Teilnehmerliste voll
Wanderung
Anfänger
W15/25 - Pfälzerwaldweg Etappe 7 - 9 von Wilgartswiesen bis Wissembourg
Freitag, 04. - Sonntag, 06. April 2025
-
Etappe 7: Wilgartswiesen - Dahn / 18,2 km, Gehzeit 5 h 35 min, Auf- und Abstieg 485 hm Etappe 8: Dahn - Erlenbach bei Dahn / 20 km, Gehzeit 6 h 5 min, Aufstieg 525 hm und Abstieg 544 hm Etappe 9: Erlenbach bei Dahn - Wissembourg / 20,5 km, Gehzeit 6 h 10 min, Aufstieg 454 hm und Abstieg 505 hm
-
Anforderungen: Auch für Anfänger, die sich in Mehrtagestouren erproben möchten, geeignet.
Ausrüstung: Wanderausrüstung für mehrtägige Mittelgebirgstour (wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe mit gutem Profil, Rucksack mit guten Traggurten, Tagesproviant mit ausreichend Flüssigkeit)
Ort: Pfälzer Wald
Unterkunft:
Jugendherberge Dahn und Pension Hedwighaus in Erlenbach bei Dahn
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
8:50 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
9:05 Uhr, RE 6 Umstieg in Landau in RB 55
Rückfahrt:
18:30 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
4 - 8 Teilnehmer
Kosten:
44 € Teilnahmegebühr
zzgl.
2 Übernachtungen mit Halbpension ca. 150,- bis 175,- € und Zugticket ca. 25,- €
Anmeldeschluss: Dienstag, 04. März 2025
Team:
Heidrun Hausch,
Ralf Grau
Leitung:
Heidrun Hausch
(heidrun.hausch@gmail.com)
|
W,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Fortgeschrittene
K02/25 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräten
Samstag, 12. - Sonntag, 13. April 2025
(Ersatztermin: Samstag, 26. - Sonntag, 27. April 2025)
-
Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.
Voraussichtlich wird ein weiterer Keile und Friends Kurs angeboten. Die Inhalte sind identisch. Sie unterscheiden sich lediglich im Datum.
Kursinhalte:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels. Des Weiteren Lesen/Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.
Kursziele:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.
-
Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden). Falls vorhanden Keile, Friends, etc.
Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Ort: Battert
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
9 Uhr,
Battertparkplatz, Ebersteinburg
Rückfahrt:
18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Vortreffen: Mittwoch, 09. April 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 10 Teilnehmer
Kosten:
73 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Sonntag, 02. März 2025
Ausbildungsteam:
Alexander Albrecht,
Dirk, Sonja, Mathias
Leitung:
Alexander Albrecht
(alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
|
K,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Anfänger
K07/25 - Auswilderungskurs: Einstiegskurs Vorsteigen am natürlichen Fels
Samstag, 12. - Sonntag, 13. April 2025
-
Endlich draußen klettern am Felsen in der freien Natur. Der Kurs soll euch dafür alles beibringen, damit ihr selbstständig in gebohrten Routen vorsteigen könnt. Das notwendige Material beprechen wir beim Vortreffen. Am Vorbereitungsungstag werden wir erste Techniken für Draußen üben. Ausdrücklich nicht Thema des Kurses sind mobile Sicherungen!
Vortreffen: Montag, 03.03.2025 19-21 Uhr Vorbereitungstag: Dienstag, 25.03.2025; 19-22 Uhr
Kursinhalte:
- Umfädern - Abseilen - Materialkunde - Tourenvorbereitung - Verhalten in der Natur
Kursziele:
selbstständig in gebohrten Routen vorsteigen können
-
Anforderungen: sicherer Vorstieg in der Halle im 6. Grad UIAA, Beherrschen der Sicherungstechniken, allgemeine Gesundheit, Kritikfähigkeit
Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Steinschlaghelm, Einfachseil (mind. 50m), Abseilgerät (ATC-Guide oder Reverso), Kurzprusik, Exen, mehrere Verschlusskarabiner, Rundschlinge
Hinweis: Beim Vortreffen gebe ich viele Tipps zum Material. Eine Anschaffung kann also nach dem Vortreffen erfolgen.
Stützpunkt: zuhause
Vortreffen 1: Montag, 03. März 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 25. März 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 10 Teilnehmer
Kosten:
90 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Ausbildungsteam:
Laurens Pestel,
Julian Körner
Leitung:
Laurens Pestel
(laugan.de@web.de)
|
K,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Ski
Fortgeschrittene
|
S,advanced, |
Anmeldeschluss abgelaufen
Klettern
Anfänger
|
K,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Ski
Fortgeschrittene
|
S,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Klettern
Fortgeschrittene
K14/25 - Keile, Friends & Co. – Vorstieg mit mobilen Sicherungsgeräte
Samstag, 26. - Sonntag, 27. April 2025
-
Das Klettern in traditionellen Gebieten wie Battert und Pfalz setzt Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten voraus. Diese Techniken sollen im Kurs vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf einige kletterethische Aspekte, die für nachhaltiges Klettern wichtig sind, eingegangen.
Kursinhalte:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zur Selbstabsicherung einer Route in Theorie und Praxis als Teil des Sicherungs- und Vorstiegstrainings am Fels. Des Weiteren Lesen/Interpretation von Topo, Verhalten am Fels und Umweltschutz.
Kursziele:
Legen von Friends, Keile, Schlingen usw. zum Selbstabsichern einer Route.
-
Anforderungen: Sicheres Vorsteigen am Fels im 5. Grad UIAA. Beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden) Falls vorhanden Keile, Friends, etc. Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Ort: Battert, Pfalz (je nach Bedingungen)
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
DAV Sektionszentrum
Rückfahrt:
18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Vortreffen: Donnerstag, 24. April 2025, 18:30 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
73 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. März 2025
Ausbildungsteam:
Sebastian Eger,
Josefine & Domen
Leitung:
Sebastian Eger
(sebastian.eger@alpenverein-karlsruhe.de, +49 173 822 1404)
|
K,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Anfänger
W19/25 - Zwei Tage am Neckar mit abenteuerlichen Schluchten
Samstag, 26. - Sonntag, 27. April 2025
-
T3-Wege im südlichen Odenwald – gibt’s denn so was?!? Tatsächlich haben sich einige Bäche auf dem Weg zum Neckar so tief in die Hänge des Odenwalds eingeschnitten, dass die entstandenen Schluchten einen besonderen Reiz für Wanderer bereithalten: schmale, steile Steige nah am Wasser, streckenweise seilversichert und manchmal balancierend auf Steinen direkt durchs Bachbett. Tatsächlich stuft alpenvereinaktiv diese Abschnitte als T3 ein! Die Bäche stürzen über hohe Bundsandsteinstufen malerisch zu Tal und bilden stellenweise sogar Sinterterrassen. Unsere Wanderung kombiniert die schönsten Schluchten mit zwei Etappen des Neckarsteigs. Nach Anreise mit der Bahn starten wir in Zwingenberg, steigen bald durch die Wolfsschlucht auf und erreichen durch die Böse Klinge den Neckarsteig, dem wir mit schönen Ausblicken auf den Fluss bis Neckargerach folgen. Kurz vor dem Etappenziel kommen wir noch an der Ruine der Minneburg vorbei. Nach Übernachtung in Neckargerach starten wir am zweiten Tag auf dem Neckarsteig Richtung Mosbach. Als Höhepunkt steigen wir durch die geologisch hochinteressante Margaretenschlucht auf. Weiter hoch über dem Neckar bis nach Mosbach, wo wir noch Zeit für einen (ungeführten) Rundgang durch die Fachwerk-Altstadt haben. Am späteren Nachmittag nehmen wir von dort den Zug zurück nach Karlsruhe.
