Touren & Kurse

Teilnehmerliste voll
Ski

Montag, 10. - Samstag, 15. April 2023

  • Der Grundkurs Skihochtouren vermittelt alles Notwendige, um danach selbstständig auf leichte Skihochtouren gehen zu können.
    Ein Schwerpunkt wird die Ausbildung in Spaltenbergung und die Anwendung der Tourenplanung und Lawinenkunde im hochalpinen vergletscherten Gelände sein.

    Kursinhalte:

    • Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, intensive Lawinenlagebeurteilung, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Verschüttetensuche, Knotenkunde und Seiltechnik, Aufstieg und Abfahrt mit Seil, Methoden und Techniken zur Spaltenbergung Einführung in das Gehen mit Steigeisen und die Benutzung des Pickels, Sichern im Eis, Firn und evt. kombinierten Gelände. Übungstouren je nach Verhältnissen
    • Eignung: Der Kurs ist auch geeignet für Wiedereinsteiger und in Absprache für Familien. Der Kurs ist nicht geeignet für leistungs- und aufstiegsorientierte Skibergsteiger. Wir legen Wert auf ein moderates Tempo.

    Kursziele:

    Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von Skihochtouren nin vergletschertem Gelände ermöglichen.

  • Anforderungen: Kondition für ganztägige Aktivitäten im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. Am ersten Vortreffen werden organisatorische und Materialfragen geklärt. Der zweite Termin dient praktischen Vorbereitung: Knoten, Spaltenbergung und Selbstrettung
    Ausrüstung: Komplette Skihochtourenausrüstung: Tourenski mit Tourenbindung und klebenden, passenden Fellen*, Skitourenstiefel, zeitgemäße LVS-Gerät*, Schaufel*, Sonde*. Steigeisen*, 1 Eisschraube, Pickel*, Reepschnüre (5 mm, 1m, 2m und 4m einfache Länge), Bandschlinge (120 cm Länge), 1 Safety-Karabiner, 2 Schnapper, 2 Schraubkarabiner, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserdichte Kleidung, (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Stubai, Franz Senn Hütte (AT)
    Stützpunkt: Franz Senn Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 12 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 14 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen 1: Dienstag, 14. März 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 21. März 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 8 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 215 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Maut, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Ralf Hegner, Birgit Hegner
    Leitung: Ralf Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
Ski

Samstag, 15. - Sonntag, 16. April 2023

  • Samstag: Fahrt nach Tierfehd und Aufstieg auf die Fridolinshütte (WS+, 1300hm), dort ÜN
    Sonntag: Aufstieg auf den Tödi (S, 1600hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.
    Tour ist für gute alpine Skitourengänger mit sehr guter Kondition. Wir bewegen uns auf Gletschern und steileren Gipfeln. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt.
    Mitzubringen sind neben Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde) auch Steigeisen, Gurt, Pickel und Seil.
    Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
    Leitung: Arno Bruns
    Max 5 Teilnehmer und Anmeldung bei dav.2023@bruns-jehle.de
    Übernachtung und Verpflegung muss vor Ort bezahlt werden

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1500 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Tödi (CH)
    Stützpunkt: Fridolinshütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: P&R Ausfahrt Ka Süd
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Arno Bruns (dav.2023@bruns-jehle.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Samstag, 15. - Sonntag, 16. April 2023

  • Mit Vergnügen und Genuss wollen wir für zwei Tage Frühlingsluft im Nordelsass schnuppern. Wir fahren mit der Bahn nach Wissembourg und wandern von dort Richtung Col du Pigeonnier und Col du Pfaffenschlick. Unterwegs werden wir immer wieder schöne Ausblicke in die Rheinebene haben. Unser Ziel ist eine alte Ölmühle bei Drachenbronn, wo wir in uriger Atmosphäre speisen und übernachten werden. Am Sonntag geht es über den Col de Stiefelsberg und Climbach zurück nach Wissembourg.

  • Anforderungen: gute Kondition für zwei Tagesetappen mit Tourenrucksack (jeweils ca. 5 Std. Gehzeit, ca. 18 km und ca. 500 Hm)
    Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Nordelsass
    Unterkunft: Landgasthof (Doppel- und Dreibettzimmer)
    Verpflegung: für tagsüber Rucksackvesper mitnehmen, in der Unterkunft gibt es Abendessen à la carte und Frühstück
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: (Uhrzeit und Bahnverbindung wird per Mail mitgeteilt)
    Teilnehmerzahl: 5 - 9 Teilnehmer
    Kosten: 30 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten (KVV-Gruppenfahrkarte), Unterkunft und Verpflegung (ÜF ca. 40 €, Abendessen à la carte)
    Anmeldeschluss: Samstag, 08. April 2023
    Leitung: Gabi Seidel (gabriele.seidel@gmx.net)
Anmeldeschluss abgelaufen
Wanderung

Samstag, 15. - Sonntag, 16. April 2023

  • Der Weg bildet die letzte Etappe des Rheinsteigs Bonn-Wiesbaden und verläuft vom Mittelrheingraben (Assmannshausen) in Höhen zwischen 90 und 360m ü NN bis in den Rheingau, der zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten in Deutschland gehört. Es geht über das Niederwalddenkmal, Marienthal nach Oestrich-Winkel und am nächsten Tag über Susbach und Kloster Eberbach nach Schlangenbad. An- und Rückreise erfolgen individuell.

  • Anforderungen: Gehzeit ca. 7 Stunden pro Tag, ca. 44 km gesamt, 400 Hm
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz, Proviant
    Ort: Rheinsteig am Mittelrhein
    Unterkunft: Pension mit Frühstück (Doppelzimmer)
    Verpflegung: Selbstverpflegung tagsüber, keine Einkehrmöglichkeit
    Treffpunkt: 10:15 Uhr, Bahnhof Assmannshausen
    Rückfahrt: 21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 5 - 7 Teilnehmer
    Kosten: 30 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnkosten, Unterkunft (49,- EUR pro Person)
    Anmeldeschluss: Dienstag, 28. Februar 2023
    Leitung: Michael Büttcher (buettcher@gmx.de, 0176 57892189)
Teilnehmerliste voll
Klettern

Montag, 17. April 2023

  • Gemeinsam wollen wir uns mit Situationen und deren Lösungen beschäftigen die beim Klettern am Felsen auftreten können. “Rettungstechniken” trifft es vielleicht nicht ganz genau, eher “1.Hilfe”. Gemeint sind einfache Aufbauten mit häufig mitgeführtem Material die schnelle und einfache Hilfe beim Klettern am Fels ermöglichen. An diesem Abend sollen Anfänger und Fortgeschrittene in Theorie und Praxis ihr Wissen und Können erweitern.
    Uhrzeit: 19-22 Uhr. Bitte pünktlich kommen

    Kursinhalte:

    Unterstützung eines Nachsteigers; kurzer Wiederaufstieg am Seil beim Abseilen; Seilverlängerung

    Kursziele:

    kennen lernen oder auffrischen der Techniken

  • Anforderungen: selbständiges klettern, sichern und abseilen
    Ausrüstung: Klettergurt, 120 cm Bandschlinge, Kurzprusik, Sicherungsgerät (z.B. petzl reverso), Karabiner
    Ort: Sektionszentrum / Gelber Raum
    Teilnehmerzahl: 6 - 18 Teilnehmer
    Kosten: 5 € Teilnahmegebühr
    Leitung: Rovin Haug (rovin.haug@gmail.com)
Teilnehmerliste voll
Klettern

Samstag, 22. - Sonntag, 23. April 2023

  • Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg in der Halle/am Fels haben, denen aber die Erfahrung/Routine für den Vorstieg am Fels fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere Vorsteigen am Fels.

