny und Cabane du Trient ausgesucht.

  • Anforderungen: Teilnahme am Gletscher Basiskurs oder vergleichbar und (möglichst) erste Tourenerfahrung. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen.
    Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung inkl. steigeisenfester Bergstiefel, Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Mont-Blanc-Massivs (CH)
    Stützpunkt: Cabane d’Orny, Cabane du Trient
    Unterkunft: SAC Hütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Rückfahrt: 23 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 17. Juni 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 20 - 25 Teilnehmer
    Kosten: 50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Montag, 31. März 2025
    Team: Hosam Alagi, Weitere Trainer
    Leitung: Hosam Alagi (h.alagi@gmx.de, 016096780935)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 01. - Sonntag, 03. August 2025

  • 01. August – 03. August 2025 (mit Verlängerung 05.08.2025)
    (Breite Krone 3079 m; Bischofsspitze 3029; Grenzeckkopf 3048m)

    Die Wanderung zur Jamtalhütte (2165m) beginnt beim Parkplatz Mentaalpe (1670m) mit einer Gehzeit von ca. 2,5 Stunden. Am Samstag machen wir uns dann auf den Weg zur Breiten Krone. Über Schuttgelände und einer Steilstufe steigen wir über zahlreiche Kehren hinauf in das Kronenjoch (2974m). Hier wechseln wir nun in die Schweiz und steigen nun über die etwas steilere Westflanke hinauf auf das weitläufige Gipfelplateau der Breiten Krone (3079m). Zurück zum Kronenjoch führt uns der Weg über einen steilen Schotterhang hinauf auf die Bischofsspitze (3029m). Über eine wunderschöne Kammwanderung und über gerölliges Gelände erreichen wir den Grenzeckkopf (3047m). Der Abstieg führt uns dann über den Futschölpass (2768m) und den Finanzer Stein (2476m) zurück zur Jamtalhütte.

    Parkplatz Mentaalpe1670m – Jamtalhütte 2165m, Gehzeit 2,5h
    Jamtalhütte 2165m – Breite Krone 3079m, Gehzeit 3,0h
    Breite Krone 3079m – Genzeckkopf 3048m, Gehzeit 1,0h
    Grenzeckkopf 3048m – Jamtalhütte 2165m, Gehzeit 2,0h

    Ich möchte nun die Möglichkeit offen lassen, bei schönem Wetter noch zwei Tage auf der Jamtalhütte zu bleiben und weitere Touren durchzuführen (z.B. Gamshorn 2987m, Getschnerspitze 2975m).

    Am Sonntag bzw. am Dienstag geht es dann wieder zurück nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: 6h, 900 hm
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Silvretta (AT)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen: Dienstag, 29. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 40 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Susanne Schätzle (sus.schaetzle@web.de, +49 1516 1260596)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 08. - Sonntag, 10. August 2025

  • Von den 3 Tourentagen wollen wir an 2 Tagen auf "richtigen" Klettersteigen unterwegs sein und auch Gipfel nicht auslassen. Am Anreistag werden wir nachmittags noch zwei Übungsklettersteige machen.

    Neben den Besonderheiten des Klettersteiggehens wollen wir euch auch einen Einblick in die Tourenplanung, Wetter- und Kartenkunde geben. Da wir auf verschiedenen Unterkünften übernachten werden, werden wir mit leichten Rucksäcken unterwegs sein. Es wird eine Vorbesprechung geben.

    Die Veranstaltung ist auch geeignet für Eltern mit jugendlichen Kindern (Mindestalter 14 Jahre).

    Wir werden mit Bahn und Bus reisen. Rückkunft wird am Sonntag (spät) abends sein.