-
Anforderungen: Etappen bis zu 18 km und 600 hm, Trittsicherheit, v.a. beim Balancieren durch Bachbetten
Ausrüstung: Rucksack, feste knöchelhohe Wanderschuhe (A/B), Regenschutz
Ort: Südlicher Odenwald / Neckar
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
unterwegs Rucksack-Verpflegung, Abendessen im Gasthaus (Selbstzahler)
Treffpunkt:
8:10 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
8:21 Uhr
Rückfahrt:
18:44 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
5 - 9 Teilnehmer
Kosten:
33 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahnticket nach Zwingenberg(Baden) / von Mosbach, Übernachtung im DZ inkl. Frühstück 52 € pro Person, Abendessen extra
Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. März 2025
Leitung:
Klaus Nökel
(klaus.noekel@alpenverein-karlsruhe.de, +49 151 12041226)
|
W,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
B05/25 - Orientierung in den Bergen mit Karte und Kompass
Mittwoch, 07. Mai 2025
-
Handy in die Gletscherspalte gefallen 😱. Neben all deinen Selfies hast du nun auch dein primäres Navigationsinstrument verloren. Zum Glück hast du Karte und Kompass dabei, aber wie funktioniert das noch mal genau? Und warum hat mein Kompass eigentlich einen Spiegel?
In diesem Kurs wirst du den Umgang mit Karte und Kompass erlernen und durch zahlreiche praktische Übungen vertiefen.
Kursinhalte:
- Tourenplanung (Distanz, Höhendifferenz, Zeiten)
- Standortbestimmung mit Karte und Kompass
- Absetzen eines Notrufs
- Praktischer Einsatz von Kompass und Karte im Gelände
Kursziele:
Obwohl digitale Navigation heutzutage hervorragend ist, gibt es zahlreiche Gründe, den Umgang mit Karte und Kompass zu erlernen. Die TeilnehmerInnen können sich im weglosen Gelände sicher orientieren. Diese zusätzliche Fähigkeit bietet nicht nur Redundanz und Robustheit in der Navigation, sondern fördert auch eine gewissenhafte Tourenvorbereitung. Zudem macht das Navigieren mit Karte und Kompass einfach Spaß.
-
Anforderungen: Kondition für den Zustieg in das 2. OG. Es kann auch der Aufzug verwendet werden.
Ausrüstung: Schreibmaterial (Papier, Bleistift) und Schnur. Für die praktische Übung vor der Halle werden warme Kleidung, festes Schuhwerk und eine Stirnlampe benötigt. Falls vorhanden: Kompass, Planzeiger, Geodreieck. Eine detaillierte Materialliste folgt nach Anmeldung.
Ort: Blauer Raum im 2. OG, DAV Sektionszentrum
Treffpunkt:
18:30 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Rückfahrt:
21:30 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
8 - 12 Teilnehmer
Kosten:
10 € Teilnahmegebühr
Ausbildungsteam:
Alexander Albrecht,
Stefan Merz
Leitung:
Alexander Albrecht
(alexander.albrecht@alpenverein-karlsruhe.de)
|
B,beginner, |
Klettern
Fortgeschrittene
|
K,advanced, |
Mountainbike
Fortgeschrittene
M02/25 - Aufbaukurs für Mountainbiker
Samstag, 10. Mai 2025
(Ersatztermin: Samstag, 17. Mai 2025)
-
Ihr seid häufig mit dem Mountainbike unterwegs und fahrt gerne Single Trails im bergigen Gelände. Einige Schlüsselstellungen gelingen noch nicht so flüssig oder ihr steigt ab.
Wir möchten mit euch die eigene Fahrtechnik verfeinern und anwenden. Kritische Stellen werden unter Anleitung und Sicherung geübt. Strecken, die ihr euch bisher nicht getraut habt, werden erobert. Der Respekt vor den Kurven und Stufen wird gewandelt in Fahrspaß.
Für schlechtes Wetter und andere widrige Bedingungen ist ein Ersatztermin 1 Woche später geplant. Bitte diesen Termin bei Planung gleich mitberücksichtigen.
Kursinhalte:
Fahrrad-Technik-Check Koordinations- und Balanceschulung Effizientes Verzögern mit den Bremsen Mittagsvesper unterwegs Richtungswechsel für sichere Fahren von Kurven Fahren von spitzen Kehren Überwindung von Hindernissen aufwärts und abwärts
Kursziele:
Sicheres und angstfreies Befahren von Trails bis S2 Einschätzen von schwierigen Stellen und Möglichkeiten sie zu bewältigen Enge und steile Kehren befahren. Spaß haben
-
Anforderungen: Allgemeine Sportlichkeit für MTB-Touren bis 30 km Länge und 500 Höhenmeter, regelmäßiges Befahren von einfachen Single Trails (S1)
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (bitte vorher überprüfen), Fahrrad-Helm und Radhandschuhe sind zwingend erforderlich, Brille und Protektoren empfehlenswert. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.
Ort: Karlsruhe, Wattkopf
Hin- / Rückfahrt:
MTB
Treffpunkt:
10 Uhr,
Karlsruhe, Brunnen am Wasserwerk im Oberwald
Rückfahrt:
16:30 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
6 - 12 Teilnehmer
Kosten:
40 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Ausbildungsteam:
Uwe Effelsberg,
Peter Kammerer
Leitung:
Uwe Effelsberg
(uwe.effelsberg@gmx.de, 015141943118)
-
zur Anmeldung
|
M,advanced, |
Mountainbike
Anfänger
M01/25 - MTB-Kurs für Einsteiger und Anfänger
Sonntag, 11. Mai 2025
(Ersatztermin: Sonntag, 18. Mai 2025)
-
Fahrvergnügen auf herrlichen Singletrails, wechselnde landschaftliche Eindrücke, Fahrtwind um die Nase und sportlichen Spaß haben kann man mit dem Mountainbike (fast) vor der Haustür. Die eigene Fahrtechnik, das Einschätzen und die Bewältigung kritischer Stellen können das Erlebnis aber trüben. Ihr fahrt häufig auf Forstwegen, aber schmale Wege (Single Trails) gehören üblicherweise nicht zu eurem Streckennetz.
Wir möchten in diesem Kurs Einsteigern die Grundkenntnisse der Fahrtechnik vermitteln, damit in Zukunft Vergnügen und Genuss bei euren Touren im Vordergrund stehen.
Kursinhalte:
Fahrrad-Technik-Check, Einstellmöglichkeiten des Rades, Koordinations- und Balanceschulung, Verzögern mit beiden Bremsen, Beschleunigen (Taktik beim Schalten), Richtungswechsel (enge Kurven sicher befahren), Fahren im Schotter, Einkehr zum Mittagessen, Hinweise zur Ernährung, Techniken beim Bergauf und Bergab fahren, Überwindung von Hindernissen und kleinen Stufen
Kursziele:
Sicheres und angstfreies Befahren von einfachen Trails Einschätzen von schwierigen Stellen und Möglichkeiten sie zu bewältigen Spaß haben
-
Anforderungen: Kondition für Radtouren bis 30 km und 500 Hm in ca. 3 Stunden.
