Touren & Kurse

Wanderung

Samstag, 01. - Sonntag, 02. November 2025

  • Wir nutzen den Spätherbst für eine gemütliche zweitägige Wanderung und werden die Schwäbische Alb bei Geislingen an der Steige erkunden. Unsere abwechslungsreiche Tour verläuft auf z.T. steilen Pfaden durch buntgefärbte Misch- und Buchenwälder auf lichte Hochflächen. An den Hängen leuchten beeindruckende Kalkfelsen, immer wieder bieten schöne Aussichtspunkte neue Perspektiven auf die Gegend. Ein paar sonnige Stunden sind für das Wochenende bestellt, eine Garantie dafür gibt es nicht.
    Am Samstag fahren wir per Bahn nach Amstetten und wandern zu einem Landgasthof in Bad Überkingen. Am Sonntag setzen wir unsere Tour oberhalb des Filstals bis Geislingen fort und fahren von dort gegen Abend zurück nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: ca. 4,5 Std. Gehzeit mit Tourenrucksack, ca. 14 km und ca. 400 Hm
    Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil, Regenschutz
    Ort: Schwäbische Alb
    Unterkunft: Landgasthof (Doppelzimmer)
    Verpflegung: Rucksackvesper, Abendessen und Frühstück im Gasthof
    Hin- / Rückfahrt: mit Nahverkehrszügen der DB
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 5 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 33 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten (ÖPNV), Unterkunft ( ÜF ca.65 € p.P.) und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Montag, 20. Oktober 2025
    Leitung: Gabi Seidel (gabriele.seidel@gmx.net)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Samstag, 08. November 2025
(Ersatztermin: Sonntag, 09. - Samstag, 15. November 2025)

  • Lange schöne Tageswanderung auf den Ḿerkur, zunächst von Wolfartsweier nach Bad Rotenfels. Von dort aus über die 1. Tagesetappe der Murgleiter auf den Merkur und bergab nach Gernsbach. Von dort Rückfahrt mit dem Zug.
    Unterwegs mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von knapp 5 km/h außerhalb steiler Stellen. Insgesamt eher kurze Pausen. Wer nicht die ganze Tour plant oder mit der Zeit schlapp wird, kann jederzeit über die nahen Orte zurückfahren.
    Bei Interesse bei mir davor im Garten in Aue zelten und grillen.

  • Anforderungen: Gehzeit 12 Stunden, ca. 49 km, ca. 1400 Hm
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz
    Ort: Merkur im Murgtal
    Treffpunkt: 5 Uhr, Parkplatz oberhalb Wölflebad in Wolfartsweier
    Teilnehmerzahl: 2 - 6 Teilnehmer
    Kosten: Fahrtkosten
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 05. - Sonntag, 07. Dezember 2025

  • Intension des Wochenendes ist es, sich fachübergreifend auszutauschen und kennen zu lernen. Was läuft gut, was können wir verbessern ?
    Das Thema Sicherheit, könnte ich mir als gemeinsames Diskussionsthema vorstellen.
    Und das Ganze auf einer gemütlichen Schwarzwaldhütte, beim gemeinsamen Kochen und Genießen. Wer will kann Bergradeln, am Karlsruher Grat klettern, oder wandern.
    Das entscheidet ihr spontan je nach Wetter und Laune. Wenn ihr nur einen Tag / Abend Zeit habt, auch o.k.
    Erik und ich würden uns über zahlreiche Anmeldungen im Tourenportal freuen.

  • Ort: Bosensteiner Eck - Karlsruher Grat
    Stützpunkt: Wanderheim Bosenstein
    Unterkunft: https://www.skiclub-seebach.de/wanderheim-bosenstein.html
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Rad/Öffi-Kombi
    Treffpunkt: nach Bedarf
    Teilnehmerzahl: 15 - 34 Teilnehmer
    Kosten: Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 30. November 2025
    Leitung: Hans-Peter Droll (hans-peter.droll@t-online.de, 0049 163 7647481)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Samstag, 06. - Sonntag, 07. Dezember 2025

  • Kleine Auszeit im Dezember: Ein Wochenende wandern und Yoga im Nordschwarzwald.
    Samstag: Wanderung von Forbach über die Badener Höhe nach Hundseck zur Edelfuchslogde, 950 hm, 17 km. Am Nachmittag biete ich als Yogalehrerin 90 Minuten Yin-Yoga an.
    Sonntag: Wanderung über den Hochkopf, Hornisgrinde, Darmstädter Hütte, zum Ruhestein, 600 hm, 15 km. Die Kosten für die Benutzung des Seminarraums von 120 Euro wird durch alle Teilnehmenden geteilt. Die Übernachtung mit Frühstück kostet 60 Euro im Doppelzimmer, Abendessen ist extra a la Carte. Kostenlose Stornierung bis eine Woche vorher, danach entstehen Kosten.

  • Anforderungen: Gehzeit 6 Stunden, ca. 17 km, ca. 950 Hm
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz
    Ort: Nordschwarzwald
    Stützpunkt: Edelfuchslogde in Hundseck
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Übernachtung mit Frühstück, Abendessen a la Carte
    Treffpunkt: Albtalbahnhof
    Abfahrt: 8:15 Uhr, Linie S8 nach Freudenstadt
    Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmer
    Kosten: 33 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Samstag, 22. November 2025
    Leitung: Michaela Schraft (michaela.schraft@web.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Donnerstag, 11. - Sonntag, 14. Dezember 2025

  • Wir möchten mit Euch gemeinsam Schneeschuhtouren im Gebiet Heuberge planen und durchführen. Die theoretischen Voraussetzungen erarbeiten wir uns beim Vortreffen am 05.12.24. Deshalb ist die Teilnahme am Vortreffen unverzichtbar. Schwerpunkt wird sein, unser Wissen um die Sicherheit beim Gehen im Winter im alpinen Gelände aufzufrischen. Dabei betrachten wir besonders unsere Hilfsmittel SnowCard und LLB. Auf Tour werden wir mit praktischen Übungen unser Wissen festigen und die Fähigkeiten im Umgang mit LVS Gerät, Sonde und Schaufel üben.

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
    
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!

  • Anforderungen: Kondition für 12 km und bis zu 800 Hm mit Schneeschuhen
    Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Schneeschuhe, Wanderstöcke (großer Teller), Gamaschen, wetterfeste Winterbekleidung, geeignete hohe Wanderschuhe B/C, Regenschutz (es gibt eine Packliste)
    Ort: Fideris Heuberge (CH)
    Stützpunkt: Fideris Haus Arflina
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Dienstag, 09. Dezember 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 5 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 130 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Achim Buchwald, Merlin Seitz
    Leitung: Achim Buchwald (ac.buchwald@web.de)
  • zur Anmeldung
Ski

Freitag, 19. - Sonntag, 21. Dezember 2025

  • Abhängig von den Verhältnissen zum Saisonstart werden wir im gemütlichen Winterraum einer Berghütte mit einem guten Tourenangebot übernachten. Für leckere Verpflegung wird gesorgt.

  • Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis 1300 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: je nach Verhältnissen (AT)
    Stützpunkt: Hüttenauswahl abhängig von Verhältnissen
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Teilnehmerzahl: 3 - 4 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de, 015123369912)
  • zur Anmeldung
Ski

Montag, 29. Dezember 2025 - Freitag, 02. Januar 2026

  • Diese Saison bieten wir wieder für alle aktiven Trainerinnen und Trainer der DAV Sektion Karlsruhe ein Silvester-Wochenende auf der Madrisahütte an.