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1300 Hm. Klettererfahrung braucht ihr keine, aber Wandererfahrung, Armkraft und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Im Zweifel fragt bitte bei der Tourenleitung nach.
    Ausrüstung: *Steinschlaghelm, *Klettersteigset, *Klettergurt, 120cm Bandschlinge und Schraubkarabiner, Wanderausrüstung (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Rätikon (CH)
    Stützpunkt: Edelweiss Gargellen, Berghaus Sulzfluh Antönien
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Donnerstag, 31. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension)
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 08. - Montag, 11. August 2025

  • Diese Wanderung im Berner Oberland führt uns von Mürren nach Kandersteg, über zwei Pässe und mit drei Hüttenübernachtungen. Wenn das Wetter mitspielt, genießen wir großes Alpenkino: Blicke auf Eiger, Mönch, Jungfrau und weitere beeindruckende Gipfel und Gletscher sind ebenso geboten wie reizvolle Tiefblicke.
    Am ersten Tag reisen wir mit Bahn und Seilbahn nach Mürren an und haben dann knapp drei Stunden Zustieg zur Rotstock-Hütte vor uns, gerade richtig zum Eingehen. Tag 2 hält nach knackigem Anstieg den ersten Pass bereit, die Sefinenfurgge (2611m), wo das Panorama wechselt. Auch der Weg wird flacher und führt in leichtem Auf und Ab zur Gspaltenhorn-Hütte (2450m). An Tag 3 wandern wir entlang des Gamchigletschers abwärts und durchqueren sein ehemaliges Gletschergelände, bevor wir die verlorenen Höhenmeter in einem langen Schlussanstieg zum Hohtürli-Pass (2778m) wieder zurückgewinnen. Unser Etappenziel liegt noch etwas höher: die Blümlisalp-Hütte auf 2835m. Der letzte Tag kennt nur eine Richtung: abwärts. Mit Blick auf und über den Oeschinensee laufen wir 1660 hm abwärts ins Kandertal. Falls die Füße am Schluss zu sehr qualmen, hilft ggf. die Seilbahn für das letzte Stück aus. Tag 2 + 3 ließen sich unter besten Voraussetzungen auch in einem einzigen sehr langen Wandertag erledigen, aber mit Rücksicht auf die Höhe und mögliche Gewitterneigung sind die Etappen konservativ geplant. Falls das Wetter stabil ist und wir noch Lust haben, gibt es an beiden Tageszielen noch eine kleine Wanderoption für den Nachmittag.

  • Anforderungen: Bergwanderungen T3 bis zu 5 Stunden und 900 hm (auf) bzw 1700 hm (ab), Trittsicherheit
    Ausrüstung: Ausrüstungsliste folgt
    Ort: Berner Oberland (CH)
    Stützpunkt: Hüttenwanderung
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6:40 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 6:58 Uhr, ICE nach Basel
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 95 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnticket bis Mürren/ab Kandersteg, Übernachtung insgesamt ca. 100 CHF, Halbpension insgesamt ca. 140 CHF
    Anmeldeschluss: Sonntag, 15. Juni 2025
    Leitung: Klaus Nökel (klaus.noekel@alpenverein-karlsruhe.de, +49 151 12041226)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Sonntag, 10. - Sonntag, 17. August 2025

  • Rund um die Madrisahütte warten schöne Gipfel auf die Besteigung. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (T2 bis T5) und sind zum Teil auch recht lang. Infolgedessen solltet ihr gute Kondition und auch Wandererfahrung mitbringen.
    Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam - je nach Tour werden wir auch gemeinschaftlich in kleinen Gruppen unterwegs sein. Auch deshalb solltet ihr ein wenig Wandererfahrung haben und eure Fähigkeiten selbst einschätzen können.

    Die An- und Abreise werden wir (verbindlich) mit der Bahn machen. Je nach Wunsch auch mit Regionalzügen (BW-Ticket / 49€-Ticket). Ihr bekommt im Anschluss der Tour 30€ Rückvergütung für Öffi-Anreise.

    Wir werden auf der Hütte gemeinsam kochen - zum Einkaufen unterstützen wir die örtliche Infrastruktur und gehen in den Dorfladen.

  • Anforderungen: Kondition für Touren mit bis zu 1000hm und ca. 8 Stunden Gehzeit (in moderatem Tempo) müsst ihr haben. Je nach Neigungsgruppe leichte, mittelschwere bis schwere Wege (T2 bis T5).
    Ort: Montafon (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Teilnehmerzahl: 6 - 20 Teilnehmer
    Kosten: 120 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnfahrt, Übernachtung, Verpflegung aus dem Dorfladen.
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Samstag, 16. - Sonntag, 17. August 2025

  • Von Bad Bergzabern aus zur Ruine Guttenberg und Trekkingplatz Ruine Guttenberg
    ca. 10km/500hm

    Übernachtung auf dem Trekkingplatz, Lagerfeuer usw.