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (bitte vorher überprüfen), Fahrrad-Helm und Radhandschuhe sind zwingend erforderlich, Brille und Protektoren empfehlenswert. Die Sattelstütze muss sich tief versenken lassen.
Ort: Karlsruhe / Wattkopf
Hin- / Rückfahrt:
Mountainbike
Treffpunkt:
10 Uhr,
Brunnen am Wasserwerk, Oberwald, Karlsruhe
Rückfahrt:
16:30 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
6 - 12 Teilnehmer
Kosten:
40 € Teilnahmegebühr
Ausbildungsteam:
Uwe Effelsberg,
Eric Bégoc
Leitung:
Uwe Effelsberg
(uwe.effelsberg@gmx.de, 0151 419 43 118)
-
zur Anmeldung
|
M,beginner, |
Klettern
Fortgeschrittene
K10/25 - Einstiegskurs Vorstieg am Fels: Von der Halle an den Fels
Samstag, 17. - Sonntag, 18. Mai 2025
(Ersatztermin: Samstag, 12. - Sonntag, 13. Juli 2025)
-
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg in der Halle/am Fels haben, denen aber die Erfahrung/Routine für den Vorstieg am Fels fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere Vorsteigen am Fels.
Kursinhalte:
Sportklettern am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Murgtal (IV-VII Grad UIAA), Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.
Kursziele:
Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbständig in gut gesicherten Sportkletterrouten am Fels im Vorstieg klettern.
-
Anforderungen: Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstiegskurs in der Halle oder am Fels und beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt*, Sicherungsgerät* (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät* (z.B. Tuber) Steinschlaghelm*, Einfachseil* (60m), mind. 2 HMS Schraubkarabiner, pro Teilnehmer mind. 5-6 Expressschlingen, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm), Kurzprusik (Reepschnur 6mm ca. 80-100cm lang), kleines Erste Hilfe Set. (* Ausrüstung wird nach Absprache ggf. selbständig von der Sektion ausgeliehen, oder von den Trainern mitgebracht)
Ort: Murgtal-Grafensprung-Gausbacher Straßenfels
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
9 Uhr,
S-Bahn Haltestelle Obertsrot (Parkplatz)
Rückfahrt:
16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
71 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Donnerstag, 17. April 2025
Ausbildungsteam:
Michael Herrigel,
Dietrich Hartlieb
Leitung:
Michael Herrigel
(mherrigel@aol.com, 01727357350)
-
zur Anmeldung
|
K,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Anfänger
W03/25 - Wanderung im Spessart, Rothenfels
Mittwoch, 21. - Samstag, 24. Mai 2025
-
Unser Wandergebiet ist der Spessart, ein 2400km² großes Bergland in Südhessen und Nordwestbayern mit überwiegend Laubwäldern, in denen sich die größten Eichenbestände Deutschlands befinden. Rothenfels, unser Standort, liegt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Der Ort ist bezüglich der Einwohnerzahl die kleinste Stadt Bayerns.
Am ersten Wandertag laufen wir von der Burg Rothenfels durch den Wachengrund, Hainbuchengrund über die Karlshöhe, Hafenlohrtal zurück nach Rothenfels. Höhenunterschied 400m, 16km. Am zweiten Tag geht es in den tiefen "Räuberwald": von Lichtenau, entlang des Rohrwiesenbaches nach Rohrbrunn. Weiter über den Geiersberg, die Sandkaute zurück nach Lichtenau. Höhenunterschied 400m, 23 km. Vor der Rückfahrt am dritten Tag laufen wir von Mespelbrunn einen Rundweg zum Echterspfahl und sehen uns noch kurz das Wasserschloß Mespelbrunn an. Es wurde unter anderem als Drehort des Filmes "Wirtshaus im Spessart" mit Liselotte Pulver und Carlos Thompson sowie als Schauplatz für das gleichnamige Theaterstück bekannt. Höhenunterschied 400m, 14 km.
-
Anforderungen: Tageswanderungen bis zu 23 km
Ausrüstung: Tagesrucksack, Wanderschuhe, Regenschutz
Ort: Spessart, Rothenfels
Stützpunkt: DJH Burg Rothenfels, Bergrothenfelser Straße 71, 97851 Rothenfels am Main
Unterkunft:
Jugendherberge
Verpflegung:
Frühstück
Hin- / Rückfahrt:
Privat PKWs
Treffpunkt:
14 Uhr,
Bahnhof KA-Durlach, Vorplatz
Teilnehmerzahl:
5 - 7 Teilnehmer
Kosten:
50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten (km-Abrechnung), DJH 33,- € pro Person pro Nacht, Frühstück 7,70 €, Lunchpaket 7,- € (bei Bedarf)
Anmeldeschluss: Freitag, 14. März 2025
Leitung:
Michael Büttcher
(buettcher@gmx.de, 0176 57892189)
|
W,beginner, |
Klettern
Fortgeschrittene
K01/25 - Einsteigerkurs Mehrseillängentouren Battert
Samstag, 24. - Sonntag, 25. Mai 2025
(Ersatztermin: Samstag, 14. - Sonntag, 15. Juni 2025)
-
An zwei Klettertagen - mit zwei verbindlichen Vorbereitungsabenden - wollen wir euch einen Einstieg in das Mehrseillängenklettern geben. Ihr werdet beim Klettern in 2er oder 3er Seilschaften von uns betreut. Neben der Methodik des Mehrseillängenkletterns werdet ihr auch das Legen von Zwischensicherungen kennenlernen. Der nahe gelegene Battert ist das ideale Gelände für den Kurs. Schwierigkeit III-VI, Routenwahl von Teilnehmer/innen und Kursinhalten abhängig. Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
-
Anforderungen: mind 1. Jahr Klettererfahrung am Felsen; Vorstiegserfahrungen im IV-ten Grad; im Idealfall erste Erfahrungen im Legen von mobilen Sicherungsmitteln.
Ausrüstung: Übliche Kletterausrüstung, Helm, Seil, Bandschlingen, Keile, Friends etc. falls vorhanden
Ort: Battert, Baden Baden
Treffpunkt:
Albtalbahnhof oder Hauptbahnhof, nach Absprache bzw. Fahrplan
Vortreffen 1: Dienstag, 13. Mai 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Vortreffen 2: Dienstag, 20. Mai 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
4 - 8 Teilnehmer
Kosten:
73 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, abzüglich Öffi-Gutschrift
Team:
Erik Müller,
Julian Körner,
Bernhard Günter, Josefine Jödicke
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 0171 1447832)
-
zur Anmeldung
|
K,advanced, |
Wanderung
Anfänger
W20/25 - Outdoor Erste-Hilfe-Kurs für Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
Samstag, 24. - Sonntag, 25. Mai 2025
-
Die Kursplätze sind zunächst den aktiven Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen vorbehalten. Andere ehrenamtliche Vereinsmitglieder können sich ebenfalls gern anmelden. Sie erhalten 4 Wochen vor Kursbeginn eine Mitteilung, ob sie teilnehmen können Der Theorieteil des Kurses findet im Sektionszentrum statt. Praktisch geübt wird im Gelände im benachbarten Hardtwald.