    Es sind ausdrücklich nicht nur die Skitouren-Trainerinnen eingeladen, sondern auch diejenigen für die sommerlichen Randsportarten wie Wandern, Klettern und MTB.... Mit Schneeschuhen seid ihr auch herzlich willkommen, wir sollten aber schauen, dass sich hier eine Gruppe findet. Es dürfen auch Lebensgefährt*innen und Ehepartner*innen mitgebracht werden.

    Bei guter Schneelage sind wir mit Ski und Schneeschuhen unterwegs. Wenn nicht so viel Schnee liegt, kann auch die eine oder andere Tour zu Fuß in Frage kommen.

    Wir werden mit Bahn und Bus anreisen. Für die Organisation einer reibungsarmen An- und Abreise wird die Tourenleitung unterstützen. Den Einkauf erledigen wir aus dem Dorfladen, so dass wir keine übermäßige Schlepperei haben werden. Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

    Einzige Bedingung: Ihr solltet eigenständig im winterlichen Gebirge unterwegs sein können, da die ganze Veranstaltung eine Gemeinschaftstour ist. Eigene Erfahrung im Beurteilen des Lawinenrisikos, Kenntnisse in der Lawinenrettung sowie entsprechende Ausrüstung sind Pflicht.

  • Anforderungen: Eigenständiges Durchführen von Touren im winterlichen Hochgebirge.
    Ausrüstung: Komplette Ski-/Schneeschuhtourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde
    Ort: Montafon, Gargellen (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer
    Kosten: Verpflegung erfolgt gemeinschaftlich
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
  • zur Anmeldung
Ski

Donnerstag, 08. - Sonntag, 11. Januar 2026

  • In diesem 3-tägigen Kurs (+ 2 vorangehende Theorie-Abende) schulen wir die Grundlagen des Skibergsteigens. Wenn Du also auf und abseits der Piste bereits gut auf Ski abfahren kannst und Interesse hast zu lernen, im freien, winterlichen alpinen Gelände eigenständig unterwegs zu sein, dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. Der Kurs beginnt bereits am Nachmittag des Anreisetages mit Material-Check und - Handhabung sowie erlernen und üben der Aufstiegstechniken im einfachen Gelände von Null an.
    Nach einer Abschlussbesprechung am Sonntagnachmittag treten wir die Heimreise an.

    Kursinhalte:

    Das Wichtigste aus dem Alpin-Lehrplan 4 - Skibergsteigen in Theorie und Praxis -Ausrüstung + rollierende Tourenplanung -Angewandte Lawinenkunde -Umwelt- und Naturschutz -Aufstiegs- und Abfahrtstechniken unter der Voraussetzung, dass die Teilnehmenden bereits vor dem Kurs auch abseits der Piste sicher und zügig jeden Hang abfahren können. Tiefschnee-Skifahren schulen wir nicht, sondern wird vorausgesetzt.

    Kursziele:

    -Kenntnis aller Elemente des Skibergsteigens einschließlich der winterlichen Gefahren im alpinen, unvergletscherten Gelände
    -Anwenden der Kenntnisse auf Skitouren mit Übungscharakter
    -Vermitteln von Freude am Skibergsteigen

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Baad Kleinwalsertal (AT)
    Unterkunft: Alpenhotel Widderstein, Baad
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6:30 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Vortreffen 1: Mittwoch, 17. Dezember 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Montag, 05. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 10 - 15 Teilnehmer
    Kosten: 165 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Domenico Tagliamonte, Ralf Miller, Richard de Klerk
    Leitung: Domenico Tagliamonte (dt@dt2018.de, 0171 4082073)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 09. - Montag, 12. Januar 2026

  • Vielleicht hast du schon die eine oder andere Tour gemacht und willst dich in Lawinenkunde und Lawinenrettung fortbilden? Und auch ein wenig mehr in die Tourenplanung einsteigen? Oder auch Anschluss an andere Schneeschuhgeher*innen finden und vielleicht im Anschluss gemeinsam auf Tour gehen? Oder du hast schon viel Wander-Erfahrung und möchtest jetzt endlich auch im Winter was machen.

    Dann bist du bei der Veranstaltung richtig.

    Wir fahren Freitag 13 Uhr ab - so haben wir vor Ort drei Tourentage. Wir werden alle gemeinsam mit der Bahn anreisen. Nach Absprache buchen wir eine Gruppenfahrt oder Sparpreise.

    Kursinhalte:

    Lawinenkunde, Lawinenrettung, Spuranlage, Orientierung auf der Karte und im Gelände.

    Kursziele:

    Im Anschluss an den Kurs solltet ihr befähigt sein, eigenständig einfache Schneeschuhtouren bei guten Verhältnissen zu machen

  • Anforderungen: Kondition für 1000 Hm
    Ausrüstung: Wintertaugliche Bergschuhe und Schneeschuhe, LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel. Lawinenausrüstung und Schneeschuhe können beim DAV geliehen werden.
    Ort: Rhätikon (CH)
    Stützpunkt: Hotel Rhätia, Antönien
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 12:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: 13 Uhr
    Vortreffen 1: Dienstag, 09. Dezember 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Donnerstag, 08. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 149 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung. Die Fahrtkosten sollten ca. 90€ für An- und Abreise betragen. Unterkunft mit Halbpension ca. 100sFr/Tag. Es wird für die Öffi-Anreise eine Rückvergütung von 30€ geben.
    Ausbildungsteam: Erik Müller, Christiane Lutz Holzhauer, Eva Richert, Armin Holzhauer
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
  • zur Anmeldung
Klettern

Freitag, 16. - Sonntag, 18. Januar 2026

  • Das Vortreffen am Dienstag, 13. Januar 2026 ist Voraussetzung für den Kurs (Wichtig für Materialcheck und weitere organisatorische Punkte).

    Kursinhalte:

    Umgang mit Steileisgeräten und Steigeisen, Sicherungsmethodik (Selbst- u. Kameradensicherung), Einrichten von Fixpunkten im Eis (Eisschrauben, Abalakov-Eissanduhr), Klettern im Toprope, Abseilen, Ablassen, Rückzugsmethoden, Ausrüstungskunde, Beurteilung der Eisqualität, Risikomanagement beim Klettern und dem Zustieg zu Wasserfällen.

    Kursziele:

    Verantwortungsvolles, selbständiges Klettern im (künstlichen) Eispark. Beherrschen der Sicherungstechniken und der elementaren Klettertechniken im Eis.

  • Anforderungen: Beherrschen der üblichen Sicherungstechniken (Felsklettern), Vorstiegserfahrung im Fels UIAA IV. Kondition für 1 h Zustieg und 3-4 h Eisklettern.
    Ausrüstung: Persönliche Ausrüstung: Steigeisenfeste Bergstiefel, Hüftgurt*, Steinschlaghelm*, passende Steigeisen* (Vertikalzacken empfehlenswert), gut imprägniertes Seil pro zwei Teilnehmer (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Zweckmäßige Bekleidung für kalte und nasse Bedingungen. Steileisgeräte und Eisschrauben werden von der Sektion zur Verfügung gestellt. Eine ausführliche Materialliste wird nach der Anmeldung per Mail an die Teilnehmer verschickt.
    Ort: Taschachschlucht Pitztal (AT)
    Stützpunkt: Haus Bödele, Piösmes
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 13. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 133 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten (ca. 40 € p. P. für Stadtmobil), Unterkunft und Verpflegung (90 € p. P.), Eintritt Eispark (30 € p. P.)
    Anmeldeschluss: Dienstag, 16. Dezember 2025
    Ausbildungsteam: Domen Kolsek, Alexander Albrecht, Marius Nagel
    Leitung: Domen Kolsek (domen@kolsek.de, 015234139086)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 16. - Sonntag, 18. Januar 2026

  • Tages-Skitouren vom Ötztal aus in die Ötztaler und Stubaier Alpen mit einigen lohnenden Tourenmöglichkeiten (z.B. Mittlere Guslarspitze, Kuhscheibe, Kraspesspitze, Sulzkogel). Für leckere Verpflegung wird gesorgt.