    Kursinhalte:

    Sportklettern am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal (IV-VII Grad UIAA), Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.

    Kursziele:

    Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbständig in gut gesicherten Sportkletterrouten am Fels im Vorstieg klettern.

  • Anforderungen: Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstiegskurs und beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Sicherungsgerät* (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät* (z.B. Tuber) Steinschlaghelm*, Einfachseil* (60m), mind. 2 HMS Schraubkarabiner, pro Teilnehmer mind. 5-6 Expressschlingen, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm), Kurzprusik (Reepschnur 6mm ca. 80-100cm lang), kleines Erste Hilfe Set. (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Murgtal-Grafensprung-Gausbacher Straßenfels
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 9 Uhr, S-Bahn Haltestelle Obertsrot (Parkplatz)
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. März 2023
    Ausbildungsteam: Michael Herrigel, Dietrich Hartlieb
    Leitung: Michael Herrigel (mherrigel@aol.com, 01727357350)
Anmeldeschluss abgelaufen
Klettern

Samstag, 22. - Sonntag, 23. April 2023

  • Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für das Klettern am Fels im Top-rope. Sicherungstechnik, Top-rope einrichten, Abseilen, Materialkunde, Seilkommandos, Naturschutz und Verhalten am Fels stehen im Vordergrund.

    Kursinhalte:

    Verhalten und Orientieren am Fels, Sichern und Klettern am Fels, Top-rope einrichten und kennenlernen einiger Zugänge zu Top-rope-Stellen , Abbau eines Top-ropes am Fels durch Abseilen und Materialkunde.

    Kursziele:

    Kennenlernen der Top-rope Situation am Battert und selbständiges Einrichten eines Top-ropes.

  • Anforderungen: Sicheres Klettern im 4. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungstechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Battert
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 9 Uhr, Battertparkplatz, Ebersteinburg
    Rückfahrt: 17 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Mittwoch, 19. April 2023, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. März 2023
    Ausbildungsteam: Dirk Wersdörfer, Marie Gärtner
    Leitung: Dirk Wersdörfer (dirk.wersdoerfer@alpenverein-karlsruhe.de)
Klettern

Samstag, 29. - Sonntag, 30. April 2023

  • Ziel dieses Kurses ist es auch an der eigenen Sturz- /Leistungsgrenze sicher zu klettern. Wir trainieren mit euch unterschiedliche Klettertechniken und das Projektieren von Routen an der Leistungsgrenze, sowie richtig zu sichern.

    Kursinhalte:

    Sicher Stürzen und Stürze gut sichern am Fels, Leitbild Wandklettern, kraftsparendes und effizientes Ausbouldern, mentale Vorbereitung auf den Durchstieg und naturverträgliches Klettern

    Kursziele:

    Durch ein umfassendes Sturz-, Technik- und Taktiktraining sicher an der Leistungsgrenze klettern können.

  • Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 6. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Sicherungsgerät, Kletterhelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Elsass
    Stützpunkt: Camping du Fleckenstein
    Unterkunft: Campingplatz
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: DAV Sektionszentrum
    Vortreffen: Mittwoch, 26. April 2023, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Ausbildungsteam: Dirk Wersdörfer, Marie Gärtner
    Leitung: Dirk Wersdörfer (dirk.wersdoerfer@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Anmeldeschluss abgelaufen
Ski

Samstag, 29. - Sonntag, 30. April 2023

  • Samstag: Fahrt nach Blatten und Aufstieg auf die Hollandiahütte (WS, 11720hm), dort ÜN
    Sonntag: Aufstieg auf die Äbeni Flue (WS, 720hm) und Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt.

    Tour ist für gute alpine Skitourengänger mit sehr guter Kondition. Wir bewegen uns auf Gletschern und steileren Gipfeln. Ausreichende alpine Erfahrung wird vorausgesetzt.
    Mitzubringen sind neben Skitourenausrüstung (Pieps, Schaufel u Sonde) auch Steigeisen, Gurt, Pickel und Seil.
    Bericht für KA-Alpin ist von den Teilnehmern zu erstellen. Abhängig von Schneeverhältnissen und Wetter kann auch evtl. eine ähnliche Alternativ-Tour angegangen werden.
    Max 5 Teilnehmer und Anmeldung bei dav.2023@bruns-jehle.de
    Übernachtung und Verpflegung muss vor Ort bezahlt werden

  • Anforderungen: Mittelschwere, lange Skitouren bis 1800 Hm. Solide Aufstiegs- und Abfahrtstechnik.
    Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Ski, Lawinen-Pieps*, Schaufel* und Sonde* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Berner Oberland (CH)
    Stützpunkt: Hollandiahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: P&R Ausfahrt Ka Süd
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 75 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 29. März 2023
    Leitung: Arno Bruns (dav.2023@bruns-jehle.de)
Wanderung

Samstag, 06. - Sonntag, 07. Mai 2023

  • Anfang Mai möchten wir von Albstadt-Lautlingen aus zwei Tageswanderungen am Albtrauf machen. Am Samstag gehen wir den Traufgang Felsenmeersteig und am Sonntag den Traufgang Hossinger Leiter (siehe traufgaenge.de) Das Übernachtungsgepäck kann im Hotel deponiert werden.

  • Anforderungen: / Rundwanderung am Samstag - Startpunkt Hotel Krone - Traufgang Felsenmeersteig - 16,8 km - 723 hm - 6 h Gehzeit / Rundwanderung am Sonntag - Startpunkt Hotel Krone - Traufgang Hossinger Leiter - 13,5 km - 460 hm - 4,5 h Gehzeit
    Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, Regen- und Sonnenschutz, Tagesvesper und Getränk, Übernachtungsutensilien separat
    Ort: Albstadt-Lautlingen - Wanderungen am schwäbischen Albtrauf
    Stützpunkt: Hotel Krone in Albstadt-Lautlingen
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Treffpunkt: 6:45 Uhr, Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Abfahrt: IC2063 nach Stuttgart, IRE6 Albstadt-Ebingen, SWE RB66 Albstadt-Lautlingen
    Rückfahrt: 19:30 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 10 - 20 Teilnehmer
    Kosten: 15 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnfahrt ca. 60,- € Sparpreis mit City-Ticket / Übernachtung mit Frühstück pro Personen max. 70,- € (im Doppelzimmer)
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. April 2023
    Team: Heidrun Hausch, Ursula Link, Ingrid Zuber
    Leitung: Heidrun Hausch (heidrun.hausch@gmail.com, +491718687319)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Sonntag, 07. Mai 2023

  • Die Wanderung führt uns überwiegend auf Waldwegen durch die Ungeheuer Klamm, über Höheforst, Großer Wald, Stöckich, Eichelbergwald zum Michaelsberg. Wir starten in Untergrombach und laufen in einer großen Runde um den Ortsteil Obergrombach mit Fernsichten in die Oberrheinebene bis zum Pfälzer Wald. Weitere Aussichtspunkte bieten Blicke in den Kraichgau und den Nordschwarzwald. Eine Einkehrmöglichkeit besteht am Ende der Tour auf dem Michaelsberg.