Kursinhalte:
- In realitätsnahen Fallbeispielen übst Du den Umgang mit Unfällen und Erkrankungen, eingebettet in das komplette am Unfallort notwendige Notfallmanagement. - Und das alles nicht im Lehrsaal auf ebenen Boden, sondern im Gelände, wo Du mit Geröllhalden, Latschenkiefern, Wurzeln, steilen Wiesenhängen, Gebüsch, Bäumen und vielem mehr konfrontiert wirst. - Es werden einerseits die Sofortmaßnahmen wie Druckverband, stabile Seitenlage und Reanimation und andererseits die gängigen Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse, Wunden und auch internistische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Allergien behandelt. Daneben erhalten die Themen Hitze- und Kälteschäden je nach Kurstermin ihren eigenen Platz in diesem Kurs.
-
Anforderungen: Nur für aktive Wanderleiter*innen und Outdoor-Trainer*innen des DAV Karlsruhe
Ausrüstung: Wanderschuhe, Tagesrucksack, Regenschutz
Ort: Karlsruhe
Stützpunkt: DAV Sektionszentrum, Blauer Raum
Verpflegung:
Selbstverpflegung
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
8:45 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Rückfahrt:
18 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Teilnehmerzahl:
6 - 10 Teilnehmer
Kosten:
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. April 2025
Leitung:
Oliver Schrör
(oliver.schroer@alpenverein-karlsruhe.de, +4917646693093)
-
zur Anmeldung
|
W,beginner, |
Mountainbike
Anfänger
|
M,beginner, |
Wanderung
Anfänger
W23/25 - Suonen-Tour im Unterwallis
Donnerstag, 19. - Sonntag, 22. Juni 2025
-
Suonen, oder auch Wasserleite oder Bisses, sind Bewässerungskanäle im Wallis. Sie bringen das Wasser von den Gletschern in die Weinberge, Weiden und Felder des trockenen Rhonetals. Von den Erbauern bisweilen kühn an den Felswänden entlanggeführt, bieten die Hüterwege der Suonen sich heute als attraktive Wanderwege an. An den vier Tagen werden wir an einigen der spektakulärsten Suonen entlang wandern und dabei auch immer wieder faszinierende Ausblicke in das Rhonetal haben. Schwindelfreiheit ist an manchen Stellen aber unbedingt erforderlich. 19. Juni 2025: Fahrt mit dem Zug nach Sion und mit dem Taxi zum Ausgangspunkt. Zur Ancien Bisse de Savièse und über die Bisse du Torrent Neuf nach Anzère. 16 km, 750 m hoch, 240 m runter. 20. Juni 2025: Von Anzère über die Bisse d'Ayent zum Lac du Tzeusier und weiter über die Ancien Bisse du Ro nach Crans-Montana. 22 km, 650 m hoch, 670 m runter. 21. Juni 2025: Von Crans-Montana über die Grand Bisse de Lens nach Chermignon d'en Bas. Mit dem Bus zurück nach Crans-Montana. 24 km, 230 m hoch, 750 m runter. 22. Juni 2025: Mit dem Bus nach Lens. Auf Wanderwegen zur Bisse de Clavau und entlang dieser Bisse nach Sion. 15 km, 657 m runter. Am Nachmittag mit dem Zug zurück nach Karlsruhe.
-
Anforderungen: Kondition für 25 km und 750 Hm in ca. 8 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (mittelschwere Wege). Schwindelfreiheit!, Wege nach SAC-Skala T3.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz. Es gibt eine Ausrüstungsliste
Ort: Wallis
(CH)
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
5:40 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
5:56 Uhr
Rückfahrt:
20 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
105 € Teilnahmegebühr
zzgl.
1 Hotelübernachtung mit Frühstück ca. 78 CHF, 2 Übernachtungen Halbpension Jugendherberge Crans-Montana ca. 150 CHF, zuzügl. Bahnfahrt, Taxi und Bus vor Ort, weitere Verpflegung. Für evtl. Stornokosten muss jede Teilnehmer*in selbst aufkommen.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Mai 2025
Team:
Heike Susanne Lukas,
Rosa Buchwald-Säje
Leitung:
Heike Susanne Lukas
(HSLukas@web.de)
-
zur Anmeldung
|
W,beginner, |
Anmeldeschluss abgelaufen
Wanderung
Anfänger
W21/25 - 2-Tagestour im Pfälzer Wald
Samstag, 21. - Sonntag, 22. Juni 2025
-
Zum Start in die Wandersaison biete ich diese unschwere 2 Tagestour im Pfälzer Wald an. Neben dem Wandern wird - passend zum Austragungsort - auch der ein oder andere Schoppen getrunken werden. Es geht am ersten Tag mit dem Zug nach Neustadt an der Weinstraße, wo die Tour beginnt. Die Route führt am Kloster vorbei auf die Hohe Loog, vorbei an der Kalmit und dann in Richtung Naturfreundehaus Edenkoben, wo wir in Mehrbettzimmern übernachten. Etwa 13 km Strecke, ca. 550 Hm Anstieg und 280 Hm Abstieg. Am nächsten Morgen geht es über Benderplatz und Frankenburg vorbei am Modenbacher Hof, Burg Neu-Scharfeneck und Landauer Hütte zum Orensfelsen, den wir umrunden, um dann zur Ringelsberghütte zu gelangen, wo sich eine Schlußeinkehr anbietet, bevor es zum Schlussabstieg zum Bahnhof Albersweiler geht. Knapp 18 km Strecke, 575 Hm Anstieg und 800 Hm Abstieg. Rückfahrt nach Karlsruhe stündlich, Ankunft voraussichtlich am frühen Abend.
-
Anforderungen: Kondition für eine Gehzeit von 5-6 Stunden, ca. 18 km Strecke am zweiten Tag und 500-800 Hm im Auf- oder Abstieg über den Tag verteilt. Insgesamt einfache Wanderung ohne technische Schwierigkeiten.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz
Ort: Pfälzer Wald
Stützpunkt: Naturfreundehaus Edenkoben
Unterkunft:
Naturfreundehaus
Verpflegung:
Essen à la carte, Frühstück nach Vereinbarung
Treffpunkt:
8:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
9:05 Uhr, RE nach Neustadt/Weinstraße
Teilnehmerzahl:
5 - 9 Teilnehmer
Kosten:
35 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 19. März 2025
Leitung:
Peter Jaggy
(peter@jaggy.de, 01772681770)
|
W,beginner, |
Bergsteigen
Anfänger
|
B,beginner, |
Klettern
Fortgeschrittene
K11/25 - Auffrischungs-/Erweiterungs-Kurs Sportklettern am Fels
Samstag, 28. - Sonntag, 29. Juni 2025
(Ersatztermin: Samstag, 12. - Sonntag, 13. Juli 2025)
-
Der Kurs erweitert/erfrischt vorhandene Kenntnisse für den Vorstieg am Fels. Er ist geeignet für alle, die bereits Klettererfahrung im Vorstieg am Fels gesammelt haben, denen aber die nötige Routine für den Vorstieg am Fels aus unterschiedlichen Gründen fehlt. An gut gesicherten Sportkletterrouten im Nordschwarzwald vermittelt der Kurs alle notwendigen Inhalte für das sichere (wieder) Vorsteigen am Fels.