  • Anforderungen: Leichte bis mittelschwere Skitouren bis 1500 Hm bei gemütlichem Tempo. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Skitouren Ötztal (AT)
    Stützpunkt: Talherberge Zwieselstein
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrt- und Verpflegungskosten (Selbstverpflegung), im Fall einer Stornierung der Hütte bei Schlechtwetter o.ä. fallen ca. 35€/Person an, die jeder selbst tragen muss.
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de, 015123369912)
Teilnehmerliste voll
Ski

Samstag, 17. - Dienstag, 20. Januar 2026

  • Ganz im hintersten Pinzgau liegt ein verstecktes Skitourenjuwel. Das Krimmler Achental ist das letzte Tal im Salzburger Land, bevor der Gerlospass nach Tirol ins Zillertal hinüberführt. Steile, bewaldete Bergflanken lassen nicht vermuten, dass sich hinter den berühmten, 350 Meter hohen Krimmler Wasserfällen ein herrliches Hochtal auftut. Der beste Stützpunkt im Krimmler Achental ist das komfortable Krimmler Tauernhaus. Es liegt auf 1630 Metern und bietet seinen Gästen ein leckeres 4-Gänge-Menü sowie einen Wellnessbereich zur Erholung nach intensiven Tourentagen. Im Winter wird der Stützpunkt vergleichsweise noch recht wenig von Tourengehern genutzt, da der Zustieg sowie einige Tourenziele längere flache Passagen aufweisen und bekannte Modetouren mit kurzen Aufstiegen fehlen. Falls möglich nutzen wir für den Hüttenzustieg das Alpentaxi und starten am Anreisetag eine Eingehtour von der Hütte aus. Mögliche Tourenziele sind je nach Bedingungen der Rainbachsee, Graukarkopf, Mannlkarkopf und Windbachscharte. Auch wenn wir an den vier Tourentagen in einem angenehmen, nicht zu schnellen Tempo unterwegs sein wollen, ist diese Ausfahrt nicht für Skitourenneulinge geeignet und erfordert eine gewisse Skitourenerfahrung sowie solide Ausdauer und Technik für Aufstieg und Abfahrt. Die Skitourenausfahrt wird gemeinsam mit einer Gruppe der Sektion Tübingen durchgeführt.

  • Anforderungen: Mittelschwere aber teilweise lange Skitouren bis ca. 1500 Hm. Solide Technik (inkl. Spitzkehren) für den sicheren Aufstieg und die Abfahrt im steileren Gelände bis ca. 35 Grad sowie entsprechend Grundkondition erforderlich. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Felle, Harscheisen und Sicherheitsausrüstung inkl. Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde
    Ort: Nationalpark Hohe Tauern (AT)
    Stützpunkt: Krimmler Tauernhaus
    Unterkunft: Berghütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: Gemäß Absprache im Raum KA
    Rückfahrt: 23 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 130 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Übernachtung (Berglerzimmer inkl. Frühstücksbuffet, Abendmenü und Wellnessbereich ca. 75 Euro Pers./Nacht), Kurtaxe, ggf. Alpentaxi zur Hütte
    Anmeldeschluss: Sonntag, 14. Dezember 2025
    Team: Steffen Kohler, Fachübungsleiter DAV Tübingen
    Leitung: Steffen Kohler (steffen-kohler@gmx.de)
Wanderung

Samstag, 17. - Donnerstag, 22. Januar 2026

  • In der Ferienregion Viamala bei Mathon (etwa 30Km südlich von Chur) liegt die wunderschöne Berglodge Beverin. Hier beziehen wir Quartier. Von diesem privilegierten Ausgangspunkt auf 1500m Höhe lassen sich viele wunderschöne Schneeschuhtouren unternehmen. Es gibt auch lohnende, gut machbare Gipfeltouren, wie zB. das Zwölfihorn oder auch etwas anspruchsvoller, der Piz Beverin mit fast 3000m. Direkt an unserer Berghütte liegt auch die Schlittenbahn Schamserberg. Viel Spaß ist somit garantiert!

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!

    Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!

  • Anforderungen: Kondition für 15 km und bis zu 1000 Hm mit Schneeschuhen sicheres Bewegen im Steilgelände bis WT3. WICHTIG: sichere Kenntnisse im Umgang mit LVS-Ausrüstung!!
    Ausrüstung: LVS Ausrüstung, Schneeschuhe, Wanderstöcke (großer Teller), Gamaschen, hohe Wanderschuhe B/C, wetterfeste Winterbekleidung (es gibt eine Packliste)
    Ort: Mathon, Graubünden (CH)
    Stützpunkt: Berglodge Beverin Mathon
    Unterkunft: private Selbstversorgerhütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Donnerstag, 08. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 150 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Achim Buchwald, Rosa Buchwald-Sätje
    Leitung: Achim Buchwald (ac.buchwald@web.de)
  • zur Anmeldung
Ski

Donnerstag, 22. - Sonntag, 25. Januar 2026

  • Von der Piste ins Gelände:
    Damit auch die Abfahrt zum Genuss wird.

    Kursinhalte:

    • Skikurs – zunächst auf der Piste – dann folgt die Anwendung im Gelände/ Tiefschnee. Dies ist von den Bedingungen (Lawinenlage, Schneebedingungen, Wetter, Teilnehmer, usw.) abhängig. Bei Bedarf erfolgt eine LVS Einweisung.
    • Der Kurs beginnt mit der gemeinsamen Anreise am Donnerstagmorgen.
    • Die Kursteilnehmer verfassen einen Kursbericht.

    Kursziele:

    • Verbesserung der Tiefschneetechnik
    • Unterkunft auf der Madrisahütte, bedeutet auch Mitarbeit bei Einkauf, Kochen, Abwaschen und Putzen.
  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Paralleles Schwingen auf roten Pisten
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Skihelm empfohlen
    Ort: Gargellen (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Lager)
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 7 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 17 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Mittwoch, 07. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 8 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 210 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung, Skipass 4 Tage.
    Anmeldeschluss: Montag, 22. Dezember 2025
    Ausbildungsteam: Ralf Hegner, Birgit Hegner, Max Hegner
    Leitung: Ralf Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
  • zur Anmeldung
Ski

Freitag, 23. - Montag, 26. Januar 2026

  • Rundum die Weidener Hütte sind viele kürzere Skitouren möglich, die je nach Interesse natürlich mit einem Wiederaufstieg verlängert werden können. Die Tour wird auch für Schneeschuhläufer*innen geöffnet sein.

    Zielgruppe für die Veranstaltung sind wenig leistungsorientierte Skibergsteiger*innen - wir werden also gemütlich unterwegs sein und auf keinen Fall über 300hm/h im Aufstieg unterwegs sein. Die Abfahrten sollten für wenig versierte SkifahrerInnen geeignet sein. Da wir in der Abfahrt gemütlich unterwegs sein werden, wird die Tour auch mit Schneeschuhen machbar sein. Und keine Angst - es kann eine Gruppe geben, die etwas zügiger abfahren wird, so daß gute Skifahrer/innen auch auf ihre Kosten kommen.

    Wir werden die Tourenplanung mit Einschätzung des Lawinenrisikos gemeinsam machen. Es wird sicher auch eine oder mehrere LVS-Übungen geben.