  • Anforderungen: Gehzeit ca. 5 Stunden, 20 km, 350 Hm
    Ausrüstung: festes Schuhwerk, Regenschutz, Proviant
    Ort: Kraichgau
    Hin- / Rückfahrt: S-Bahn nach Untergrombach
    Treffpunkt: 10 Uhr, S-Bahnhof Untergrombach (Fahrtrichtung Heidelberg)
    Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer
    Kosten: 3 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Freitag, 28. April 2023
    Leitung: Michael Büttcher (buettcher@gmx.de, 0176 57892189)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Freitag, 12. - Sonntag, 14. Mai 2023

  • Klettersteige sind ein Trend unserer Zeit auch für Familien.
    Damit ihr mit euren Familien in das Thema Klettersteige rein schnuppern könnt, erste Erfahrungen sammelt und lernt wir ihr und eure Kids euch sicher und verantwortungsvoll im Klettersteig bewegt, bieten wir das erste Mal einen Einsteigerkurs für Familien mit Kindern ab ca. 10/11 Jahren und ca. 40kg im relativ überschaubaren Gelände im Schwarzwald an.
    Wir wollen mit Euch Technik-Basics üben und Euch für Gefahren sowie Risiken im Klettersteig sensibilisieren. Was tun bei einer Blockade im Klettersteig? Wie sichere ich mein Kind in vertikalen Stellen mit einem hohen Sturzfaktor-Risiko? Dabei gehen wir auf die Besonderheiten im Klettersteiggehen mit Kindern ein damit es für alle zu einem tollen Erlebnis wird und ihr gut auf zukünftige Klettersteigabenteuer vorbereitet seid.

    Kursinhalte:

    • Kletter- und Sicherheitstechnik im Klettersteig.
    • Fixpunkt- und Standplatzbau im Klettersteig Seil- und Interventionstechniken
    • Selbstversorgung bedeutet auch die Mitarbeit bei Einkauf, Kochen, Abwaschen ;)
    • Die Teilnehmer verfassen einen Kursbericht.
    • Der Vorbereitungstermin gehört verbindlich zum Kurs.

    Kursziele:

    Das selbstständige, verantwortungsbewusste und möglichst sichere Begehen von Sportklettersteigen in Schwierigkeitstufe B/C/D.

  • Anforderungen: Spaß am Klettern und Trittsicherheit. Die Kinder sollten schon gut Verantwortung für sich übernehmen können und keine Höhenangst haben (das gilt auch für die Eltern ;).
    Ausrüstung: Modernes normgerechtes Klettersteigset* (für die Kinder mit Auslegung auf 35/40kg), Klettergurt*, Steinschlaghelm* Bandschlinge 120 cm, Bandschlinge 60 cm, Bandschlinge 30cm oder Kurzprusik, 2 Schnappkarabiner, 2 Verschlusskarabiner (Savebiner), davon mindestens 1 HMS-Karabiner, Abseilgerät mit Plattenfunktion (z.B.: ATC-Guide), feste Berg-, Trekking- oder Klettersteigschuhe. *Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden
    Ort: Todtnauer Klettersteig
    Stützpunkt: Benninger Skihütte
    Unterkunft: Selbstversorgerhaus
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 18 Uhr, Todtnau
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 04. Mai 2023, 18 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 2 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 95 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 14. April 2023
    Ausbildungsteam: Rebecca Rutschmann, Andreas Beckhoff
    Leitung: Rebecca Rutschmann (rebecca.rutschmann@alpenverein-karlsruhe.de, 017663209615)
  • zur Anmeldung
Bergsteigen

Samstag, 13. - Sonntag, 14. Mai 2023

  • Die Kursplätze sind zunächst den aktiven Outdoor-Trainer*innen und Wanderleiter*innen vorbehalten. Andere ehrenamtliche Vereinsmitglieder können sich ebenfalls gern anmelden. Sie erhalten 4 Wochen vor Kursbeginn eine Mitteilung, ob sie teilnehmen können.

    Kursinhalte:

    - In realitätsnahen Fallbeispielen übst Du den Umgang mit Unfällen und Erkrankungen, eingebettet in das komplette am Unfallort notwendige Notfallmanagement.
    - Und das alles nicht im Lehrsaal auf flachem ebenen Bode, sondern im Gelände, wo Du mit Geröllhalden, Latschenkiefern, Wurzeln, steilen Wiesenhängen, Gebüsch, Bäumen und vielem mehr konfrontiert wirst.
    - Es werden einerseits die Sofortmaßnahmen wie Druckverband, stabile Seitenlage und Reanimation und andererseits die gängigen Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse, Wunden und auch internistische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Allergien behandelt. Daneben erhalten die Themen Hitze- und Kälteschäden je nach Kurstermin ihren eigenen Platz in diesem Kurs.

    Kursziele:

    Ersthelfer Outdoor

  • Anforderungen: Achtung! Nur für aktive Outdoor-Trainer im DAV Karlsruhe
    Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack
    Ort: Harpprechthaus, Lenninger Alb, Schwaben
    Stützpunkt: Harpprechthaus (Bewirtschaftet durch Sektion Schwaben)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Frühstücksbuffett und a la Carte
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 6:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 18 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Oliver Schrör, Dani Hornsteiner
    Leitung: Oliver Schrör (oliver.schroer@alpenverein-karlsruhe.de, 0176 46693093)
  • zur Anmeldung
Anmeldeschluss abgelaufen
Klettern

Samstag, 13. - Sonntag, 14. Mai 2023
(Ersatztermin: Samstag, 20. - Sonntag, 21. Mai 2023)

  • Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.

    Kursinhalte:

    Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels.
    Des Weiteren Lesen/Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.

    Kursziele:

    Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.

  • Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Falls vorhanden Keile, Friends, etc. Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
    Ort: Battert
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: Battertparkplatz, Ebersteinburg
    Vortreffen: Mittwoch, 10. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Sonntag, 12. März 2023
    Ausbildungsteam: Alexander Albrecht, Dirk Wersdörfer
    Leitung: Alexander Albrecht (alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
Bergsteigen

Mittwoch, 17. - Sonntag, 21. Mai 2023

  • Klettersteige sind ein Trend unserer Zeit.
    Ihr habt bereits einige leichte Klettersteige gemacht und wollt den Herausforderungen in schwereren Klettersteigen besser gewachsen sein.
    Das Ötztal bietet dafür landschaftlich schöne Klettersteige der Schwierigkeit C-D, die sich gut für die Klettersteigausbildung eignen.
    Wir wollen mit Euch Techniken üben und Euch für Gefahren sowie Risiken im Klettersteig sensibilisieren. Was tun bei einer Blockade im Klettersteig?
    Bei Bedarf wird im Kurs auch auf die Besonderheiten von Klettersteigbegehungen mit Kindern eingegangen.