Kursinhalte:
Auffrischung/Erweiterung des Sportkletterkönnens am Fels im Vorstieg, in gut gesicherten Sportkletterrouten im Nordschwarzwald. Auffrischung/Erweiterung der Sicherungstechnik, Standplatzbau / Standplatzabsicherung, Klettertechnik, Taktik, Psyche und Motivation, Ablassen und Abseilen, Fädeln und Abbauen, Seilkommandos, Sicherheit und Verhalten am Fels und Naturschutz. Vor allem aber viel Übung im Vorstiegsklettern.
Kursziele:
In dem Kurs erweitern/erfrischen die Teilnehmer schon vorhandenes/lange ungenutztes Können im Vorstieg am Fels. Die Teilnehmer erhalten Antworten auf mitgebrachte Fragestellungen, z.B. zu (Kletter-/Sicherungs-)Technik, Taktik, Nachsichern von Seilpartner, Sicherungsverhalten, usw.
-
Anforderungen: 1. Erfolgreiche Teilnahme an einem Vorstiegskurs am Fels, z.B. "von der Halle an den Fels" und beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik. 2. Regelmäßiges oder etwas eingerostetes selbständiges Klettern im Vorstieg an gut gesicherten Sportkletterrouten im Klettergarten/Mittelgebirge.
Ausrüstung: Kletterschuhe, Hüftgurt, Sicherungsgerät (Halbautomat z.B. Smart), Abseilgerät (z.B. Tuber) Steinschlaghelm, Einfachseil (60m), mind. 4 HMS Schraubkarabiner, pro Teilnehmer mind. 5-6 Expressschlingen, je 2 Bandschlingen (60cm/120cm), Kurzprusik (Reepschnur 6mm ca. 80-100cm lang), kleines Erste Hilfe Set.
Ort: Je nach Können der Kursteilnehmer, Felsen im Nordschwarzwald
Hin- / Rückfahrt:
Eigenverantwortlich
Treffpunkt:
9 Uhr,
Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Rückfahrt:
16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
Vortreffen: Montag, 16. Juni 2025, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 8 Teilnehmer
Kosten:
71 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten
Anmeldeschluss: Mittwoch, 28. Mai 2025
Ausbildungsteam:
Michael Herrigel,
Dietrich Hartlieb
Leitung:
Michael Herrigel
(mherrigel@aol.com, 01727357350)
-
zur Anmeldung
|
K,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W25/25 - 4 Tagen in den Allgäuer Hochalpen via Heilbronner Weg
Samstag, 28. Juni - Dienstag, 01. Juli 2025
-
Diese Tour wird zusammen mit dem DAV Freiburg durchgeführt, Die Information aus DAV Freiburg siehe unter folgenden Link. https://www.dav-rbc.de/080/2025b/reservierung
Am Samstag fahren wir mit Zug und Bus von Karlsruhe nach Spielmannsau, und von dort steigen wir auf die Kemptener Hütte. Am Sonntag machen wir den Heilbronner Weg (Link zum Heilbronner Weg https://www.oberstdorf.de/alpininfo/huetten/heilbronner-weg/) zur Rappensee Hütte und übernachten dort. Am Montag gehen wir zur Mindelheimer Hütte. Am Dienstag steigen wir ab nach Birgsau, von dort mit Bus und Bahn nach Karlsruhe.
Die Schwierigkeit des Heilbronner Wegs ist T4 SAC Wanderskala. Die anderen Wegabschnitte sind T2-T3. Sicheres Gehen im alpinen Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour zwingend erforderlich!
Bei schlechtem Wetter oder zu viel Altschnee wird es einen Plan B über einen anderen Weg zur Rappensee Hütte geben.
Am 24.05.2025 gibt es eine Vorbereitungstour über den Karlsruher Grat.
Der Tourverlauf 28.06.2025 Anreise nach Obsterdorf, Aufsteigen zur Kemptener Hütte, 6km, +850hm, ca.4h 29.06.2025 von der Kemptener Hütte zur Rappensee Hütte via Heilbronner Hoehweg, 10.4km, +930hm, -670hm, ca. 7h 30.06.2025 von der Rappensee Hütte auf den Haldenwanger Kopf und den Gehrner Berg zur Mindelheimer Hütte, 15km, +890hm, -990hm, 7h 01.07.2025 Absteigen von der Mindelheimer Hütte nach Birgsau Obsterdorf, Heimfahren nach KA, 9.2km, -1150hm, ca. 4h
-
Anforderungen: gute Kondition für bis 20 km und bis1300 Hm in ca. 8 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Schwierigkeitsbereich überwiegend T2 bis vereinzelt T4
Ausrüstung: geeignete Bergschuhe Kat. BC-C, Regenschutz - es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben.
Ort: Oberstdorf
Stützpunkt: Rappensee Hütte, Kempten Hütte, Mindelheimer Hütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
7:10 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
7:32 Uhr, von Karlsruhe HBF nach Oberstdorf
Rückfahrt:
21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
2 - 4 Teilnehmer
Kosten:
95 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 28. Mai 2025
Leitung:
Na Zhao/Friedrich
(na.zhao@alpenverein-karlsruhe.de, 017668544611)
|
W,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Fortgeschrittene
|
B,advanced, |
Wanderung
Anfänger
W16/25 - Sektionsfahrt von Do, 03.07. bis So. 06.07.2025
Donnerstag, 03. - Sonntag, 06. Juli 2025
-
Auch 2025 findet wieder unsere traditionelle Sektionsfahrt auf unsere Langtalereckhütte statt. Die Sektionsfahrt richtet sich an alle Sektionsmitglieder. Besonders Neulinge können in geführten Touren erste Erfahrungen im Hochgebirge sammeln. Freitag und Samstag sind die Haupt-Tourentage. Es können nach Absprache mit der Tourenleitung geführte Klettersteigtouren gemacht werden. Bergwanderungen in allen Konditionsgraden sind nach Absprache in entsprechenden Gruppen auch ungeführt möglich - es geht aber niemand ganz allein. Sonntag ist für die meisten Rückreisetag. Im Rahmen der Sektionsfahrt wird Prof. Krautblatter von der TU München am Samstag, 05.07.2025 eine Exkursion zum Hochwildehaus anbieten. Prof Krautblatter forscht seit 2004 zu alpinen Naturgefahren wie Murgängen, Felsstürzen und den Folgen des Auftauens der Permafrostböden. Wir freuen uns auf seine geologische Expertise - er wird uns die Landschaft des hinteren Ötztales aus einer völlig neuen Perspektive erklären.
-
Anforderungen: Die Gruppen werden nach Neigung zusammengestellt. Wanderungen umfassen ca. 500-1.000Hm im Auf- und Abstieg.
Ausrüstung: Allgemeine Bergwanderausrüstung, Klettersteigausrüstung nach eigenem Bedarf. Zum Ausprobieren kann Ausrüstung der Sektion geliehen werden.
Ort: Langtalereckhütte Ötztaler Alpen
(AT)
Stützpunkt: Langtalereckhütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
6 - 40 Teilnehmer
Kosten:
40 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Dienstag, 03. Juni 2025
Leitung:
Oliver Reiling
(oliver.reiling@web.de, 017655524456)
-
zur Anmeldung
|
W,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
|
B,beginner, |
Klettern
Fortgeschrittene
K12/25 - Alpinklettern rund um Muttekopfhütte (Lechtaler Alpen)
Freitag, 11. - Sonntag, 13. Juli 2025
-
Klettern in traumhaft schönem, alpinem Ambiente oberhalb der bewirtschafteten Muttekopfhütte in Österreich. Hast du bereits erste Erfahrungen im Mehrseillängenklettern gesammelt und möchtest nun den nächsten Schritt gehen? Nach diesem Kurs sollst du in der Lage sein, mittelschwere Mehrseillängenrouten im alpinen Gelände mit deiner/m Seilpartner*in sicher und effizient durchführen können.