    Die Anreise erfolgt am Freitag mit der Bahn und dem Taxi zum Parkplatz der Weidener Hütte. Rückreisen werden wir am Montag mit den gleichen Verkehrsmitteln. Wir werden am Montag noch eine Tour machen, so dass die geplante Rückkunftszeit gegen 22 Uhr am HBF Karlsruhe ist, was realistisch eher 23 Uhr bedeutet. Die Tourenleitung kümmert sich um Platzreservierungen, so dass wir gemeinsam in den Fernzügen sitzen können.

    Auch wenn der Hüttenaufstieg nicht so viele Höhenmeter hat, solltet ihr den Fön und die Abendgarderobe daheim lassen. Am letzten Tag bietet es sich an, nicht an der Hütte vorbei abzufahren. Ihr solltet also euer Zeugs über den -zugebenermassen nicht hohen- Gipfel tragen können.

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Tuxer Alpen (AT)
    Stützpunkt: Weidener Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 3 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 161 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension, alternativ a la Carte)
    Team: Erik Müller, Stefan Merz
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, +491711447832)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 23. - Sonntag, 25. Januar 2026

  • Startpunkt unserer Touren ist das Edelweißhaus in Kaisers, der höchstgelegenen Gemeinde des Lechtals. Abhängig von den Schnee- und Wetterbedingungen sowie dem Können der Gruppe stehen Gipfel wie der Schwarze Kranz, die Guflespitze, die Feuerspitze oder die Holzgauer Wetterspitze zur Auswahl.
    Das Tourenwochenende unternehmen wir zusammen mit einer Gruppe und Trainer der DAV-Ortsgruppe Calw, sodass jeden Tag zwei unterschiedliche Touren zur Auswahl stehen.

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Kaisers, Lechtal (AT)
    Stützpunkt: Edelweißhaus
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Teilnehmerzahl: 4 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Domenico Tagliamonte (dt@dt2018.de)
Ski

Donnerstag, 29. Januar - Sonntag, 01. Februar 2026

  • In einem 3,5 tägigen Kurs mit 2 vorbereitenden Theorieabenden im Sektionszentrum wollen wir die Grundlagen des Skibergsteigens vermitteln. Schon am Anreisetag werden wir die ersten Erfahrungen mit den Tourenski machen und die Besonderheiten des Gehens mit Fellen kennenlernen. Die folgenden Tage stehen leichte Touren mit vorausgehender Tourenplanung in der Gruppe und Theorieeinheiten im Gelände auf dem Plan. Mit drei Tourenleitern sind wir sehr flexibel aufgestellt und versuchen je nach Voraussetzungen auf eure Bedürfnisse einzugehen.

    Kursinhalte:

    Einführung in die Lawinenkunde, Umgang mit dem LVS-Gerät, LVS Suche, Material- und Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Gehtechnik und Spuranlage auf Tour.

    Kursziele:

    Eigenständige Durchführung von einfachen Skitouren.

  • Anforderungen: Sicheres Ski/Snowboardfahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Kondition für Aufstiege und Abfahrten von 800 bis 1000 Hm mit moderaten 300 Hm/Stunde.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski/Board mit passenden Harscheisen und Fellen, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (*Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Details werden in den Theorieabenden besprochen.
    Ort: Rätikon (CH)
    Stützpunkt: Hotel Rhätia
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: 6 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen 1: Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Donnerstag, 22. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 165 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Christof Stein, Justus Effenberger, Richard de Klerk
    Leitung: Christof Stein (christof@mueller101.de, +4915732215443)
  • zur Anmeldung
Ski

Freitag, 30. Januar - Sonntag, 01. Februar 2026

  • Wir bieten als Fachübungsleiter denen, die schon Skitourenerfahrung (z.B. im Einsteigerkurs oder auf geführten Touren) sammeln konnten, aber sich noch nicht ganz eigenverantwortlich in die winterlichen Berge trauen, eine begleitete Skitourenausfahrt an. Die Maighelshütte liegt schneesicher auf 2300 Metern und dient als optimaler Stützpunkt mit einer Vielzahl an abwechslungsreichen Tourenmöglichkeiten in allen Expositionen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Gruppe plant und organisiert die Ausfahrt sowie die Skitouren eigenständig. Wir begleiten sie von der Planung bis zur Durchführung, geben Feedback und greifen notfalls ein. In der Vorbesprechung werden nochmals wesentliche Grundlagen wiederholt und eine gemeinsame Tourenplanung für den ersten Tourentag erstellt. Ein sicherer Umgang mit der eigenen LVS-Ausrüstung wird vorausgesetzt.

  • Anforderungen: Mittelschwere Skitouren bis 1300 Hm. Solide Technik für Aufstieg und Abfahrt im freien Gelände sowie entsprechend Kondition erforderlich.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung (inkl. Harscheisen) und Sicherheitsausrüstung (Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde).
    Ort: Maighelshütte (Schweiz, Graubünden) (CH)
    Stützpunkt: Maighelshütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Lager)
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 5 Uhr, Raum Karlsruhe gemäß Absprache
    Vortreffen: Donnerstag, 22. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 7 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Samstag, 13. Dezember 2025
    Team: Steffen Kohler, Bernhard Günter
    Leitung: Steffen Kohler (steffen-kohler@gmx.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Samstag, 31. Januar - Montag, 02. Februar 2026

  • Skitouren im Diemtigtal mit mehreren lohnenden Tourenmöglichkeiten (z.B. Rauflihorn, Wiriehorn, Galmschibe etc.) bis 11000 Hm. Für leckere Verpflegung wird gesorgt.

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Diemtigtal (CH)
    Stützpunkt: Staldenmaadhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
Ski

Mittwoch, 04. - Sonntag, 08. Februar 2026

  • Was Ihr im Grundkurs Skibergsteigen über Tourenplanung und Grundtechniken gelernt habt, wendet ihr nun in anspruchsvollem Gelände an.
    Die erfahrenen Trainer ergänzen punktuell und stellen sicher, dass die objektiven Gefahren nicht außer acht gelassen werden.

    Kursinhalte:

    • Anwenden der Grundtechniken des Skibergsteigens auf langen Skitouren, auch in steilem Gelände ggf. mit felsigen Anteilen.
    • Eigenständiges Begehen von anspruchsvollen Skitouren im nicht-vergletscherten Gelände.

    Kursziele:

    • Ziel ist es die Teilnehmer an ihre bisherigen persönlichen subjektiven Grenzen heranzuführen ohne die Grenzen der objektiven Gefahren unter Einschätzung der erfahrenen Trainern zu überschreiten.
    • Damit soll ein schnelles Lernen in sicherer Umgebung ermöglicht werden um in der Zukunft ähnliche Touren selbständig durchführen zu können.
    • Gletscher-Anteile (und damit Spaltensturz-Gefahr) sind explizit ausgeschlossen.
  • Anforderungen: Abgeschlossener Grundkurs Skibergsteigen oder äquivalente Kenntnisse (Theorie: Lawinenmantra. Praxis: Beherrschen der Grundtechniken, u.a. Skifahren abseits der Piste, Aufstieg und flaches Abfahren mit Fellen, Spitzkehren, Gehen mit Harscheisen, Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung). Diese schulen wir nicht methodisch, sondern ihr wendet sie an, ggf. mit punktueller Unterstützung. Das Ziel sind anspruchsvolle Touren von 1000 - 1500 Hm die auch mal einen steilen und/oder felsigen Teil beinhalten. Je nach Verhältnissen kann es sein, dass wir zum Überwinden einer kurzen steilen felsigen Strecke ein paar Meter Auf- und Abstieg mittels Fixseil und/oder Abseilen durchführen.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung. Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde kann ggf. von der Sektion geliehen werden. Zusätzliche Ausrüstung: (Leicht-)Hüft-Klettergurt, 2 Kevlar-Reepschnur-/Dyneema-Bandschlingen (30 cm + 120 cm), 2 Verschluss-(z.B. HMS-Schraub-)-karabiner, wenn möglich: Abseilgerät oder Abseilen mit HMS. Die zusätzliche Ausrüstung erweitert die Auswahl möglicher Gipfelziele. Ob wir solche Passagen einbauen können und werden hängt von den Wünschen der Teilnehmer (ggf. Teilgruppe) sowie den Verhältnissen ab. Ziel ist es jedenfalls schon....
    Ort: Niederthai, Ötztal/Sellrain (AT)
    Stützpunkt: DAV Schweinfurter Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Vortreffen: Mittwoch, 21. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 270 € Teilnahmegebühr zzgl. Unterkunft und Verpflegung. Die Anmeldegebühr beinhaltet eine Abschlagszahlung von 60 € für Fahrtkosten (Stadtmobilbus) und 10 € für Gepäcktransport zur Hütte.
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 12. November 2025
    Ausbildungsteam: Ralf Miller, Domenico Tagliamonte, N.N.
    Leitung: Ralf Miller (ralf.miller@outlook.de)
  • zur Anmeldung
Ski