    Rückweg nach Wissembourg (9km/400hm) und Rückfahrt mit dem Zug nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: N.N.
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Zelt und Campingausrüstung
    Ort: Pfalz
    Stützpunkt: Trekkingplatz Ruine Gutenberg
    Unterkunft: Zelt
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 2 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 33 € Teilnahmegebühr zzgl. Miete Zeltplatz (72€) Je nach Teilnehmerzahl wird geteilt.
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 16. Juli 2025
    Leitung: Nora Raber (noraraber@gmail.com, 01746337078)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Donnerstag, 21. - Montag, 25. August 2025

  • 1. Etappe Flüelapass - Schwarzhorn - Chamanna Grialetsch (11,3 km – Aufstieg 1022 hm – Abstieg 864 hm – 4h 45 min Gehzeit)
    2. Etappe Chamanna Grialetsch – Lai da Ravais (Seen) – Keschhütte (16,9 km – Aufstieg 793 hm – Abstieg 704 hm – 5h 10 min Gehzeit)
    3. Etappe Keschhütte – Furcola Pischa – Chamanna d´Es-cha (14 km – Aufstieg 1024 hm – Abstieg 1057 hm – 5 h 30 min Gehzeit)
    4. Etappe Chamanna d´Es-cha – Albulapass – Spinas (17,4 km – Aufstieg 492 hm – Abstieg 1270 h – 5 h 9 min Gehzeit)
    5. Etappe Spinas – Piz Padella – St. Moritz (12,8 km – Aufstieg 1078 hm – Abstieg 1123 hm – 5 h 30 min Gehzeit)

  • Anforderungen: Kondition für 18 km und 1000 Hm in ca. 5 bis 5,5 Stunden Gehzeit / Alpine Wanderwege (T2 und T3)
    Ausrüstung: Ausrüstung für alpine Mehrtagestour
    Ort: Graubünden (CH)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Lager) und Berggasthaus 2- bis 4-Bett-Zimmer
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 4:50 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 5:05 Uhr
    Rückfahrt: 22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 12. August 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 11 Teilnehmer
    Kosten: 116 € Teilnahmegebühr zzgl. Übernachtung mit Halbpension ca. 350,- € / Tagesverpflegung und Getränke ca. 100,- bis 150,- € / Zugticket ca. 110,- €
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 07. August 2025
    Team: Heidrun Hausch, Nicole Kappler
    Leitung: Heidrun Hausch (heidrun.hausch@gmail.com, 01718687319)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Sonntag, 31. August - Samstag, 06. September 2025

  • Wir starten in Amelie le Bains (nicht weit von Perpignan) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis Soldeu in Andorra.
    Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
    Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
    Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.
    Vor Karlsruhe fährt ein Nachtbus bis Perpignan (weiter bis Barcelona) und weiter kommt man mit einer lokalen Verbindung bis Amelie.
    Von Soldeu fahren regelmäßig Busse nach Andorra la Vella und von dort gibt es eine Anbindung nach Barcelona Stadt und Flughafen.

  • Anforderungen: Kondition für 23 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Eine leichte Kletterei in 80 HM Abstieg muss möglich sein.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Pyrenäen (FR)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 212,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 28. Februar 2025
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de)
Wanderung

Sonntag, 07. - Samstag, 13. September 2025

  • Wir starten in Soldeu (Andorra) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis zum Pass Port de la Bonaigua (zw. Esterri und Vielha).
    Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
    Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
    Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Natürlich kann diese Wanderwoche mit der ersten Woche von Amelie nach Soldeu verbunden werden.
    Von Barcelona (Stadt und Flughafen) gibt es Direktbusse nach Andorra la Vella und von da lokale Busse nach Soldeu.
    Vom Port de la Bonaigua nehmen wir am Abend den Bus nach Vielha und am frühen Morgen besteht die Möglichkeit von Vielha mit einem Direktbus nach Barcelona zu fahren.

  • Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1800 HM Aufstieg oder 1700 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Immer wieder sind leichte Klettereien zu meistern.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Pyrenäen (FR)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 212,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 28. Februar 2025
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de)
  • zur Anmeldung