Kursinhalte: Routenwahl, Tourenplanung, Orientierung, Vor- und Nachstieg, Sichern in Mehrseillängen, Kommunikation in der Seilschaft, Verhalten am Fels, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Abseilen, Ablassen, Gehen im Weglosem Gelände, Verhalten in kritischen Situationen und Umweltschutz.
Kursziele: Vermittlung vertiefter Kenntnisse und fortgeschrittener Techniken, die eine selbstständige, sichere und effiziente Planung und Durchführung mittelschwerer alpiner Klettertouren in komplexem Gelände ermöglichen.
-
Anforderungen: Kondition für Zustiege von bis zu 2 Stunden und Klettern bis zu 6 Stunden, sicherer Vorstieg im 5. Schwierigkeitsgrad UIAA am Fels, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände.
Ausrüstung: Passende Zustiegschuhe, Kletterschuhe, Hüftgurt*, Steinschlaghelm* (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden).
Eine ausführliche Materialliste wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Ort: Muttekopfhütte, Lechtaler Alpen
(AT)
Stützpunkt: Muttekopfhütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Treffpunkt:
6 Uhr,
DAV Sektionszentrum
Vortreffen: Mittwoch, 02. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
168 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Seilbahn (30 €), Unterkunft und Verpflegung (2x Übernachtung im Zimmer, inkl. Frühstücksbüffet und Abendessen - 92 €)
Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Juni 2025
Team:
Domen Kolsek,
Alexander Albrecht,
Nico Hollmann
Leitung:
Domen Kolsek
(domen@kolsek.de, +4915234139086)
-
zur Anmeldung
|
K,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W14/25 - Weitwanderweg 01 von Wien zum Bodensee
Freitag, 11. - Sonntag, 20. Juli 2025
-
Der Weitwanderweg 01 ist eine Alpenüberquerung von Ost nach West, 1000Km durch 7 Bundesländer über die nördlichen Kalkalpen. In diesem Jahr durchqueren wir die gesamten Lechtaler Alpen von Lermoos bis Zürs. Meist sind wir auf dem Lechtaler Höhenweg unterwegs, und bewegen uns in Höhen bis 2800m. Sicheres Gehen im alpinen Gelände,(Trittsicherheit), Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung ist für diese Tour, die sich meist im Schwierigkeitsbereich T2 bis vereinzelt T4+ bewegt, zwingend erforderlich!
Tag1 Fr. 11.07. Anreise und Aufstieg von Lermoos zur Wolfratshauser Hütte (4,5Km 800/20Hm 2,5h) Tag2 Sa. 12.07. Wolfratshauser Hütte - Loreahütte (13Km 1100/850Hm 6h) (Sebstversorger) Tag3 So. 13.07. Loreahütte - Anhalter Hütte (16Km 1250/1200Hm 7h) Tag4 Mo. 14.07. Anhalter Hütte - Hanauer Hütte (13Km 800/900 5h) Tag5 Di. 15.07. Hanauer Hütte - Steinsee Hütte (5Km 950/800 3,5h) (es gibt Optionen für leichte Klettersteige und Gipfel) Tag6 Mi. 16.07. Steinsee Hütte - Memmiger Hütte (13Km 1300/1150Hm 7h) Tag7 Do. 17.07. Memminger Hütte - Ansbacher Hütte (10Km 1000/850Hm 5h) Tag8 Fr. 18.07. Ansbacher Hütte - Leutkircher Hütte (13Km 950/1050Hm 7h) Tag9 Sa. 19.07. Leutkircher Hütte - Stuttgarter Hütte (11Km 700/650Hm 5h) Tag9 So. 20.07. Stuttgarter Hütte - Zürs (5Km 50/650Hm 1,5h) - Heimreise
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!
Für evtl. Stornierungskosten kommt jeder Teilnehmer selbst auf!
-
Anforderungen: Kondition für bis 20 km und bis1600 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Schwierigkeitsbereich überwiegend T2 bis vereinzelt T4+
Ausrüstung: geeignete Bergschuhe Kat. BC-C, Regenschutz - es wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Empfehlungen geben...
Ort: Lechtaler Alpen
(AT)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
8 - 12 Teilnehmer
Kosten:
221 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Team:
Achim Buchwald,
Merlin Seitz,
Rosa Buchwald-Sätje
Leitung:
Achim Buchwald
(ac.buchwald@web.de)
|
W,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W22/25 - 3-Tages-Hüttentour im Kleinwalsertal
Freitag, 18. - Sonntag, 20. Juli 2025
-
Tag 1: Baad - Schwarzwasserhütte Anreise mit dem Zug ab Karlsruhe (6:00!) nach Oberstdorf und dann weiter mit dem Bus nach Baad (Regionalverkehr/58€ Ticket) Von Baad aus steigen wir zur Schwarzwasserhütte auf. Nach einem leckeren Abendessen geht's früh ins Bett, damit wir für den zweiten Tag gewappnet sind!
Tag 2: Schwarzwasserhütte - Mindelheimer Hütte Sehr langer Wandertag! 20 km und fast 1600hm warten auf uns.
Tag 3: Mindelheimer Hütte - Bödmen Abstieg nach Bödmen (ca, 6km/1000hm) Rückfahrt mit dem Bus nach Oberstdorf und mit dem Zug nach Karlsruhe. Ankunft gegen 23:00
Ein Vortreffen wird nach Bedarf angesetzt.
-
Anforderungen: Kondition für 20 km und 1500 Hm in ca. 9 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit (schwere Wege / T4).
Baad - Schwarzwasserhütte - Mindelheimerhütte - Bödmen
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Hüttenschlafsack, Wasserflasche, etc.
Ort: Kleinwalsertal
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
5:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
6 Uhr
Teilnehmerzahl:
6 - 12 Teilnehmer
Kosten:
74 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten (Bus (zzgl.) und Bahn (DE-Ticket)), Unterkunft (DAV-Hütte Matratzenlager/Mehrbettzimmer, Barzahlung) und Verpflegung
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18. Juni 2025
Team:
Nora Raber,
Torsten Wiesenberg
Leitung:
Nora Raber
(noraraber@gmail.com, 01746337078)
|
W,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Fortgeschrittene
|
B,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
|
B,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Bergsteigen
Anfänger
|
B,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W10/25 - Drei auf einen Streich (Silvretta)
Freitag, 01. - Sonntag, 03. August 2025
-
01. August – 03. August 2025 (mit Verlängerung 05.08.2025) (Breite Krone 3079 m; Bischofsspitze 3029; Grenzeckkopf 3048m)
Die Wanderung zur Jamtalhütte (2165m) beginnt beim Parkplatz Mentaalpe (1670m) mit einer Gehzeit von ca. 2,5 Stunden. Am Samstag machen wir uns dann auf den Weg zur Breiten Krone. Über Schuttgelände und einer Steilstufe steigen wir über zahlreiche Kehren hinauf in das Kronenjoch (2974m). Hier wechseln wir nun in die Schweiz und steigen nun über die etwas steilere Westflanke hinauf auf das weitläufige Gipfelplateau der Breiten Krone (3079m). Zurück zum Kronenjoch führt uns der Weg über einen steilen Schotterhang hinauf auf die Bischofsspitze (3029m). Über eine wunderschöne Kammwanderung und über gerölliges Gelände erreichen wir den Grenzeckkopf (3047m). Der Abstieg führt uns dann über den Futschölpass (2768m) und den Finanzer Stein (2476m) zurück zur Jamtalhütte.