Donnerstag, 05. - Sonntag, 08. Februar 2026

  • Ziel ist es schöne Skitouren zu machen. Daneben habt ihr Gelegenheit, eure Kenntnisse zu erweitern. Wir werden in unterschiedlichen Gruppen auf Tour unterwegs sein, um euren Vorlieben für Aufstiegsgeschwindigkeit und Abfahrts-Steilheit so weit wie möglich entgegenzukommen. Die Tourenplanung erfolgt gemeinschaftlich und auf Tour werdet ihr Gelegenheit haben, auch selbst zu führen.

    Kursinhalte:

    Tourenplanung, Spuranlage, LVS-Kenntnisse

    Kursziele:

    Erweiterung und Auffrischung der Kenntnisse

  • Anforderungen: Sicheres Ski- / Snowboardahren und Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Kondition für Aufstiege und Abfahrten von 1000 bis 1500 Hm mit moderaten 300 Hm/Stunde. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski/Board mit passenden Harscheisen und Fellen, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Gargellen / Montafon (AT)
    Stützpunkt: Madrisa Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: 5:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: Alternativ ist auch nach Absprache eine Anreise ab Mittag (13 Uhr) möglich
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 8 - 16 Teilnehmer
    Kosten: 143,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Erik Müller, N.N.
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 06. - Montag, 09. Februar 2026

  • Das Nf-Haus Beatenberg liegt auf ca. 1200 hm über dem ThunerSee, mit fantastischem Ausblick auf die Eisriesen des Berner Oberlandes.
    Direkt vom Haus sind auf 3 Gipfel mit ca. 800 hm erreichbar, mit dem kostenlosen Bus sind weitere Touren in näherer Umgebung möglich.
    Da wir meist in Kleingruppen unterwegs sind, freuen wir uns auf eine Große Ausfahrt, auf der 4 Tourenleiter*innen jeweils 5-6 Pers. auf
    verschiedene Ziele führen. Die Ziele werden am Vorabend mit Schwierigkeit, Länge und hm vorgestellt.
    Das Haus ist supergemütlich, mit gut eingerichteter Küche, 2-Bettzimmer, Duschen, Gemeinschaftsraum.
    Wir erwarten Mithilfe beim Frühstück - Koch- und Putzteam. Ein PKW wird die Basislebensmittel hinbringen. Einkauf ist auch im Ort möglich.
    Von euch erwarten wir die Anreise mit Öff's. Die Zugverbindung nach Interlaken-West ist super und rechtzeitig gebucht auch günstig.
    Von Interlaken West kommt man direkt mit dem Bus halbstündlich zur Haltestelle "Beatenberg-Altersheim". Von dort sind es noch 15 min
    zu Fuß? Ihr könnt also Freitagnachmittag ab 15:00 Uhr bis abends eintrudeln. Am Freitagabend wird es deshalb nur ein einfaches Abendessen
    zB. Eintopf + Käseplatte geben. Dann hätten wir Sa-So-Mo 3 Tourentage auf die ihr euch freuen könnt.

  • Anforderungen: Kondition für 15 km und 800 Hm in ca. 4-5 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege).
    Ausrüstung: Schneeschuhe können auch beim DAV ausgeliehen werden, feste knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Skistöcke, Liste wird noch veröffentlicht
    Ort: Beatenberg i. Berner Oberland (CH)
    Stützpunkt: Naturfreundehaus Beatenberg
    Unterkunft: Naturfreundehaus
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: KA-Hbf - Interlaken West
    Rückfahrt: 22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 20 - 26 Teilnehmer
    Kosten: 105,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft ca. 27 €/Nacht und Umlage der Selbstverpflegung
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 06. November 2025
    Team: Hans-Peter Droll, Na Zhao, Achim Buchwald
    Leitung: Hans-Peter Droll (hans-peter.droll@t-online.de, 0049 163 7647481)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Donnerstag, 26. Februar - Sonntag, 01. März 2026

  • Das Walserhaus "Althus" in Gün wird unser zu Hause sein. Wir haben das Haus für uns und sind dort als Selbstversorger untergebracht. In dem Tal lassen sich nach Westen viele Gipfel auf gleichmäßigen Hängen ohne lange Ziehstrecken erreichen. Wir werden am Donnerstag nachmittags anreisen, so können wir uns die folgenden drei Tage ganz auf das einsame Tal einlassen.

  • Anforderungen: Sicheres Skifahren und erste Erfahrungen abseits der gespurten Piste. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Safiental (CH)
    Stützpunkt: Walserhaus „Althus“ in Gün, Safiental GR
    Unterkunft: Ferienhaus für uns alleine
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 14 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Dienstag, 17. Februar 2026, 19:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 130 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Tobias Hertrampf, Richard de Klerk
    Leitung: Tobias Hertrampf (thertrampf@gmx.de)
Ski

Samstag, 07. - Mittwoch, 11. März 2026

  • Das Haute-Maurienne-Tal in Savoyen, zwischen Vanoise und Mont Thabor, ist ein echtes Skitourenparadies – weite Hänge und eindrucksvolle Gipfel erwarten uns. Von unserer Ferienwohnung in Lanslebourg-Mont-Cenis aus unternehmen wir abwechslungsreiche Tagesskitouren mit um die 1.500 Höhenmetern im Aufstieg.
    Je nach Verhältnissen starten wir direkt von der Unterkunft oder nutzen gelegentlich Liftunterstützung, um tiefer ins Gebirge einzusteigen. Falls die Bedingungen passen, ist auch eine Übernachtung auf einer Hütte geplant, was uns zusätzlichen Spielraum für spannende Gipfelziele eröffnet.
    Sollten die Wetter- und Lawinenbedingungen ungünstig sein verbringen wir den Tag im Skigebiet Val Cenis. Eine Alpinskiausrüstung kann auch vor Ort gemietet werden.
    Die Anfahrt erfolgt mit einem Stadtmobil 9 Sitzer Sprinter.
    Gekocht und eingekauft wird gemeinsam.