    Kursinhalte:

    • Kletter- und Sicherheitstechnik im Klettersteig. Fixpunkt- und Standplatzbau im Klettersteig Seil- und Interventionstechniken
    • Am ersten Treffen klären wir Organisatorisches und am zweiten Treffen im Kletterzentrum werden die HMS-Sicherung und Seiltechniken geübt.
    • Die beiden Termine gehören verbindlich zum Kurs.
    • Camping mit Selbstversorgung bedeutet auch die Mitarbeit bei Einkauf, Kochen, Abwaschen und Zeltauf- und abbau.
    • Die Teilnehmer verfassen einen Kursbericht.

    Kursziele:

    Das selbstständige, verantwortungsbewusste und möglichst sichere Begehen von Sportklettersteigen bis Schwierigkeitstufe C/D und von gut abgesicherten alpinen Klettersteigen (C).

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Zu- und Abstiegen bis zu 300 Hm. Trittsicherheit im alpinen Gelände ist notwendig, da die Versicherung im leichten Gelände nicht immer durchgängig vorhanden ist.
    Ausrüstung: Modernes normgerechtes Klettersteigset*, Klettergurt*, Bandschlinge 120 cm, Bandschlinge 60 cm, Bandschlinge 30cm oder Kurzprusik, 2 Schnappkarabiner, 2 Verschlusskarabiner (Savebiner), davon mindestens 1 HMS-Karabiner, Abseilgerät mit Plattenfunktion (z.B.: ATC-Guide), Steinschlaghelm*, Sonnenbrille, wasserdichte Kleidung, Alpinrucksack (ca. 30l), Berg-, Trekking- oder Klettersteigschuhe (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden.) Campingausrüstung (Zelt, Kocher, Geschirr, usw.) Falls vorhanden: Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B.: Micro Traxion), Biwaksack, Klettersteigführer Ötztal.
    Ort: Ötztal, Längenfeld bis Obergurgl (AT)
    Stützpunkt: Campingplatz Ötztal, Längenfeld
    Unterkunft: Campingplatz
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 15 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen 1: Dienstag, 02. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 09. Mai 2023, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 185 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Campingplatz **** und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Montag, 17. April 2023
    Ausbildungsteam: Birgit Hegner, Ralf Hegner
    Leitung: Birgit Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Mittwoch, 17. Mai 2023

  • Das Naturschutzgebiet Michaelsberg ist berühmt für seinen Artenreichtum.
    Von der Kirche in Grombach aus wandern wir hinauf zu den blütenreichen Wiesen und Magerweiden am Michaelsberg und dem Kaiserberg mit seltenen Orchideen und anderen Pflanzen, und einem tollen Blick ins Rheintal.
    Bei gutem Wetter werden wir auch Schmetterlinge und andere Insekten finden. Dauer ca. 2 h, danach Möglichkeit zum Abschluss im Café – Restaurant Michaelsberg (Biergarten).

  • Anforderungen: Leichter Spaziergang mit Aufstieg von Untergrombach zum Michaelsberg, ca. 2 h
    Ausrüstung: Festes Schuhwerk, ggf. Regenschutz
    Ort: Untergrombach
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 18 Uhr, Kirche Untergrombach (Michaelsbergstraße), zu Fuß in wenigen Minuten von der S3-Bahnstation Untergrombach erreichbar (z.B. S3, 17:28 Uhr ab Karlsruhe Hbf)
    Teilnehmerzahl: 5 - 15 Teilnehmer
    Kosten: Keine
    Leitung: Jochen Dümas (Naturschutzreferent) (duemas@gmx.de)
  • Zu dieser Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
    Du kannst das Anmeldeformular natürlich trotzdem ausfüllen.
    zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 26. - Sonntag, 28. Mai 2023

  • Auf diesen drei Etappen des Westwegs kannst du den Schwarzwald in seiner ganzen Vielfalt erleben und genießen. Wir starten in Hausach im Kinzigtal mit der ersten Etappe, die mit rund 22 km Länge und rund 1.300 Hm nicht unanstrengend ist. Dafür bekommst du tolle Ausblicke und eine abwechslungsreiche Landschaft geboten. Wir übernachten im Gasthaus "Wilhelmshöhe" am Ende der Etappe. Am zweiten Tag wandern wir zum Gasthaus "Kalte Herberge", unser Ziel für diesen Tag. Am letzten Tag geht es noch einmal über rund 26 km bis nach Hinterzarten. Dort endet die Tour offiziell und wir können gemeinsam noch etwas essen gehen. Die Heimreise beginnt dann für jede(n) eigenverantwortlich mit dem Zug von Hinterzarten über Freiburg zurück nach Karlsruhe.

    Hinweise zu den Unterkünften:
    - Kosten Gasthaus "Wilhelmshöhe": 42,50 € p.P. mit Etagen-Dusche/-WC inkl. Frühstück + 2,50 € Kurtaxe
    - Kosten Gasthaus "Kalte Herberge": 2-Raum-Familienzimmer mit 2 Doppel- und 2 Einzelbetten mit Dusche/WC (bei Belegung von 5-6 Personen 49 €, bei 4 Personen 52 €, bei 3 Personen 58 € inkl. Frühstück); 1 DZ mit Dusche/WC für 49 € p.P. inkl. Frühstück
    - Bitte reserviere deinen gewünschten Schlafplatz selbst und in eigener Verantwortung; sage dafür einfach, dass du an meiner DAV-Tour teilnimmst; die Gastgeber wissen dann Bescheid

    Falls du Fragen hast, kontaktiere mich gerne.

  • Anforderungen: Gehzeiten von bis zu 7,5 Stunden, zirka 26 km und rund 1.300 Hm
    Ausrüstung: Wanderstiefel, bequeme Wanderkleidung, Regenjacke, Sonnenschutz, ggf. Wanderstöcke, Proviant
    Ort: Schwarzwald
    Unterkunft: Hotel/Pension/Hostel
    Verpflegung: Inklusive Frühstück
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: 9:30 Uhr, Bahnhof Hausach vor dem Eingang
    Teilnehmerzahl: 5 - 7 Teilnehmer
    Kosten: 40 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. April 2023
    Leitung: David Wolf (david@wanderwuetig.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Donnerstag, 08. - Sonntag, 11. Juni 2023

  • Wir kommen Donnerstag am frühen Nachmittag mit dem ICE (etwa 5 h Fahrzeit) in Lugano an, der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Am Freitag geht es zunächst mit der Zahnradbahn auf den Luganer Hausberg Monte Bré (925 m). Von dort startet unsere Etappe über den Monte Boglia (1481 m), vorbei an den Denti della Vecchia, immer entlang der schweizerisch-italienischen Grenze zur Capana Pairolo (1347 m) - 10 km Strecke, 1000 Hm Anstieg, 640 Hm Abstieg, 5 h Gehzeit. Am Samstag geht es weiter auf die Cima di Fiorina (1810 m), zum Passo San Lucio (1550 m), wo wir entscheiden können, ob wir zur Übernachtungshütte Capana Monte Bar (1600 m) abbiegen - dann 16 km Strecke, 750 Hm hoch, 500 Hm runter, 5h30 Gehzeit - oder aber noch auf den Monte Gazzirola (2116 m) aufsteigen - dann 16 km Strecke, 1300 Hm Auf- und 1050 Hm Abstieg, 6h30 Gehzeit. Am Sonntag geht es auf den Monte Bar (1861 m), von dort steigen wir zur Bushaltestelle Roveredo ab und fahren via Tesserete nach Lugano zurück - 7 km Strecke, 280 Hm Auf- und 1170 Hm Abstieg, 3 h Gehzeit. Ankunft in Karlsruhe ist auf späten Nachmittag/frühen Abend geplant.