Parkplatz Mentaalpe1670m – Jamtalhütte 2165m, Gehzeit 2,5h Jamtalhütte 2165m – Breite Krone 3079m, Gehzeit 3,0h Breite Krone 3079m – Genzeckkopf 3048m, Gehzeit 1,0h Grenzeckkopf 3048m – Jamtalhütte 2165m, Gehzeit 2,0h
Ich möchte nun die Möglichkeit offen lassen, bei schönem Wetter noch zwei Tage auf der Jamtalhütte zu bleiben und weitere Touren durchzuführen (z.B. Gamshorn 2987m, Getschnerspitze 2975m).
Am Sonntag bzw. am Dienstag geht es dann wieder zurück nach Karlsruhe.
-
Anforderungen: 6h, 900 hm
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
Ort: Silvretta
(AT)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Hin- / Rückfahrt:
Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
Vortreffen: Dienstag, 29. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
4 - 10 Teilnehmer
Kosten:
40 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Susanne Schätzle
(sus.schaetzle@web.de, +49 1516 1260596)
|
W,advanced, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W24/25 - Deutsch-Österreichisches Grenzvergnügen
Freitag, 01. - Montag, 04. August 2025
-
Nach der Anfahrt mit der Bahn nach Oberstdorf geht es mit dem Bus zur Talstation der Fellhornbahn, die uns auf 1760 m Höhe bringt, wo unsere Wanderung startet. Über Fellhorn (2038 m) und Roßgundalpe geht es vorbei an der Kanzelwand zur Fiderepasshütte (2070 m), unserer ersten Übernachtungsstation. 9 km Strecke, etwa 4 Stunden Gehzeit, 750 Hm rauf, 460 Hm runter. Am zweiten Tag wandern wir über die Fiderescharte (2210 m) zur Mindelheimer Hütte (2058 m), von da zum Koblatpass, wo wir die Grenze nach Österreich überqueren und weiter zur Widdersteinhütte (2015 m) laufen. 12 km Strecke, ca. 5 h Gehzeit, 600 Hm rauf und 670 Hm runter. Gipfelstürmer in der Gruppe können vor dem Abendessen noch den Hausberg Widderstein (2533 m) erklimmen. Am nächsten Morgen geht es zunächst abwärts zur Bärgunthütte (1408 m), weiter nach Baad (1300 m), von dort wieder aufwärts über den Starzelweg zur Schwarzwasserhütte (1620 m). 14 km Strecke, etwa 6 h Gehzeit, 700 Hm rauf, 1100 Hm runter. Am letzten Tag wandern wir - immer mit Blick auf den vor uns liegenden markanten Gipfel - auf den Hohen Ifen (2230 m), danach zur Bergstation der Ifenbahn, die uns nach unten ins Kleinwalsertal bringt, wo wir in den Bus zum Bahnhof Oberstdorf steigen und von dort nach Karlsruhe zurück fahren. Ankunft in Karlsruhe voraussichtlich am frühen Abend. Etwa 6,5 km Strecke, ca. 3,5 Stunden Gehzeit, 660 Hm rauf, 260 Hm runter. Insgesamt einfach zu gehende Tour ohne größere technische Schwierigkeiten. Genusswandern steht im Vordergrund. An den Wandertagen 1-3 gibt es die Möglichkeit, den ein oder anderen Gipfel mitzunehmen. Das entscheiden wir vor Ort in Abhängigkeit von den Wünschen und der Leistungsfähigkeit der Gruppe.
-
Anforderungen: Kondition für bis zu 15 km und 800 Hm im Auf- oder Abstieg in 5-6 Stunden Gehzeit. Trittsicherheit, Schwierigkeitsgrad überwiegend T2 bis maximal T3
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz, Sonnenschutz
Ort: Allgäuer Alpen
Stützpunkt: Fiderepasshütte, Widdersteinhütte, Schwarzwasserhütte
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
6:55 Uhr,
Direkt am Gleis, wo der Zug abfährt
Abfahrt:
7:07 Uhr
Teilnehmerzahl:
5 - 9 Teilnehmer
Kosten:
75 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten inkl. Bergbahnen, Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: Donnerstag, 01. Mai 2025
Leitung:
Peter Jaggy
(peter@jaggy.de, 01772681770)
|
W,advanced, |
Bergsteigen
Anfänger
B01/25 - Klettersteigtouren mit Kurscharakter
Freitag, 08. - Sonntag, 10. August 2025
-
Von den 3 Tourentagen wollen wir an 2 Tagen auf "richtigen" Klettersteigen unterwegs sein und auch Gipfel nicht auslassen. Am Anreistag werden wir nachmittags noch zwei Übungsklettersteige machen.
Neben den Besonderheiten des Klettersteiggehens wollen wir euch auch einen Einblick in die Tourenplanung, Wetter- und Kartenkunde geben. Da wir auf verschiedenen Unterkünften übernachten werden, werden wir mit leichten Rucksäcken unterwegs sein. Es wird eine Vorbesprechung geben.
Die Veranstaltung ist auch geeignet für Eltern mit jugendlichen Kindern (Mindestalter 14 Jahre).
Wir werden mit Bahn und Bus reisen. Rückkunft wird am Sonntag (spät) abends sein.
-
Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1300 Hm. Klettererfahrung braucht ihr keine, aber Wandererfahrung, Armkraft und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Im Zweifel fragt bitte bei der Tourenleitung nach.
Ausrüstung: *Steinschlaghelm, *Klettersteigset, *Klettergurt, 120cm Bandschlinge und Schraubkarabiner, Wanderausrüstung (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden)
Ort: Rätikon
(CH)
Stützpunkt: Edelweiss Gargellen, Berghaus Sulzfluh Antönien
Unterkunft:
Hotel/Pension/Hostel
Treffpunkt:
5:45 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Vortreffen: Donnerstag, 31. Juli 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
104 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension)
Leitung:
Erik Müller
(erik.mueller@alpenverein-karlsruhe.de, 01711447832)
-
zur Anmeldung
|
B,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Anfänger
W18/25 - Panorama-Hüttenwanderung Mürren-Kandersteg
Freitag, 08. - Montag, 11. August 2025
-
Diese Wanderung im Berner Oberland führt uns von Mürren nach Kandersteg, über zwei Pässe und mit drei Hüttenübernachtungen. Wenn das Wetter mitspielt, genießen wir großes Alpenkino: Blicke auf Eiger, Mönch, Jungfrau und weitere beeindruckende Gipfel und Gletscher sind ebenso geboten wie reizvolle Tiefblicke. Am ersten Tag reisen wir mit Bahn und Seilbahn nach Mürren an und haben dann knapp drei Stunden Zustieg zur Rotstock-Hütte vor uns, gerade richtig zum Eingehen. Tag 2 hält nach knackigem Anstieg den ersten Pass bereit, die Sefinenfurgge (2611m), wo das Panorama wechselt. Auch der Weg wird flacher und führt in leichtem Auf und Ab zur Gspaltenhorn-Hütte (2450m). An Tag 3 wandern wir entlang des Gamchigletschers abwärts und durchqueren sein ehemaliges Gletschergelände, bevor wir die verlorenen Höhenmeter in einem langen Schlussanstieg zum Hohtürli-Pass (2778m) wieder zurückgewinnen. Unser Etappenziel liegt noch etwas höher: die Blümlisalp-Hütte auf 2835m. Der letzte Tag kennt nur eine Richtung: abwärts. Mit Blick auf und über den Oeschinensee laufen wir 1660 hm abwärts ins Kandertal. Falls die Füße am Schluss zu sehr qualmen, hilft ggf. die Seilbahn für das letzte Stück aus. Tag 2 + 3 ließen sich unter besten Voraussetzungen auch in einem einzigen sehr langen Wandertag erledigen, aber mit Rücksicht auf die Höhe und mögliche Gewitterneigung sind die Etappen konservativ geplant. Falls das Wetter stabil ist und wir noch Lust haben, gibt es an beiden Tageszielen noch eine kleine Wanderoption für den Nachmittag.