  • Anforderungen: Mittelschwere bis schwere Skitouren Sicheres Skifahren im freien Gelände, auch bei wechselnden Schneeverhältnissen Beherrschung von Spitzkehren und Umgang mit Harscheisen und Steigeisen Sehr gute Kondition für Tagestouren um die 1.500 Hm im Aufstieg. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Harscheisen, Steigeisen
    Ort: Haute-Maurienne (FR)
    Stützpunkt: Lanslebourg-Mont-Cenis
    Unterkunft: Ferienwohnung
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 4 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 15 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 6 - 7 Teilnehmer
    Kosten: 252 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Liftkarten (bei Nutzung), Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 07. Dezember 2025
    Team: Sebastian Weber, Steffen Kohler
    Leitung: Sebastian Weber (Sebastian.Weber@gmx.com, 015906305660)
  • zur Anmeldung
Ski

Donnerstag, 12. - Montag, 16. März 2026

  • In drei bis vier Tourentagen wollen wir die Gipfel an unserer Langtalereckhütte unsicher machen. Seelenkögel, Hochwilde und vielleicht sogar der Schalfkogel sind mögliche Ziele. Wir werden - je nach euren Wünschen - Donnerstag früh oder mittags mit der Bahn starten. Davon abhängig werden wir am Donnerstag abend unten im Ötztal übernachten oder gleich auf die Hütte starten. Freitags starten wir dann recht früh auf Tour....
    Wir haben drei volle und einen kurzen Tourentag zur Verfügung und können uns unterschiedlichen Touren widmen. Montag spät abends (ziemlich spät) sind wir dann in Karlsruhe zurück.

  • Anforderungen: Mittelschwere bis schwere Skihochtouren. Aufstiege bis zu 1500hm, Steilheit bis max. 40°, Fussaufstiege im kombiniertem, zum Teil absturzgefährdetem Gelände. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Ski-Hochtourenausrüstung.
    Ort: Obergurgl (AT)
    Stützpunkt: Langtalereckhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Vortreffen: Dienstag, 10. März 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 161 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Team: Erik Müller, Christof Stein
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
  • zur Anmeldung
Ski

Freitag, 13. - Sonntag, 15. März 2026

  • Ziel ist es a Freitag nach Arolla anzureisen und auf eine Hütte aufzusteigen. z.b. die Pointe des Vignettes. Dann am Samstag den ersten Gipfel zu machen wie z.B. den Pigne d'Arolla (WS+). Am Sonntag ist dann der zweite Gipfel wie z.B. der L'Eveque (ZS). Hier brauchen wir dann auch Steigeisen und Kletter-Pickel. Nach dem Gipfel geht es zurück nach Arolla und dann nach Karlsruhe.

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Wir sind auf Gletschern unterwegs, daher ist sichere Begehung von Gletschern auch Pflicht. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden), Komplette Glescherausrüstung inkl. Gurt, Seil, Karabiner, Eisschraube etc.
    Ort: Skihochtouren im Wallis um Arolla (CH)
    Stützpunkt: Point des Vignettes o.ä.
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: zu klären
    Treffpunkt: abhängig von dem Verkehsmittel
    Vortreffen: Mittwoch, 11. März 2026, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 13. Februar 2026
    Leitung: Arno Bruns (dav.2026@bruns-jehle.de, 015153858754)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 13. - Sonntag, 15. März 2026

  • Einfache bis mittelschwere Schneeschuhtouren (WT2-3) im Diemtigtal mit mehreren lohnenden Tourenmöglichkeiten (z.B. Rauflihorn, Menniggrat, Mariannehubel), bei Interesse auch LVS-Training. Max. 3 Personen können alternativ auch mit Tourenski unterwegs sein, der Auf- und Abstieg findet aber gemütlich zusammen mit den Schneeschuhgehern statt.

    Für leckere Verpflegung wird gesorgt.

  • Anforderungen: Ausreichend Kondition für Touren bis 1100 Hm
    Ausrüstung: Komplette Tourenausrüstung inkl. Schneeschuhen oder Tourenski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Diemtigtal (CH)
    Stützpunkt: Staldenmaadhütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
  • zur Anmeldung
Ski

Samstag, 14. - Montag, 16. März 2026

  • Du hast schon einige Skitourenerfahrung und möchtest diese durch Übung in eigenständiger Tourenplanung und -durchführung erweitern? Du bist bisher viel hinterher gelaufen, weil du deine Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft hast? Erkenne, wo noch Verbesserungsbedarf ist, lerne Situationen einzuschätzen und Entscheidungen zu treffen, verfeinere dein Zeitkonzept, verbessere deine Orientierung und finde dann noch die beste Abfahrt.
    In der Gruppe planst du gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen die Ausfahrt und die Touren. Auf Tour und am Abend erhältst du Feed Back und Tips durch die erfahrene Tourenleiterin und nimmst auch die Gelegenheit wahr, deine Technik im Aufstieg und in der Lawinenverschüttetensuche zu verbessern.
    Diese Veranstaltung darfst du auch dann buchen, wenn du sie bereits gemacht hast.

    Nach Absprache und Entscheidung der Teilnehmerinnen kann die Anreise auch bereits schon freitags erfolgen: Am 13.03. und Übernachtung im Tal (Zusatzkosten ca 30 Euro)

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1000 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Sellrain/Tirol (AT)
    Stützpunkt: Pforzheimer Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Vortreffen: Mittwoch, 11. März 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Samstag, 14. Februar 2026
    Leitung: Uta Kollmann (utakollmann@gmail.com)
  • zur Anmeldung
Ski

Sonntag, 15. - Mittwoch, 18. März 2026

  • Verbesserung der eigenen Skitechnik auf der Piste und beginnend auch im Tiefschnee über eine Woche in Les Menuires.
    Skifahren grenzenlos bis die Oberschenkel brennen:

    6 Tage Skifahren - Sonntag, 15.03.26 bis Freitag 20.03.26
    4 Tage Skikurs - Sonntag 15.03.26 bis Mittwoch 18.03.26
    2 Tage betreutes Skifahren - Donnerstag 19.03.26 bis Freitag 20.03.26

    Kursinhalte:

    Skifahren im größten Skigebiet der Welt zusammen mit Skilehrern!
    Zunächst Verbesserung der eigenen Skitechnik auf der Piste, dabei wird v.a. die Verbesserung der Skiposition im Vordergrund stehen. Das Gelernte kann später auch im Tiefschnee ausprobiert und korrigiert werden. Der Skikurscharakter wird dann im Laufe der Woche immer mehr zurück gehen und das Skifahrlernen durch Skifahren und eigenständiges Üben in den Vordergrund treten - immer mit entsprechenden Rückmeldungen von uns.
    Insgesamt sind 20 Kursstunden in den 7 Tagen geplant, davon wird in den ersten Tagen klassischer Skiunterricht am Block angeboten, anschließend werden wir immer wieder Skikursübungen beim gemeinsamen Skifahren in dem großen Gebiet durchführen.
    Bei entsprechenden Bedingungen werden wir auch den Tiefschnee mit der entsprechenden Technik ausprobieren, dafür ist die komplette Skitourenausrüstung mit LVS, Sonde, Schaufel zwingend erforderlich.
    Skitouren sind nicht Inhalt dieser Veranstaltung! Bei Bedarf erfolgt eine LVS Einweisung.

    Kursziele:

    ACHTUNG: Diese Veranstaltung ist für Skifahrer bzw. Skitourengeher mit Skierfahrung über mindestens 2 Jahre gedacht. Sie eignet sich nicht für Skicracks, die schwarze Pisten bereits perfekt heruntercarven.