  • Anforderungen: Insgesamt eher einfach zu gehende Tour, Schwierigkeitsgrad überwiegend T2, Kondition für bis zu 6 Stunden Gehzeit und 1000 Hm im Auf- und Abstieg notwendig, Trittsicherheit erforderlich
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Teleskopstöcke empfohlen
    Ort: Tessin (CH)
    Stützpunkt: Hotel Besso, Capana Pairolo, Capana Monte Bar
    Unterkunft: Alpenvereinshütte (Zimmer)
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, Südausgang
    Abfahrt: ICE Richtung Basel und Lugano
    Teilnehmerzahl: 7 - 11 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnfahrt Karlsruhe-Lugano und zurück, Zahnradbahn auf den Monte Bré, Unterkunft in Hotel/SAC-Hütten, Verpflegung
    Anmeldeschluss: Montag, 08. Mai 2023
    Leitung: Peter Jaggy (peter@jaggy.de, 0177 2681770)
Klettern

Freitag, 09. - Sonntag, 11. Juni 2023
(Ersatztermin: Freitag, 16. - Sonntag, 18. Juni 2023)

  • Ihr habt bereits erste Erfahrungen mit kleineren Mehrseillängen gesammelt und nun richten sich die Augen auf etwas größere Ziele in den Alpen? Oder wollt ihr eure Technik einfach noch einmal auffrischen?
    In diesem Kurs werdet ihr selbständig leichte Mehrseillängen in alpiner Umgebung klettern. Für Rückfragen und Feedback während der Kletterns stehen wir euch zur Seite. Ganz nebenbei knüpft ihr auch noch Kontakte zu einer anderen DAV-Sektion, da dieses Training in einer Kooperation der DAV-Sektionen aus Karlsruhe und Freiburg stattfindet.

    Kursinhalte:

    In diesem Mehrseillängentraining werden die Abläufe in alpinem Gelände weiter geübt um mehr Sicherheit zu gewinnen und erste Erfahrungen in leichten Mehrseillängen zu bekommen.
    Wir gehen mit euch die Planung durch, üben die verschiedenen Möglichkeiten einen Standplatz zu bauen und schauen uns das Seilhandling in 2er- und 3er-Seilschaften genauer an.

    Kursziele:

    Nach diesem gemeinsamen Training könnt ihr selbständig leichte und gut gesicherte Mehrseillängen in alpinem Gelände planen und klettern.

  • Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik. Absolvierter Mehrseillängenkurs, bzw. Beherrschung dessen Inhalte. Trittsicherheit im alpinen Gelände und ausreichend Kondition für bis zu zwei Stunden Zustieg. Die Vortreffen sind Voraussetzung für den Kurs. Das erste Treffen findet digital statt (ca. 1h) das zweite im Sektionszentrum KA bzw. FR (ca. 3h)
    Ausrüstung: Detaillierte Liste wird nach Anmeldung per Mail verschickt.
    Ort: Brüggler (CH)
    Unterkunft: Campingplatz
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: Sektionszentrum KA: 13:30 Uhr / Sektionszentrum FR: 15:00 Uhr
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen 1: Montag, 05. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 06. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Alexander Albrecht (KA), Fabian Sehn (FR)
    Leitung: Alexander Albrecht (KA) (alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Freitag, 16. - Sonntag, 18. Juni 2023

  • Der Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten, die für Bergtouren im Gebirge notwendig ist. Dabei wird versucht eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie zu erreichen.

    Kursinhalte:

    Gehen im weglosen Gelände, leichtes Klettern, Notsituationen, Begehen von Firnfeldern und Klettersteigen, Seil- und Sicherungstechnik, Knotenkunde, Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung.

    Kursziele:

    Vermittlung von Basiswissen für Bergtouren und einfachen Klettersteigen.

  • Anforderungen: Gehen abseits von breiten Wegen, Kondition für Tagestouren. Mehrstündiger Aufstieg mit 1000 Hm.
    Ausrüstung: Neben der üblichen Bergausrüstung sind Kletterhelm*, Klettergurt* sowie Klettersteigset* erforderlich (* Ausrüstung ggf. kann gegen Leihgebühr von der Sektion geliehen werden).
    Ort: Allgäuer Alpen
    Stützpunkt: Rappenseehütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: bewirtschaftete Hütte
    Treffpunkt: Treffpunkt wird im Vortreffen vereinbart
    Vortreffen: Mittwoch, 17. Mai 2023, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 125 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Ausbildungsteam: Jürgen Ficker, Ulrike Plattner
    Leitung: Jürgen Ficker (j.fi@gmx.net, 0173 35 38 722)
Klettern

Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023
(Ersatztermin: Samstag, 24. - Sonntag, 25. Juni 2023)

  • An zwei Klettertagen - mit 2 verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-V, Routenwahl von Teilnehmer/innen und Kursinhalten abhängig.

  • Anforderungen: mind 1. Jahr Klettererfahrung am Felsen; Vorstiegserfahrungen im IV-ten Grad; im Idealfall erste Erfahrungen im Legen von mobilen Sicherungsmitteln.
    Ausrüstung: Übliche Kletterausrüstung, Helm, Seil, Keile, Bandschlingen, Keile, Friends etc. falls vorhanden
    Ort: Battert, Baden Baden
    Treffpunkt: Albtalbahnhof oder Hauptbahnhof, nach Absprache bzw. Fahrplan
    Vortreffen 1: Dienstag, 23. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Team: Erik Müller, Markus Burkard, Bernhard Günter, Julian Körner
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
  • zur Anmeldung
Anmeldeschluss abgelaufen
Klettern

Samstag, 17. - Sonntag, 18. Juni 2023

  • Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für das Klettern am Fels im Toprope. Sicherungstechnik, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde, Seilkommandos, Naturschutz und Verhalten am Fels stehen im Vordergrund.

    Kursinhalte:

    Verhalten am Fels, Sichern am Fels, Toprope einrichten, Abseilen, Materialkunde.

    Kursziele:

    Kennenlernen der Topropesituation am Battert und selbständiges Einrichten eines Toropes.

