B07/23 - Klettersteigkurs im Ötztal, auch für Familien mit klettererfahrenen Kindern ab 14 Jahren
  • Mittwoch, 17. - Sonntag, 21. Mai 2023
  • Klettersteige sind ein Trend unserer Zeit.
    Ihr habt bereits einige leichte Klettersteige gemacht und wollt den Herausforderungen in schwereren Klettersteigen besser gewachsen sein.
    Das Ötztal bietet dafür landschaftlich schöne Klettersteige der Schwierigkeit C-D, die sich gut für die Klettersteigausbildung eignen.
    Wir wollen mit Euch Techniken üben und Euch für Gefahren sowie Risiken im Klettersteig sensibilisieren. Was tun bei einer Blockade im Klettersteig?
    Bei Bedarf wird im Kurs auch auf die Besonderheiten von Klettersteigbegehungen mit Kindern eingegangen.

    Kursinhalte:

    • Kletter- und Sicherheitstechnik im Klettersteig. Fixpunkt- und Standplatzbau im Klettersteig Seil- und Interventionstechniken
    • Am ersten Treffen klären wir Organisatorisches und am zweiten Treffen im Kletterzentrum werden die HMS-Sicherung und Seiltechniken geübt.
    • Die beiden Termine gehören verbindlich zum Kurs.
    • Camping mit Selbstversorgung bedeutet auch die Mitarbeit bei Einkauf, Kochen, Abwaschen und Zeltauf- und abbau.
    • Die Teilnehmer verfassen einen Kursbericht.

    Kursziele:

    Das selbstständige, verantwortungsbewusste und möglichst sichere Begehen von Sportklettersteigen bis Schwierigkeitstufe C/D und von gut abgesicherten alpinen Klettersteigen (C).

  • Anforderungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Zu- und Abstiegen bis zu 300 Hm. Trittsicherheit im alpinen Gelände ist notwendig, da die Versicherung im leichten Gelände nicht immer durchgängig vorhanden ist.
    Ausrüstung: Modernes normgerechtes Klettersteigset*, Klettergurt*, Bandschlinge 120 cm, Bandschlinge 60 cm, Bandschlinge 30cm oder Kurzprusik, 2 Schnappkarabiner, 2 Verschlusskarabiner (Savebiner), davon mindestens 1 HMS-Karabiner, Abseilgerät mit Plattenfunktion (z.B.: ATC-Guide), Steinschlaghelm*, Sonnenbrille, wasserdichte Kleidung, Alpinrucksack (ca. 30l), Berg-, Trekking- oder Klettersteigschuhe (* Ausrüstung kann ggf. von der Sektion geliehen werden.) Campingausrüstung (Zelt, Kocher, Geschirr, usw.) Falls vorhanden: Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B.: Micro Traxion), Biwaksack, Klettersteigführer Ötztal.
    Ort: Ötztal, Längenfeld bis Obergurgl (AT)
    Stützpunkt: Campingplatz Ötztal, Längenfeld
    Unterkunft: Campingplatz
    Verpflegung: Selbstverpflegung
    Hin- / Rückfahrt: Fahrgemeinschaften / Stadtmobil
    Treffpunkt: 15 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Rückfahrt: 16 Uhr (Abfahrt am Tourenort)
    Vortreffen 1: Dienstag, 02. Mai 2023, 19 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Vortreffen 2: Dienstag, 09. Mai 2023, 20 Uhr, DAV Sektionszentrum
    Teilnehmerzahl: 4 - 8 Teilnehmer
    Kosten: 185 € Teilnahmegebühr zzgl. Fahrtkosten, Campingplatz **** und Verpflegung
    Anmeldeschluss: Montag, 17. April 2023
    Ausbildungsteam: Birgit Hegner, Ralf Hegner
    Leitung: Birgit Hegner (hegnerr@web.de, 07249 952451)
  • Anmeldung Zurück