  • Anforderungen: Paralles Schwingen auf roten Pisten.
    Ausrüstung: Komplette Skiausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden).Carvingski mit moderner, eingestellter Skibindung incl. Skibremse. Helm empfohlen.
    Ort: Les Menuires/ Les 3 Vallées (FR)
    Stützpunkt: Ferienwohnung in Les Menuires (6 Personen)
    Unterkunft: Ferienwohnung
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 17 Uhr, Les Menuires
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Mittwoch, 14. Januar 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 231 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 15. Februar 2026
    Ausbildungsteam: Birgit Hegner, Ralf Hegner, Max Hegner
    Leitung: Birgit Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
  • zur Anmeldung
Ski

Freitag, 20. - Montag, 23. März 2026

  • In einem viertägigen Kurs vor Ort plus zwei Vorbereitungsabenden im Sektionszentrum wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels rund um die Franz-Senn-Hütte geben. Wir fokussieren uns darauf die Basics wie Spaltenbergung, Gehen am Seil auf vergletschertem Gelände, Überwinden von Felsaufschwünge und die Tourenplanung selbst zu vermitteln. Die Inhalte des Kurs möchten wir maßgeblich auf den Touren selbst vermitteln.

    Kursinhalte:

    In einem viertägigen Kurs mit zwei Theorieabenden wollen wir euch einen Einstieg in das Skitouren-Gehen im vergletscherten Gelände mit Gipfelanstiegen im Fels geben.

    Kursziele:

    Folgende Themen sind dabei im Vordergrund:
    
- Spaltenbergung mit der Losen Rolle und Selbstrettung mit Prusik-Technik
    
- Verwendung von Pickel und Steigeisen im Firn/Eis und in kombiniertem Gelände

    - Seilverwendung in der Seilschaft im Felsaufstieg und auf Graten
    - Seilverwendung auf dem Gletscher
    
- Auffrischung Tourenplanung
    - Lawinenkunde
    - Frühjahrssituation
    
- Auffrischung LVS-Übung wenn zeitlich möglich
    
- Und nicht zu vergessen natürlich 3 schöne Skitouren auf denen ihr alle diese Themen gleich ausprobieren werdet.

  • Anforderungen: Eigenständige geplante und durchgeführte Skitouren und eine solide (sicher und flott) Abfahrtstechnik. Kondition für Touren bis zu 1000-1200hm. Ihr habt schon mal ein Klettergurt angehabt und wisst wie ihr euch mit einem Achter anseilt und mit einem HMS-Knoten sichert. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde + Hochtourenausrüstung (Liste wird rechtzeitig vor den Theorieabenden versendet, Pickel / Steigeisen können geliehen werden)
    Ort: Franz-Senn-Hütte im Stubai (AT)
    Stützpunkt: Franz-Senn-Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen 1: Freitag, 06. März 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Freitag, 13. März 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 165 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 20. Februar 2026
    Ausbildungsteam: Florian Bauer, Bernhard Günter, Ralf Miller
    Leitung: Florian Bauer (floba77@gmx.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Sonntag, 05. - Freitag, 24. April 2026

  • Wir beginnen in Jiri und nehmen nicht den Flug nach Lukla. D.h. wir wandern den Kala Pattar (5650 m) langsam an mit Zwischenauf- und Abstiegen. Dadurch können sich unsere Organismen besser an die ungewohnten Höhen anpassen. Außerdem wandern wir zuerst einmal auf ruhigen Pfaden. Das Standardtrekking zum Everest Base Camp beginnt immer ab Flughafen Lukla und ab da wird es voraussichtlich recht voll.
    Da wir uns Träger für unser Gepäck nehmen, können wir immer mit Tagesrucksack unterwegs sein. Das werdet ihr in großen Höhen zu schätzen wissen.
    Die Wege sind technisch einfach. Schwierigkeiten bereiten eher die dünne Luft und die Kälte, wenn wir Höhen oberhalb von 3000 m erreichen.
    Die Kosten für diese 20-Tagestour mit Fahrt von Kathmandu nach Jiri, Trägern, Übernachtung, Essen, Tee, Kaffee und Gebühren beträgt 1100,- Euro.
    Um die Flüge nach Kathmandu und zurück muss sich jede/r selbst kümmern.

  • Anforderungen: Kondition für 20 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM Abstieg. Die Wege sind technisch einfach, aber Schwierigkeiten kann die dünne Luft in der Höhe bereiten.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Himalaya - Everest Gebiet (NP)
    Unterkunft: Lodges auf der Trekkingtour
    Verpflegung: Vollpension
    Hin- / Rückfahrt: Flug nach Kathmandu, dann Bus nach Jiri
    Treffpunkt: Hotel in Kathmandu
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 441,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 30. Januar 2026
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de, 0151 50505958)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 10. - Sonntag, 12. April 2026

  • Skihochtouren in den Schweizer Alpen. Biwakieren in Zelt bei Selbstverpflegung. Geplant ist je nach Interesse der Teilnehmer Biwakieren auf dem Konkordiaplatz in den Berner Alpen mit Zustieg zum Hinteren Fiescherhorn (4025m, WS) oder Groß Wannenhorn (3906m, WS+) oder leichter 4000er im Wallis mit insgesamt weniger Hm. Leichtes Zelt oder warmer Schlafsack kann bei Bedarf ausgeliehen werden. Bei ungünstiger Witterung Touren in anderen Gebieten, alternativ in einem Winterraum.

  • Anforderungen: Solide Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt. Lange Skihochtouren bis ca. 1800 Hm und 8-10 h Dauer bei gemütlichem Tempo. Auch der nicht steile, aber lange Zustieg zur Biwakstelle mit bis 1400 Hm benötigt ausreichend Kondition. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung
    Ausrüstung: Komplette Skihochtourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel*, Sonde*, Steigeisen*, Pickel* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Skitourenregion in Schweiz, abhängig von Verhältnissen (CH)
    Stützpunkt: Zeltbiwak
    Unterkunft: Biwak
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 3 - 4 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de)
Ski

Freitag, 17. - Sonntag, 19. April 2026

  • Geplant ist eine Anreise am Freitag und Aufsteig zur Cabanne du Trient. Dann steht der Samstag für den ersten Gipfel zur Verfügung wie z.B. Aiguilles du Tour zur Verfügung. Je nach Können und Wetter würde der Sonntag dann flexibel geplant. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit, auf der Refuge Albert 1er zu übernachten und von dort aus die Touren zu starten. Schwierigkeitsbereich ca ZS mit einigen Höhenmetern.

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Wir bewegen nuns auf Gletschern - sicheres Bewegen auf Gletschern notwendig. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden), Komplette Gletschreausrüstung inkl, Steigeisen, Gurt, Seil, Eisschraube, etc.
    Ort: Mt Blanc (CH)
    Stützpunkt: Cabanne du Trient
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: noch zu klären
    Treffpunkt: abhängig vom Verkehrsmittel
    Vortreffen: Mittwoch, 20. August 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 104 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 17. März 2026
    Leitung: Arno Bruns (dav.2026@bruns-jehle.de, 015153858754)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Ski

Freitag, 24. - Montag, 27. April 2026

  • Bieten als (Ski-)Hochtouren-Fachübungsleiter, denen die schon Erfahrung in diversen Ski-Hochtouren sammeln konnten, aber sich noch nicht ganz eigenverantwortlich in die winterlichen, vergletscherten Berge trauen, eine begleitete Skihochtour an. Die Gruppe organisiert bzw. plant selbständig die Ausfahrt und die Touren. Wir stehen der Gruppe mit meinem Rat und Tat zur Seite, geben Feedback und greifen notfalls ein. Grate und/oder Steilaufschwünge, unter Verwendung von Sicherungstechnik, werden wir auf Touren versuchen mit "einzubauen".

    An der Vorbesprechung (verpflichtend!) werden Grundlagen besprochen und eine gemeinsame Tourenplanung gemacht.