  • Anforderungen: Sicheres Klettern im 4. Grad UIAA Toprope in der Halle. Beherrschen der Sicherungstechnik für Toprope.
    Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Sicherungsgerät* (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät* (z.B. Tuber), Kurzprusik (Reepschnur 6mm x 80-100mm), Steinschlaghelm*, Einfachseil* (60m), mind. 2 HMS Schraubkarabiner, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm) (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Battert bei Baden-Baden
    Hin- / Rückfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften
    Treffpunkt: 9 Uhr, Battertparkplatz, Ebersteinburg
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten
    Anmeldeschluss: Freitag, 17. März 2023
    Ausbildungsteam: Michael Herrigel, Dietrich Hartlieb
    Leitung: Michael Herrigel (mherrigel@aol.com, 01727357350)
Anmeldeschluss abgelaufen
Wanderung

Montag, 19. - Samstag, 24. Juni 2023

  • Der Alpe-Adria-Trail verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien auf insgesamt 43 Etappen und circa 750km. Die von mir 2019 begonnene Durchquerung der Ostalpen, via Osttirol nach Kärnten und 2021 die Überschreitung des Triglav in Slowenien, wird jetzt mit dem Anschluss nach Süden weitergeführt. Vom zentralslowenischen Gebirge, wo noch hochalpine Verhältnisse herrschen, verläuft der Alpe-Adria Weg vorwiegend im nicht alpinen Bereich und soweit möglich mit geringem Höhenunterschied. Wir wandern eine ganze Woche beginnend am Krainer See bei Ribzev Laz in Etappen über einige Hütten und Gasthöfe bis Cividale del Friuli.

  • Anforderungen: Kondition für 20 km und 600 Hm in ca. 7 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege).
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz, Wanderrucksack (8kg)
    Ort: Slowenien - Friaul
    Unterkunft: Hotel, Alpenhütte, Gasthof....
    Verpflegung: Halbpension
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Mittwoch, 10. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 11 Teilnehmer
    Kosten: 140 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 31. März 2023
    Leitung: Matthias Kripp (matthias.kripp@alpenverein-karlsruhe.de, 0151 20266757)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Samstag, 24. - Montag, 26. Juni 2023

  • Technisch wenig schwierige Hochtouren in beeindruckender Hochgebirgslandschaft um die komfortabel ausgestattete Bouquetins-Biwakhütte (2980m), auch für Einsteiger mit ausreichend Kondition für längere Aufstiege bis 1300 Hm und Trittsicherheit geeignet. Mögliche Gipfelziele mit spektakulärer Aussicht auf die umliegende Walliser Bergwelt sind u.a. Tete Blanche (3710m), Tete Valpelline (3798 m) und Pigne d' Arolla (3787m).

  • Anforderungen: Technisch wenig schwierige Hochtouren (PD), evtl. kurze Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad. Firnflanken bis 35°. Kondition für Aufstiege bis 5h und 1300 Hm. Trittsicherheit, Steigeisenerfahrung.
    Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
    Ort: Walliser Alpen (CH)
    Stützpunkt: Refuge Bouquetins
    Unterkunft: Winterraum
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 100 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Jochen Dümas (duemas@gmx.de, 015123369912)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Donnerstag, 06. - Sonntag, 09. Juli 2023

  • Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?
    In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet.

    Kursinhalte:

    • Einrichten einer Seilschaft
    • Anseilen auf dem Gletscher, abhängig von der Seilschaftsgröße
    • Gehen mit Steigeisen
    • Bremstechniken bei Sturz im Firn
    • verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

    Kursziele:

    • Selbstständiges Begehen von Gletschern.
    • Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt zum Sustenpass im Gelände zu erproben.
  • Anforderungen: Trittsicherheit und Kondition für ganztägige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. Verpflichtende Teilnahme am Vorbesprechungstermin.
    Ausrüstung: Steigeisen*, steigeisenfeste Bergschuhe, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen, Eisschraube, div. Karabiner, Reepschnüre und Bandschlingen (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion - z.B. am Tag der Vorbesprechung - geliehen werden) Eine genaue Ausrüstungsliste wird mit der Teilnahmebestätigung gemailt.
    Ort: Sustenpass - Steingletscher (CH)
    Stützpunkt: Tierberglihütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Rückfahrt: 17 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 29. Juni 2023, 18 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 12 - 16 Teilnehmer
    Kosten: 155 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 28. Februar 2023
    Ausbildungsteam: Silvia Andres, Volker Merdian, Alexander Albrecht
    Leitung: Silvia Andres (DAVKAGletscherkurs@gmail.com, 01785399811)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Donnerstag, 13. - Sonntag, 16. Juli 2023

  • Ihr seid in den Bergen unterwegs, bisher aber nicht auf dem Gletscher?

    Kursinhalte:

    In diesem Kurs lernt Ihr die Basics zum Begehen von vergletschertem Gebiet:
    - Einrichten einer Seilschaft
    - Gehen mit Steigeisen
    - Bremstechniken im Firn
    - verschiedene Techniken der Spaltenbergung, abhängig von der Seilschaftsgröße

    Kursziele:

    Ziel des Kurses ist es, die o.g. Inhalte zunächst an einem Abend im DAV Sektionszentrum theoretisch und praktisch zu erlernen, um sie dann später im Rahmen einer Ausfahrt ins Kaunertal im Gelände zu erproben.

  • Anforderungen: - Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. - Verpflichtende Teilnahme an den 2 Vorbesprechungen
    Ausrüstung: Steigeisen*, Pickel*, Klettergurt*, Steinschlaghelm*, Gletscherbrille, wasserfeste Kleidung, Gamaschen, Eisschraube, div. Karabiner, Reebschnüre und Bandschlingen
    Ort: Kaunertal (AT)
    Stützpunkt: Gepatschhaus / Kaunertal
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 16 Uhr, Bahnhof
    Rückfahrt: 21 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen: Donnerstag, 06. Juli 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 9 Teilnehmer
    Kosten: 155 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Donnerstag, 13. April 2023
    Ausbildungsteam: Georg Röver, Hosam Alagi, Justus Effenberger
    Leitung: Georg Röver (georgroever@web.de, 0177 6450649)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Samstag, 15. - Donnerstag, 20. Juli 2023

  • Klettersteig bis Kat. C/D und ausgesetzte Pfade durch grandiose Landschaft.

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Hm. Gehen in steilem Gelände. Schwindelfreiheit.
    Ausrüstung: Klettersteigset, Steinschlaghelm, wasserfeste Kleidung, ...
    Ort: Pala-Gruppe (IT)
    Stützpunkt: 3 Hütten des Club Alpino Italiano (italjen. AV)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 175 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Samstag, 15. April 2023
    Leitung: Volker Merdian (v.merdian@web.de)
Wanderung

Samstag, 15. - Dienstag, 25. Juli 2023

  • Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. Dabei werden am Dachstein, am Hochkönig Gebiet sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen, Höhen von nahezu 3000m erreicht.
 In diesem Jahr starten wir in Lofer, im Pinzgauer Saalachtal. Durch die wilden Loferer Steinberge geht es zum Kaisergebirge. Hier unterbrechen wir unseren Weitwanderweg und unternehmen eine Tagestour-Rundwanderung durch die bizarre Felsenwelt des Wilden Kaisers. Weiter führt unser Weg ins Rofan Gebirge, wo wir auch gerne wieder für den einen oder anderen Gipfelabstecher unseren originalen Weitwanderweg verlassen. Der Weg endet für uns in diesem Jahr am Achensee.
    Sicheres Gehen im alpinen Gelände,(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour, die sich meist im Schwierigkeitsbereich T2 bis vereinzelt T4+ bewegt, zwingend erforderlich!