-
Anforderungen: Bergwanderungen T3 bis zu 5 Stunden und 900 hm (auf) bzw 1700 hm (ab), Trittsicherheit
Ausrüstung: Ausrüstungsliste folgt
Ort: Berner Oberland
(CH)
Stützpunkt: Hüttenwanderung
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
6:40 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
6:58 Uhr, ICE nach Basel
Rückfahrt:
21 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Teilnehmerzahl:
3 - 6 Teilnehmer
Kosten:
95 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Bahnticket bis Mürren/ab Kandersteg, Übernachtung insgesamt ca. 100 CHF, Halbpension insgesamt ca. 140 CHF
Anmeldeschluss: Sonntag, 15. Juni 2025
Leitung:
Klaus Nökel
(klaus.noekel@alpenverein-karlsruhe.de, +49 151 12041226)
|
W,beginner, |
Wanderung
Fortgeschrittene
|
W,advanced, |
Wanderung
Anfänger
|
W,beginner, |
Teilnehmerliste voll
Wanderung
Fortgeschrittene
W12/25 - Etappentour Davos - St. Moritz
Donnerstag, 21. - Montag, 25. August 2025
-
1. Etappe Flüelapass - Schwarzhorn - Chamanna Grialetsch (11,3 km – Aufstieg 1022 hm – Abstieg 864 hm – 4h 45 min Gehzeit) 2. Etappe Chamanna Grialetsch – Lai da Ravais (Seen) – Keschhütte (16,9 km – Aufstieg 793 hm – Abstieg 704 hm – 5h 10 min Gehzeit) 3. Etappe Keschhütte – Furcola Pischa – Chamanna d´Es-cha (14 km – Aufstieg 1024 hm – Abstieg 1057 hm – 5 h 30 min Gehzeit) 4. Etappe Chamanna d´Es-cha – Albulapass – Spinas (17,4 km – Aufstieg 492 hm – Abstieg 1270 h – 5 h 9 min Gehzeit) 5. Etappe Spinas – Piz Padella – St. Moritz (12,8 km – Aufstieg 1078 hm – Abstieg 1123 hm – 5 h 30 min Gehzeit)
-
Anforderungen: Kondition für 18 km und 1000 Hm in ca. 5 bis 5,5 Stunden Gehzeit / Alpine Wanderwege (T2 und T3)
Ausrüstung: Ausrüstung für alpine Mehrtagestour
Ort: Graubünden
(CH)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte (Lager) und Berggasthaus 2- bis 4-Bett-Zimmer
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
4:50 Uhr,
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Abfahrt:
5:05 Uhr
Rückfahrt:
22 Uhr (Ankunft in Karlsruhe)
Vortreffen: Dienstag, 12. August 2025, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
Teilnehmerzahl:
6 - 11 Teilnehmer
Kosten:
116 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Übernachtung mit Halbpension ca. 350,- € / Tagesverpflegung und Getränke ca. 100,- bis 150,- € / Zugticket ca. 110,- €
Anmeldeschluss: Donnerstag, 07. August 2025
Team:
Heidrun Hausch,
Nicole Kappler
Leitung:
Heidrun Hausch
(heidrun.hausch@gmail.com, 01718687319)
|
W,advanced, |
Wanderung
Fortgeschrittene
W07/25 - Hüttentour in den Pyrenäen – Woche 1
Sonntag, 31. August - Samstag, 06. September 2025
-
Wir starten in Amelie le Bains (nicht weit von Perpignan) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis Soldeu in Andorra. Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite. Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken. Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Vor Karlsruhe fährt ein Nachtbus bis Perpignan (weiter bis Barcelona) und weiter kommt man mit einer lokalen Verbindung bis Amelie. Von Soldeu fahren regelmäßig Busse nach Andorra la Vella und von dort gibt es eine Anbindung nach Barcelona Stadt und Flughafen.
-
Anforderungen: Kondition für 23 km und bis zu 1200 HM Aufstieg oder 1600 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Eine leichte Kletterei in 80 HM Abstieg muss möglich sein.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
Ort: Pyrenäen
(FR)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Treffpunkt:
Hauptbahnhof Karlsruhe, vor der Buchhandlung
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
212,50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Michael Bühler
(micha.buehler@gmx.de)
-
zur Anmeldung
|
W,advanced, |
Wanderung
Fortgeschrittene
W08/25 - Hüttentour in den Pyrenäen – Woche 2
Sonntag, 07. - Samstag, 13. September 2025
-
Wir starten in Soldeu (Andorra) und wandern auf dem HRP (Haute Route Pyrenees) bis zum Pass Port de la Bonaigua (zw. Esterri und Vielha). Die Pyrenäen sind weniger überlaufen, als die Alpen. Die Hütten sind kleiner. Die Vegetation unterscheidet sich vor allem auf der spanischen Seite. Rechnet mit teilweise weglosem Gelände durch Geröll und Felsbrocken. Die Anreise gestalten wir individuell, da es sich bei dieser Entfernung anbietet, die Tour mit zusätzlichen Urlaubstagen z.B. am Meer zu verbinden. Natürlich kann diese Wanderwoche mit der ersten Woche von Amelie nach Soldeu verbunden werden. Von Barcelona (Stadt und Flughafen) gibt es Direktbusse nach Andorra la Vella und von da lokale Busse nach Soldeu. Vom Port de la Bonaigua nehmen wir am Abend den Bus nach Vielha und am frühen Morgen besteht die Möglichkeit von Vielha mit einem Direktbus nach Barcelona zu fahren.
-
Anforderungen: Kondition für 18 km und bis zu 1800 HM Aufstieg oder 1700 HM Abstieg. Schwindelfreiheit und angstloses Gehen in unmarkiertem Gelände. Immer wieder sind leichte Klettereien zu meistern.
Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, Regenschutz
Ort: Pyrenäen
(FR)
Unterkunft:
Alpenvereinshütte
Verpflegung:
Halbpension
Teilnehmerzahl:
3 - 5 Teilnehmer
Kosten:
212,50 € Teilnahmegebühr
zzgl.
Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung
Leitung:
Michael Bühler
(micha.buehler@gmx.de)
-
zur Anmeldung
|
W,advanced, |