    - Skitouren-Erfahrung und solide/sichere Skitechnik sind obligat -

  • Anforderungen: Mittelschwere, Skihochtouren bis 1200 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik. Erste (Ski-)Hochtourenerfahrung (inkl. Spaltenbergung, Seilhandling, etc.) >> theoretische und praktische Kenntnisse sind vorhanden. Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps, Schaufel und Sonde und Hochtouenausrüstung inkl. Steigeisen, Pickel, Gurt, 2x Langprusik, Kurzprusik, Schlingen, Safebiner, Karabiner, idealerweise Microtraxion etc. (Ausrüstungsliste wird vorab geteilt)
    Ort: Bergell (CH)
    Stützpunkt: Fornohütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen: Donnerstag, 16. April 2026, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 155 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft mit Halbpension
    Anmeldeschluss: Sonntag, 01. März 2026
    Team: Bernhard Günter, Ansgar Schanz
    Leitung: Bernhard Günter (berni02@gmx.de)
Wanderung

Mittwoch, 15. - Sonntag, 19. Juli 2026

  • Diese Tour führt uns in eines der schönsten Hochtäler der Alpen - ins Oberengadin und damit in das Quellgebiet des Inns. Auf 1800 m Höhe gelegen ist man hier dem Himmel schon ziemlich nah und die Gletscherwelt nicht mehr allzu weit entfernt. Wir nutzen dabei wir ein Special der Schweizer Jugendherbergen, wo ab 2 Übernachtungen in einer der teilnehmenden Jugendherbergen der gesamte öffentliche Verkehr sowie die Bergbahnen im Übernachtungspreis inbegriffen sind. Unser Stützpunkt während der Tour ist die Jugendherberge in Pontresina, direkt neben dem Bahnhof gelegen. Die Unterbringung erfolgt in 4-er oder 6-er Zimmern. Die Kosten für Übernachtung, Frühstück und 3-Gänge Abendessen belaufen sich auf ca. 350 Schweizer Franken pro Person. Teilnehmer:innen melden sich eigenständig bei der Jugendherberge an, eine entsprechende Information erhält man nach der Anmeldung zur Tour per E-Mail von der Tourenleitung.
    Wir fahren mit dem Zug morgens ab Karlsruhe HBF los, haben ca. 6 Stunden Fahrzeit und werden voraussichtlich gegen 13 Uhr in Pontresina eintreffen. Nach dem Check-in in der Jugendherberge können wir mit leichtem Gepäck eine erste Kurzwanderung machen und die Engadiner Bergwelt auf uns wirken lassen. Weitere Tages- oder Halbtagestouren können beispielsweise so aussehen:
    1. Mit Zug oder Bus von Pontresina nach Punt Muragl, mit der Zahnradbahn auf die Bergstation Muottas Muragl, wo die Wanderung beginnt und über den Schafsberg (2647 m) zur Alp Languard führt. Von dort geht es mit dem Sessellift wieder hinunter nach Pontresina - 8,5 km Strecke, 500 Hm Auf- und 635 Hm Abstieg, ca. 3,5 Std. Gehzeit.
    2. Mit dem Zug von Pontresina nach Morteratsch, Aufstieg zur Bovalhütte, Mittagspause, Abstieg auf dem gleichen Weg zur Station Morteratsch. Rückfahrt mit dem Zug nach Pontresina - 10 km Strecke, 600 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 4 h Gehzeit.
    3. Mit dem Bus nach Surlej, mit der Corwatschbahn auf den Corwatsch (3303 m). Von dort erfreuen wir uns an dem 360-Grad-Blick über das Oberengadin, die Seenplatte und das Bernina-Massiv. Danach geht es mit der Bergbahn zurück zur Mittelstation Station Murtel (2755 m). Von dort starten wir zur Fuorcla Surlej und steigen von dort ab ins Val Roseg. Der Talweg führt uns zurück nach Pontresina - 13 km Strecke, 80 Hm Aufstieg, 1000 Hm Abstieg, ca. 4,5 h Gehzeit.
    4. Mit dem Bus nach Maloja, von dort steigen wir auf zum Lägh dal Lunghin (2484 m), wo der Inn entspringt. Über die Alp Grevasalvas geht es weiter nach Blaunca und wieder zurück nach Cadlägh - 12km Strecke, 800 Hm im Auf-und Abstieg, ca. 5 h Gehzeit.
    Die Veranstaltung wird von 2 Wanderleiter:innen der Sektion geführt und es wird pro Tag immer mindestens eine Tour angeboten. Wahlweise an einzelnen Tagen auch zwei unterschiedliche Touren mit unterschiedlichem Schwerpunkt und/oder Schwierigkeitsgrad. Das besprechen wir vor Ort am Abend davor. Bei kürzeren Touren steht den Teilnehmer:innen auch mal ein halber Tag für Aktivitäten ihrer Wahl zur Verfügung. Neben den Wanderungen werden bei entsprechendem Interesse von einer Physiotherapeutin Yoga- oder Funktionsgymnastikeinheiten angeboten.
    Vom Charakter her richtet sich die Veranstaltung eher an ausdauernde Genusswanderer:innen als an Gipfelstürmer:innen. Entschleunigung steht eher im Vordergrund als sportliche Höchstleistungen. Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden auf einigen der Wanderungen eingebaut.

  • Anforderungen: Kondition für Tagestouren im Schwierigkeitsgrad T2-T3, etwa 500-800 Hm pro Tag bei einer Strecke von 8-12 km und 3-5 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit und Erfahrung in alpinem Gelände.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Engadin (CH)
    Stützpunkt: Jugendherberge Pontresina
    Unterkunft: Jugendherberge
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof direkt am Gleis, Verbindung wird ca. 6 Monate vor der Tour den Teilnehmer:innen bekannt gegeben
    Teilnehmerzahl: 9 - 11 Teilnehmer
    Kosten: 110 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. April 2026
    Team: Peter Jaggy, Jutta Thimm
    Leitung: Peter Jaggy (peter@jaggy.de, 01772681770)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Montag, 31. August - Freitag, 04. September 2026

  • Wir setzen die Steckentour vom Port de la Bonaigua (bei Vielha) fort und folgen in etwa dem HRP bis Bagneres de Luchon.
    Die ersten 3 Tagesetappen sind noch moderat. Der vierte Tag wird hart mit 1600 m Aufstieg und 1070 m Abstieg in teilweise schwierigem Gelände.
    Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
    Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
    Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.

  • Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1600 HM Aufstieg oder auch mal 1300 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Eine leichte Kletterei muss möglich sein.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Pyrenäen (ES)
    Stützpunkt: Berghütten in Spanien
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: Vielha
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 126,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Sonntag, 31. Mai 2026
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de, 0151 50505958)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Sonntag, 06. - Samstag, 12. September 2026

  • Mit dem Taxi fahren wir von Bagneres de Luchon nach Luchon Superbagneres. Von dort geht es über französche und spanische Hütten bis Gavarnie, das wir am Samstagvormittag (spät. 11 Uhr) erreichen.
    Diese Woche kann auch als Fortsetzung der Tour von Port de la Bonaigua bis Bagneres de Luchon (31. August – 4. September) gewandert werden. In diesem Fall machen wir in Bagneres einen Pausentag.
    Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite.
    Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken.
    Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden.

  • Anforderungen: Kondition für 21 km und bis zu 1500 HM Aufstieg oder auch mal 1300 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Eine leichte Kletterei muss möglich sein.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Pyrenäen (FR)
    Stützpunkt: Hütten in Frankreich und Spanien
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Bagneres de Luchon
    Teilnehmerzahl: 3 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 168,50 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Samstag, 06. Juni 2026
    Leitung: Michael Bühler (micha.buehler@gmx.de, 0151 50505958)
  • zur Anmeldung