    Tag 1 Anreise nach Lofer, Aufstieg zur von-Schmidt-Zabierow-Hütte (7Km 1300/0Hm auf/ab 3,5h)
    Tag 2 Schmidt-Zabierow-Hütte - Hotel Tiroler Adler Waidring (15Km 350/1500Hm 7h)
    Tag 3 Waidring nach Erpfendorf (18Km 850/950Hm 7,5)
    Tag 4 Erpfendorf - Griesenau - Hans Berger Haus (21Km 1450/1140Hm 8,5h)
    Tag 5 Rundwanderung durchs Kaisergebirge (13,5Km 2300/2300Hm 9h)
    Tag 6 Hans Berger Haus - Kufstein - Alpengasthof Schneeberg (19Km 650/600Hm 6,5h)
    Tag 7 Alpengasthof Schneeberg - Kaiserhaus (17,5Km 110/370Hm 5,5h)
    Tag 8 Kaiserhaus - Steinberg am Rofan (13Km 530/260Hm 5h)
    Tag 9 Steinach am Rofan - Erfurter Hütte (14Km 1660/850Hm 7h)
    Tag 10 Abstieg nach Maurach am Achensee - Heimreise mit Öffis

    ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!

  • Anforderungen: Sicheres Gehen(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung so wie gute Kondition, ist für diese Tour, die sich im Schwierigkeitsbereich T2 bis T4+ bewegt, zwingend erforderlich!! Die Tagesetappen können bei 10 Stunden Gehzeit bis 2000Hm aufweisen.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Sommerschlafsack, es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben...
    Ort: Lofener Steinberge - Kaisergebirge - Rofan Gebirge (AT)
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Teilnehmerzahl: 8 - 12 Teilnehmer
    Kosten: 240 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Samstag, 15. April 2023
    Team: Achim Buchwald, Merlin Seitz, Rosa Buchwald Sätje
    Leitung: Achim Buchwald (ac.buchwald@web.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Freitag, 04. - Sonntag, 06. August 2023

  • Die Hohe Geige wird auch als die Königin des Geigenkamms bezeichnet und bietet während der gesamten Tour eine prächtige Aussicht.
    Als Stützpunkt für die Besteigung der Hohen Geige dient die auf einer Höhe von 2323 Metern liegende Rüsselsheimer Hütte die von Plangeross (Pitztal) in 2 Stunden erreichbar ist.
    Der Aufstieg führt uns über einen Wanderweg zum Aussichtspunkt Gahwinden (2650m ) und den Westgrat in 4 Stunden zum Gipfel. Der Grat ist größtenteils grobblockig, einige Passagen sind ausgesetzt und haben ein paar versicherte Kletterstellen.
    Es handelt sich bei dieser Tour um eine anspruchsvolle Alpinwanderung die absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit fordert.

  • Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
    Ort: Ötztaler Alpen (Pitztal) (AT)
    Stützpunkt: Rüsselsheimer Hütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Vortreffen: Dienstag, 01. August 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 10 Teilnehmer
    Kosten: 40 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Leitung: Susanne Schätzle (sus.schaetzle@web.de)
  • zur Anmeldung
Wanderung

Sonntag, 06. - Sonntag, 13. August 2023

  • Rund um die Madrisahütte warten schöne Gipfel auf die Besteigung. Die Touren haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (T2 bis T5) und sind zum Teil auch recht lang. Infolgedessen solltet ihr gute Kondition und auch Wandererfahrung mitbringen.
    Die Tourenplanung erfolgt gemeinsam - je nach Tour werden wir auch gemeinschaftlich in kleinen Gruppen unterwegs sein. Auch deshalb solltet ihr ein wenig Wandererfahrung haben und eure Fähigkeiten selbst einschätzen können.
    Die An- und Abreise werden wir mit der Bahn machen, dank BW-Ticket ist das auch sehr preisgünstig möglich.

    Wir werden auf der Hütte gemeinsam kochen - zum Einkaufen unterstützen wir die örtliche Infrastruktur und gehen in den Dorfladen.

  • Anforderungen: Kondition Touren mit bis zu 1000hm und ca. 7 Stunden Gehzeit. Je nach Neigungsgruppe leichte, mittelschwere bis schwere Wege (T2 bis T5).
    Ort: Montafon (AT)
    Stützpunkt: Madrisahütte
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Teilnehmerzahl: 6 - 19 Teilnehmer
    Kosten: 80 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnfahrt, Übernachtung, Verpflegung aus dem Dorfladen
    Leitung: Erik Müller (erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
  • zur Anmeldung
Anmeldeschluss abgelaufen
Wanderung

Sonntag, 06. - Samstag, 12. August 2023

  • Gemeinsam werden wir eine Woche lang durch die südlichste Wildnis Schwedens wandern. Von der Grövelsjön Fjällstation aus werden wir uns in Richtung Rogen Naturreservat bewegen, zum Teil auf der norwegischen Seite der Grenze. Vorbei an unzähligen Seen und Flüssen (und vielleicht auch darüber weg) geht unser Weg in einer großen Runde nach Norden über das Fjäll, um den Rogen herum und zurück in Richtung Grövelsjön.

    Zum Teil werden wir auf Wegen wandern, zum Teil orientieren wir uns mit Karte und Kompass. Wir werden draußen kochen und übernachten und hoffentlich bei bestem Wetter die langen Tage im Norden genießen.

    Alle Teilnehmer sollten schon einmal eine Mehrtagestour unternommen haben und auch Wetterfest sein. Wichtig ist außerdem eine Auslandskrankenversicherung. Im ersten Vortreffen werden wir uns mit den An- und Abreisemöglichkeiten beschäftigen, sowie eine grobe Übersicht über die Tour geben. Die genaue Ausrüstung werden wir dann im Juni auf dem zweiten Vortreffen festlegen.

  • Anforderungen: Kondition für Touren bis 30km / 1000Hm mit Trekkinggepäck bzw. eine Woche wandern, ca. 150km. Trittsicherheit in weglosem Gelände, Wandern im Regen sollte kein Problem sein.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Mückenschutz (Hose, Jacke, Netz), Schlafsack, Isomatte und Zelt (Zelt kann abgesprochen werden), Kocher, Details in der Vorbesprechung.
    Ort: Rogen Naturreservat (SE)
    Unterkunft: Zelt
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Eigenverantwortlich
    Treffpunkt: Grövelsjön Fjällstation
    Vortreffen 1: Montag, 06. März 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Montag, 12. Juni 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 5 Teilnehmer
    Kosten: 160 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten und Verpflegung, bei Nutzung einer Fjällstation die Übernachtung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 31. Januar 2023
    Leitung: Merlin Seitz (merlin.seitz@alpenverein-karlsruhe.de)
Wanderung

Montag, 28. August - Samstag, 02. September 2023

  • Eine unbekanntere Ecke der Alpen steht im Spätsommer auf dem Programm. Kaum begangen, eine wunderschöne hochalpine Bergtour, quasi ein weißer Fleck“ im Hinterland von Biella(Italien). Wir bewegen uns 5 Tage in Höhen von ca. 1900 bis 2600 Metern. Ständig beobachtet von Mont Blanc, Matterhorn und Monte Rosa. Eine MARS-Besteigung ist auch dabei (Monte Mars 2600m). Die Alta Via Alpi Biellese wird als „verwegene Route“ entlang der Kammscheide zum Aostatal beschrieben. Wir starten in Graglia zum Mont Bechit, über den Monte Mars zum Monte Pietra Bianca nach Piedicavallo. Zurück durch das Cervotal nach Biella mit dem Überlandbus. Frühere Anfahrt ratsam, da längere Zugfahrt mit der Bahn über Mailand und Novara. Tour wurde beschrieben in PANORAMA 4/2022 (www.alpenverein.de/224-4).

  • Anforderungen: Kondition für max. 20 km und 1500 Hm in ca. 7 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege).
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke, Regenschutz, Wanderrucksack (ca. 8 kg)
    Ort: Alpi Biellese (IT)
    Unterkunft: Hütten und Gasthöfe
    Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
    Vortreffen: Montag, 10. Juli 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 3 - 9 Teilnehmer
    Kosten: 140 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Freitag, 30. Juni 2023
    Leitung: Matthias Kripp (matthias.kripp@alpenverein-karlsruhe.de, 0151 20266757)
  • zur Anmeldung
Teilnehmerliste voll
Wanderung

Samstag, 02. - Dienstag, 05. September 2023

  • Wir kommen Samstag gegen 11 h in Bad Ragaz an (gut 4 h Fahrzeit mit ICE und S-Bahn), überqueren den Rhein und steigen auf zur Enderlinhütte (1495 m) - 9 km Strecke, 1000 Hm Anstieg, 3h20 Gehzeit. Am nächsten Morgen geht es hoch aufs Fläscher Fürggli (2250 m), wo wir überlegen können, eine Gipfelbesteigung auf den Falknis (2562 m) einzubauen. Ansonsten weitgehend dem Höhenverlauf folgend zur Schesaplanahütte (1908 m) - 15 km Strecke, 1300 Hm Anstieg, 870 Hm Abstieg, 5h45 Gehzeit. Am Montag geht es gemütlicher zu, was die Höhenmeter angeht, wir laufen immer den "Bündner Dolomiten" entlang bis wir gegen Ende der Etappe die Carschinahütte (2231 m) passieren, den Partnunsee erreichen (1870 m), wo man evtl. ein kühlendes Bad nehmen kann und dann zum Berghaus Sulzfluh (1780 m) absteigen - 21 km Strecke, 680 Hm Anstieg, 780 Hm Abstieg, 6h50 Gehzeit. Am Tag 4 stehen zwei Optionen zur Auswahl: Die anstrengendere Variante führt über das Rätschenjoch (2601 m) zur Bergstation Madrisa, von da mit der Seilbahn nach Klosters Dorf und in den Zug - 13 km Strecke, 1140 Hm Anstieg, 720 Hm Abstieg, 5h5 Gehzeit. Oder die entspanntere Variante mit Aufstieg auf den Aussichtsgipfel Chrüz (2196 m), von dort Abstieg nach Pany, mit dem Bus nach Küblis und dort in den Zug zurück nach Karlsruhe - 12 km Strecke, 900 Hm Anstieg, 850 Hm Abstieg, 4h35 Gehzeit. Welche Variante wir gehen, können wir vor Ort entscheiden. Bei beiden Varianten ist eine Trottibike-Abfahrt vom Berghaus Sulzfluh nach St. Antönien geplant (300 Hm abwärts), um die Etappe ein wenig zu verkürzen. Ankunft in Karlsruhe ist auf frühen Abend geplant.

  • Anforderungen: Mittelschwere Tour was den Schwierigkeitsgrad angeht - weitgehend T2 bis T3, evtl. ist mal eine drahtseilversicherte Passage dabei. Die Etappen sind teilweise lang, gebraucht wird Kondition für bis zu 20 km Strecke (Tag 3), bis 1300 HM im Aufstieg (Tag 2) und bis zu ca. 7 Stunden Gehzeit (Tag 3). Trittsicherheit und Erfahrung in alpinem Gelände notwendig.
    Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Teleskopstöcke empfohlen
    Ort: Rätikon (CH)
    Stützpunkt: Enderlinhütte, Schesaplanahütte, Berghaus Sulzfluh
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: Halbpension, bei Anmeldung bitte angeben ob vegetarisch gewünscht wird
    Treffpunkt: 6:45 Uhr, direkt am Gleis an dem der Zug abfährt
    Abfahrt: 6:58 Uhr, ICE Richtung Chur
    Teilnehmerzahl: 7 - 9 Teilnehmer
    Kosten: 70 € Teilnahmegebühr zzgl. Bahnfahrt Karlsruhe-Bad Ragaz und zurück, Unterkunft in den Hütten, Verpflegung, evtl. Gondelfahrt Madrisabahn oder Gebühren für Trottibike-Abfahrt
    Anmeldeschluss: Freitag, 02. Juni 2023
    Leitung: Peter Jaggy (peter@jaggy.de, 0177 2681770)
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen

Mittwoch, 06. - Sonntag, 10. September 2023

  • Klettersteige bis Schwierigkeit D und Auf- und Abstiege von 1200 m sind vorgesehen.

  • Anforderungen: Grundkentnisse Klettersteige, Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 1200 Hm.
    Ausrüstung: Klettersteiggurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm, wasserfeste Kleidung
    Ort: Montafon / Rätikon
    Stützpunkt: verschiedene AV-Hütten
    Unterkunft: Alpenvereinshütte
    Verpflegung: gemeinsames Kochen (Madrisahütte) bzw. HP
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Teilnehmerzahl: 4 - 6 Teilnehmer
    Kosten: 150 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 06. Juni 2023
    Leitung: Volker Merdian (v.merdian@web.de, +49176 965 74 740)
Klettern

Freitag, 15. - Sonntag, 17. September 2023
(Ersatztermin: Freitag, 22. - Sonntag, 24. September 2023)

  • Wir wollen an zwei Klettertagen - mit einem verbindlichen Vorbereitungsabend - euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Wir möchten in ein gut gesichertes Gebiet in die Vogesen gehen. Es gibt Schwierigkeiten von IV-VI (UIAA) , die Routenwahl ist von Teilnehmer*innen abhängig.

    Kursinhalte:

    Standplatzbau, Tourenplanung, Vor- und Nachstiegsicherung mit HMS, Aufbau einer Reihenschaltung, Seilhandling

    Kursziele:

    Vermittlung von Kenntnissen, die die selbstständige Durchführung einer Mehrseillängentour ermöglichen.

  • Anforderungen: Sicheres Klettern am Fels im Vorstieg im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungstechnik. Kenntnisse im Sichern mittels Tube oder HMS sowie Abseilen mit Tube hilfreich.
    Ausrüstung: Standard Felsklettern, Bandschlingen und Karabiner. Liste wird nach Anmeldung per Mail verschickt.
    Ort: Vogesen, Schirmeck (FR)
    Unterkunft: Campingplatz
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 14:30 Uhr, DAV Sektionszentrum oder Europabad, nach Absprache
    Vortreffen: Mittwoch, 13. September 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 6 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 95 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Dienstag, 15. August 2023
    Ausbildungsteam: Julian Körner, Juanjo Alonso, Laura Römer
    Leitung: Julian Körner (+49176 78468561)
  • zur Anmeldung